Das Mädel vom Ballett

Film
Titel Das Mädel vom Ballett
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch
Produktion Paul Davidson
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung
  • Ossi Oswalda: Tänzerin Ossi
  • Margarete Kupfer: ihre Mutter
  • Ferry Sikla: Prinz Adolf von Dillingen
  • Harry Liedtke: Intendant Dr. Fersen
  • Julietta Brandt: erste Ballerina
  • Victor Janson: Carambo di Gracho
  • Reinhold Schünzel: Eduard Stutzig
  • Joe Konradi: Theateragent Brillant

Das Mädel vom Ballet ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1918. Er zählt zu den verschollenen Filmen des Regisseurs.

Inhalt

Am prinzlichen Hoftheater in Dillingen wird der neue Intendant Dr. Fersen eingestellt. Der ist nicht nur attraktiv, sondern auch Junggeselle, was die Frauen des Ortes begeistert. Doch auch die Männer des Ortes zeigen sich mit einem Mal dem Theater zugeneigt, wurde doch in der Tänzerin Ossi eine neue Primaballerina am Theater engagiert. Prinz Adolf selbst zeigt sich von Ossi begeistert und verpasst keinen ihrer Auftritte.

Die Neider lassen nicht lange auf sich warten, vor allem die Präsidentin der Frauenvereinigung Dillingen steht den aktuellen Ereignissen argwöhnisch gegenüber. Dies ist wenig verwunderlich, besagt ein ungeschriebenes Gesetz in Dillingen doch, dass die Primaballerina des Theaters verheiratet sein muss. Dies kommt Ossi und Dr. Fersen entgegen, haben sich beide doch bereits seit längerer Zeit heimlich getroffen. Die Heirat ist schnell beschlossen. Einziger Wermutstropfen des Paares ist, dass das Interesse der Dillinger an der Kunst nun mit einem Mal verschwunden ist.[1]

Produktion

Der Film wurde unter dem Arbeitstitel Prima Ballerina in den Ufa-Union-Ateliers Tempelhof bei Berlin gedreht. Er erlebte am 6. Dezember 1918 im U.T. Nollendorfplatz, U.T. Friedrichstraße und U.T. Alexanderplatz in Berlin seine Uraufführung.

Einzelnachweise

  1. Inhalt nach Ernst Lubitsch. Cahiers du cinéma, 1985, S. 136.
Filme von Ernst Lubitsch

Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Sein letzter Anzug | Der Kraftmeier | Aufs Eis geführt | Blindekuh | Zucker und Zimt | Die neue Nase | Das schönste Geschenk | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Der G.m.b.H.-Tenor | Keiner von beiden | Sein einziger Patient | Ossi’s Tagebuch | Der Blusenkönig | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Der Fall Rosentopf | Ich möchte kein Mann sein | Die Augen der Mumie Ma | Das Mädel vom Ballett | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Meyer aus Berlin | Käsekönig Holländer | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Rausch | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme

US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küß’ mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount-Parade | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Skandal bei Hofe (vollendet von Otto Preminger) | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)