Who Wants to Live Forever

Who Wants to Live Forever
Queen
Veröffentlichung 2. Juni 1986 (Album)
15. September 1986 (Single)
Länge 5:15 (Album)
4:00 (Single)
4:57 (Greatest Hits II)
Genre(s) Rock
Autor(en) Brian May
Album A Kind of Magic
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1][2][3]
Who Wants to Live Forever (Queen)
 DE5220.10.1986(6 Wo.)
 UK2427.09.1986(6 Wo.)
Who Wants to Live Forever (Dune)
 DE211.11.1996(19 Wo.)
 AT301.12.1996(15 Wo.)
 CH901.12.1996(15 Wo.)
Who Wants to Live Forever (Sarah Brightman)
 UK4523.08.1997(2 Wo.)

Who Wants to Live Forever ist ein Rocksong der englischen Band Queen. Die Powerballade wurde von dem Gitarristen Brian May für den Soundtrack des Films Highlander – Es kann nur einen geben geschrieben und in einer anderen Fassung im Juni 1986 auf dem Album A Kind of Magic veröffentlicht. Die Single erreichte Platz 24 in den britischen Charts. Seitdem sind eine Vielzahl von Coverversionen entstanden.

Musik und Gesang

Brian May singt die erste Strophe und wird dann von Freddie Mercury abgelöst, der – abgesehen von der Zeile „but touch my tears with your lips“ und dem abschließenden „who waits forever anyway“ – den Rest des Liedes singt. Bei Live-Auftritten sang Mercury den gesamten Text. Die instrumentale Begleitung übernahm unter anderem das von Michael Kamen dirigierte National Philharmonic Orchestra.

Hintergrund

In Highlander untermalt Who Wants to Live Forever eine Szene, in der gezeigt wird, wie Connor MacLeods Ehefrau Heather an seiner Seite altert und schließlich stirbt, während er als Unsterblicher für immer jung bleibt. In der Filmversion singt Mercury auch die erste Strophe. In einigen Folgen der späteren TV-Serie Highlander ist das Lied ebenfalls zu hören.

Eine Instrumentalversion mit dem Titel Forever ist als Bonustrack auf der CD-Ausgabe des Albums A Kind of Magic enthalten. Hier spielt Brian May Klavier mit etwas Keyboard-Begleitung während des Refrains. Die Kompilationen Greatest Hits II (1991) und Absolute Greatest (2009) beinhalten eine leicht gekürzte Fassung des Stücks. Eine Live-Interpretation von Queen, bei der May sowohl an den Keyboards als auch als Gitarrist zu hören ist, erschien 1992 auf dem Album Live at Wembley ’86 beziehungsweise 2003 auf DVD.

Besetzung

Coverversionen

  • 1988 veröffentlichte Elaine Paige ein Album mit Queen-Liedern, The Queen Album, auf dem eine Power-Balladen-Version des Liedes enthalten ist.
  • 1989 nahm Brian May eine von zwei Kinder gesungene Version auf. John Deacon spielte Bass, Roger Taylor Schlagzeug. Diese Version erschien als Benefiz-Single zugunsten der Organisation British Bone Marrow Donor Appeal, die Knochenmarkspenden für Leukämie-Kranke unterstützt. Die 12"-Ausgabe enthält zusätzlich eine von Mays achtjähriger Tochter gesungene Demoversion.
  • 1992 präsentierte Seal den Titel als Gastsänger der verbliebenen Mitglieder von Queen beim Freddie Mercury Tribute Concert.
  • 1995 produzierte Brian May eine Version mit Jennifer Rush, die auf ihrem Album Out of My Hands enthalten ist. Brian May singt eine Strophe und den Hintergrundgesang und spielt Gitarre.
  • 1995 erschien eine Live-CD des Wohltätigkeitskonzertes Pavarotti & Friends, auf dem Luciano Pavarotti das Lied zusammen mit Giorgia singt.
  • Shirley Bassey sang den Titel auf etlichen Konzerten.
  • 1996 brachte Dune eine Orchester-Version als Single heraus, die auch auf dem 1997 erschienenen Album Forever enthalten ist. Die Band erreichte damit ihren größten Chart-Erfolg, und das Musikvideo wurde häufig auf den Musiksendern gespielt. Es zeigt vor allem die Sängerin Verena von Strenge zu Fuß unterwegs in den Highlands. Die Single verkaufte sich mehr als 500.000-mal. Sie erreichte Platz 3 in den österreichischen Charts, Platz 9 in der Schweiz, Platz 12 in den Niederlanden und Platz 59 in Schweden.
  • 1997 veröffentlichte Sarah Brightman eine Coverversion für das Album Time to Say Goodbye und als Single. Die Single erreichte Platz 45 in den UK-Charts.
  • 2002 veröffentlichte die Band After Forever eine Coverversion auf der Single Emphasis / Who Wants to Live Forever. Dabei wirkten auch Arjen Lucassen (Gitarre) und Damian Wilson (Gesang) mit, die bereits bei Ayreon gemeinsam tätig waren.
  • 2003 nahm die Sängerin Edyta Górniak eine polnische Version mit dem Titel Nieśmiertelni für das Album Moja i Twoja muzyka auf, ein Kompilationsalbum des Radiosenders RMF FM. Das Lied wurde als Promo-Radiosingle von Pomaton EMI veröffentlicht.
  • 2005 coverte die Band Breaking Benjamin den Titel für das Album Killer Queen: A Tribute to Queen.
  • 2006 nahmen The Ten Tenors eine Version für ihr Album Here’s to the Heroes auf.
  • 2007 coverte die Band Gregorian den Song für ihr Album Masters of Chant Chapter VI.
  • 2008 nahm Rhydian Roberts das Lied für sein Debütalbum Rhydian auf.
  • 2009 sang der Tenor Amaury Vassili für sein Album Vincero eine Version ein, die dem operettenhaften Original recht nahekommt.
  • 2009 veröffentlichte Katherine Jenkins das Album Believe, das eine Version von Who Wants to Live Forever enthält.
  • 2012 veröffentlichten Jonathan and Charlotte auf dem Album Together eine italienische Version des Songs.

Quellen

  1. Charts DE Charts UK
  2. Charts DE Charts AT Charts CH
  3. Charts UK
  • YouTube/Official Queen Channel – Videoclip zu Who Wants to Live Forever
  • Brian May über die Entstehungsgeschichte (Brian’s Soapbox, 2008; Archiviertes Memento auf archive.is) (Memento vom 18. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (engl.)
  • www.queensongs.info – Liedanalyse (engl.)
  • „Who Wants to Live Forever“ Interpretation
  • v
  • d
  • b
Queen
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Greatest Hits
  • Greatest Hits II
  • Classic Queen
  • Queen Rocks
  • Greatest Hits III
  • Stone Cold Classics
  • Absolute Greatest
  • Deep Cuts, Volume 1 (1973–1976)
  • Forever
  • Greatest Hits – The Crown Jewels
  • The 12" Collection
  • In Nuce
  • The Best I
  • The Best II
  • In Vision
  • Jewels
  • Jewels 2
  • The A–Z of Queen, Volume 1
  • Queen Collection
  • Deep Cuts, Volume 2 (1977–1982)
  • Deep Cuts, Volume 3 (1984–1995)
  • Icon
  • Greatest Hits I & II
  • The Platinum Collection: Greatest Hits I, II & III
  • Queen: The Studio Collection
  • On Air
  • The Complete Works
  • CD Single Box
  • Box of Tricks
  • Ultimate Queen
  • The Crown Jewels
  • The Singles Collection Volume 1
  • The Singles Collection Volume 2
  • The Singles Collection Volume 3
  • The Singles Collection Volume 4
  • 40
Soundtracks
  • Flash Gordon
  • Bohemian Rhapsody
Videoalben
  • Greatest Video Hits 1
  • Queen Rock Montreal & Live Aid
  • Live in Rio
  • Live in Budapest
  • Rare Live
  • Live at Wembley ’86
  • Greatest Video Hits 2
  • Box of Flix
  • Classic Queen
  • Greatest Hits
  • Freddie Mercury Tribute Concert
  • Champions of the World
  • Made in Heaven – The Films
  • Queen on Fire – Live at the Bowl
  • Return of the Champions
  • A Night at the Opera (30th Anniversary Edition)
  • Live in Ukraine
  • Days of Our Lives
  • Hungarian Rhapsody – Live in Budapest
  • Live at Wembley Stadium / Queen on Fire: Live at the Bowl / Rock Montreal / Live in Rio
  • Live at the Rainbow ’74 – Sold Out
  • Best Years of Our Lives
  • A Night at the Odeon – Hammersmith 1975
  • How It All Began
  • Ballet for Life
  • Live in Japan
  • The Works Video EP
  • Who Wants to Live Forever
  • Bohemian Rhapsody
  • The Magic Years
  • The Miracle Video EP
  • Live at the Rainbow
  • Final Concert Live in Japan / Queen: Jewels
  • Greatest Karaoke Flix
  • Queen Rocks
  • Greatest Flix III
  • Party at the Palace – The Queen’s Concerts
  • 46664 – The Event
  • Super Live in Japan
  • Becoming Queen
  • One Vision
Singles
Featurings
  • We Will Rock You (mit Five)
  • We Will Rock You / We Are the Champions (mit Hollywood Basic)
  • We Are the Champions (mit Robbie Williams)
  • Who Wants to Live Forever (Live) (mit Helene Fischer und Adam Lambert)
Tourneen
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Lieder