Crazy Tour

Crazy Tour
von Queen
Präsentationsalbum Live Killers
Anfang der Tournee 22. November 1979
Ende der Tournee 26. Dezember 1979

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

  • 20 in Europa
Konzerte insgesamt 20
Chronologie
Jazz Tour
(1978/79)
Crazy Tour The Game Tour
(1980/81)

Die Crazy Tour war eine Mini-Konzerttournee der britischen Rockband Queen, die sie Ende 1979 anlässlich der Veröffentlichung ihrer Hitsingle Crazy Little Thing Called Love absolvierte. Dabei gab die Gruppe 20 Konzerte in Großbritannien und Irland.

Hintergrund

Am 6. Mai 1979 beendeten Queen ihre Welttournee zu ihrem Album Jazz in Japan. Nach einer kurzen Pause begannen sie dann im Juni in den Münchner Musicland Studios an ersten Songs für ihr nächstes Album The Game zu arbeiten, welches im Folgejahr veröffentlicht wurde. Dabei entstand auch der Song Crazy Little Thing Called Love, der noch vor der Veröffentlichung des neuen Albums im Oktober 1979 als Single veröffentlicht wurde. Der Song erreichte Platz 2 der britischen Single-Charts und Platz 1 in den Vereinigten Staaten. Anlässlich dieser Veröffentlichung und weil Großbritannien während der Jazz Tour unberücksichtigt geblieben war, starteten Queen am 22. November 1979 eine Mini-Tournee unter dem Namen Crazy Tour.

Das Aufwärmkonzert der Tournee fand in der irischen Hauptstadt Dublin statt, wo Queen zum ersten Mal in ihrer Karriere auftraten. Das Programm der 20 Konzerte der Tour war dem Programm der Jazz Tour sehr ähnlich, allerdings waren auch die beiden neuen Songs Crazy Little Thing Called Love und Save Me im Set enthalten (letzteres Lied wurde im Januar 1980 als Single veröffentlicht.) Ähnlich wie bei der Jazz Tour bestand der Hauptaspekt der Crazy Tour darin, dass die Band in kleineren Veranstaltungsorten statt in etablierten großen Arenen auftrat, was überall zu ausverkauften Konzerten und wegen der heiß begehrten Eintrittskarten zu Schlangen an den Kassen der jeweiligen Auftrittsorte führte. Die Konzertreihe endete mit sieben aufeinanderfolgenden Auftritten an sieben verschiedenen Veranstaltungsorten in London, bei denen das Abschlusskonzert am 26. Dezember 1979 im Hammersmith Odeon stattfand. Dieses letzte Konzert war eines der Benefizkonzerte der Reihe Concerts for Kampuchea, die von Paul McCartney organisiert wurden, um Flüchtlinge, die vor dem Regime der Roten Khmer unter Pol Pot aus Kambodscha geflohen waren, zu unterstützen.

Liveaufnahmen

Eine Aufnahme von Now I’m Here aus dem Abschlusskonzert in London (26. Dezember 1979) wurde später auf der Benefiz-LP Concert for the People of Kampuchea veröffentlicht.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
1 22. November 1979 Dublin Irland RDS Simmonscourt
2 24. November 1979 Birmingham EnglandEngland Odeon Theatre
3 26. November 1979 Manchester Apollo Theatre
4 27. November 1979
5 30. November 1979 Glasgow Schottland Apollo Theatre
6 1. Dezember 1979
7 3. Dezember 1979 Newcastle upon Tyne EnglandEngland City Hall
8 4. Dezember 1979
9 6. Dezember 1979 Liverpool Empire Theatre
10 7. Dezember 1979
11 9. Dezember 1979 Bristol Hippodrome
12 10. Dezember 1979 Brighton Brighton Centre
13 11. Dezember 1979
14 13. Dezember 1979 London Lyceum Theatre
15 14. Dezember 1979 Rainbow Theatre
16 17. Dezember 1979 Purley Tiffany’s
17 19. Dezember 1979 Tottenham Mayfair
18 20. Dezember 1979 Lewisham Odeon
19 22. Dezember 1979 Alexandra Palace
20 26. Dezember 1979 Hammersmith Odeon Concert for Kampuchea

Band

  • Freddie Mercury: Gesang, Klavier, Tamburin, Gitarre bei Crazy Little Thing Called Love
  • Brian May: Gitarre, Hintergrundgesang, Klavier
  • Roger Taylor: Schlagzeug, Kesselpauken, Hintergrundgesang, Gesang bei I’m in Love with My Car
  • John Deacon: Bass, Hintergrundgesang
Commons: Crazy Tour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Crazy Tour on www.queenconcerts.com
  • v
  • d
  • b
Queen
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Greatest Hits
  • Greatest Hits II
  • Classic Queen
  • Queen Rocks
  • Greatest Hits III
  • Stone Cold Classics
  • Absolute Greatest
  • Deep Cuts, Volume 1 (1973–1976)
  • Forever
  • Greatest Hits – The Crown Jewels
  • The 12" Collection
  • In Nuce
  • The Best I
  • The Best II
  • In Vision
  • Jewels
  • Jewels 2
  • The A–Z of Queen, Volume 1
  • Queen Collection
  • Deep Cuts, Volume 2 (1977–1982)
  • Deep Cuts, Volume 3 (1984–1995)
  • Icon
  • Greatest Hits I & II
  • The Platinum Collection: Greatest Hits I, II & III
  • Queen: The Studio Collection
  • On Air
  • The Complete Works
  • CD Single Box
  • Box of Tricks
  • Ultimate Queen
  • The Crown Jewels
  • The Singles Collection Volume 1
  • The Singles Collection Volume 2
  • The Singles Collection Volume 3
  • The Singles Collection Volume 4
  • 40
Soundtracks
  • Flash Gordon
  • Bohemian Rhapsody
Videoalben
  • Greatest Video Hits 1
  • Queen Rock Montreal & Live Aid
  • Live in Rio
  • Live in Budapest
  • Rare Live
  • Live at Wembley ’86
  • Greatest Video Hits 2
  • Box of Flix
  • Classic Queen
  • Greatest Hits
  • Freddie Mercury Tribute Concert
  • Champions of the World
  • Made in Heaven – The Films
  • Queen on Fire – Live at the Bowl
  • Return of the Champions
  • A Night at the Opera (30th Anniversary Edition)
  • Live in Ukraine
  • Days of Our Lives
  • Hungarian Rhapsody – Live in Budapest
  • Live at Wembley Stadium / Queen on Fire: Live at the Bowl / Rock Montreal / Live in Rio
  • Live at the Rainbow ’74 – Sold Out
  • Best Years of Our Lives
  • A Night at the Odeon – Hammersmith 1975
  • How It All Began
  • Ballet for Life
  • Live in Japan
  • The Works Video EP
  • Who Wants to Live Forever
  • Bohemian Rhapsody
  • The Magic Years
  • The Miracle Video EP
  • Live at the Rainbow
  • Final Concert Live in Japan / Queen: Jewels
  • Greatest Karaoke Flix
  • Queen Rocks
  • Greatest Flix III
  • Party at the Palace – The Queen’s Concerts
  • 46664 – The Event
  • Super Live in Japan
  • Becoming Queen
  • One Vision
Singles
Featurings
Tourneen
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Lieder