Venturada

Gemeinde Venturada
Wappen Karte von Spanien
Venturada (Spanien)
Venturada (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Madrid Madrid
Provinz: Madrid
Comarca: Sierra Norte
Gerichtsbezirk: Torrelaguna
Koordinaten: 40° 48′ N, 3° 37′ W40.798611111111-3.6219444444444864Koordinaten: 40° 48′ N, 3° 37′ W
Höhe: 864 msnm
Fläche: 9,79 km²
Einwohner: 2.445 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 250 Einw./km²
Postleitzahl(en): 28729
Gemeindenummer (INE): 28169 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Daniel Álvarez Ruiz
Website: venturada.org
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Venturada ist eine Gemeinde (municipio) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid. Der alte Ortskern wurde wegen seiner historischen Bauten als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Lage und Verkehr

Venturada liegt etwa 53 Kilometer nördlich der Stadt Madrid. Die Nachbargemeinde Talamanca de Jarama liegt etwa 20 Kilometer südöstlich.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1960 1970 1981 1991 2001 2010
Einwohner 160 116 295 332 919 1.741

Im 19. Jahrhundert lag die Einwohnerzahl durchgängig bei unter 200 Personen. Vergleichsweise niedrige Grundstückspreise und Mieten haben in den letzten Jahren zu einem Zuzug von Menschen aus ländlichen Gegenden, aber auch aus der Stadt Madrid geführt.

Wirtschaft

Lange Zeit war Venturada ein kleiner Marktflecken nördlich von Madrid. Der Ort war ganz wesentlich von einer agrarischen Selbstversorgungswirtschaft geprägt.

Geschichte

Archäologische Spuren der Iberer, Römer und Westgoten fehlen. Früheste Zeugnisse der Ortsgeschichte sind somit der aus islamischer Zeit (ca. 950) stammende Wachturm (Atalaya) auf einem nördlich gelegenen Berggipfel und eine Nekropole am Ortsrand aus derselben Periode. Ansonsten war die Region im 10./11. Jahrhundert weitgehend verlassen und wurde erst nach der Rückeroberung (reconquista) Toledos (1085) unter Alfons VI. wiederbesiedelt (repoblación). Um 1200 entstand die Kirche Santiago Apóstol. Ansonsten teilt der Ort weitgehend die Geschichte des größeren Nachbarorts Talamanca de Jarama.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Santiago Apóstol
  • Die kleine einschiffige Pfarrkirche Santiago Apóstol gehört zu den wenigen Zeugnissen romanischer Architektur im Raum Madrid, was in der Hauptsache mit der erst um das Jahr 1200 abgeschlossenen Wiederbesiedlung der Region zu tun hat. Das zur Gänze aus kaum bearbeiteten Bruchsteinen errichtete Bauwerk hat im Westen einen Glockengiebel (espadaña) aus Hausteinen, der vielleicht dem 15. oder 16. Jahrhundert entstammt, aber keinen Eingang; dieser befindet sich auf der Südseite und zeigt eine äußerst einfache romanische Formensprache. Die Ostpartie der Kirche besteht aus einem Vorchorjoch und einer kleinen quadratischen Apsis.
Hufbock (potro de herrar)
  • Eine weitere Sehenswürdigkeit des Ortes ist ein gut erhaltener bzw. liebevoll restaurierter ‚Beschlagbock‘ oder ‚Hufbock‘ (potro de hierro), wie es sie – in unterschiedlicher Form – in früheren Zeiten in vielen ländlichen Räumen Europas gab. Wandernde Hufschmiede versorgten hier die Hufe der Pferde und Rinder, die mit Hilfe von Seilen und Gurten fixiert wurden; auch Brandzeichen konnten hier verabreicht werden. In früherer Zeit war das Gestell mit Sicherheit weder überdacht noch über Treppenstufen erreichbar. Die meisten dieser Gebilde standen – wegen des Drecks und des Gebrülls der Tiere, hauptsächlich aber wegen der zusätzlichen Feuergefahr durch Funkenflug – an den Ortsrändern.
Atalaya
Atalaya de Venturada
  • Auf einer etwa 1000 Meter hohen Bergkette wenige Kilometer nördlich des Ortes steht ein aus unbehauenen Natursteinen errichteter Rundturm (atalaya), der wahrscheinlich im 10. Jahrhundert, d. h. in der Zeit der islamischen Herrschaft, als Wach- und Signalturm errichtet wurde. Er gehört zu einer Gruppe von mehreren Türmen, von denen sich die meisten auf dem Gebiet der Gemeinde Talamanca de Jarama befinden. Der Turm beeindruckt vor allem durch seine isolierte Lage und durch die Einbeziehung des natürlichen Felsgesteins zum Erreichen des etwa 2,50 Meter hochgelegenen Eingangs. Er hat einen Durchmesser von etwa sechs Metern und erreicht mit seinen etwa einen Meter dicken Mauern eine Höhe von ca. neun Metern. Im Innern konnte man die hölzerne Aussichtsplattform nur über hölzerne Zwischenebenen und mit Hilfe von Leitern erreichen.

Weblinks

Commons: Venturada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Venturada, historische Bauwerke – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Städte und Gemeinden in der Autonomen Gemeinschaft Madrid

La Acebeda | Ajalvir | Alameda del Valle | El Álamo | Alcalá de Henares | Alcobendas | Alcorcón | Aldea del Fresno | Algete | Alpedrete | Ambite | Anchuelo | Aranjuez | Arganda del Rey | Arroyomolinos | El Atazar | Batres | Becerril de la Sierra | Belmonte de Tajo | El Berrueco | Berzosa del Lozoya | Boadilla del Monte | El Boalo | Braojos | Brea de Tajo | Brunete | Buitrago del Lozoya | Bustarviejo | Cabanillas de la Sierra | La Cabrera | Cadalso de los Vidrios | Camarma de Esteruelas | Campo Real | Canencia | Carabaña | Casarrubuelos | Cenicientos | Cercedilla | Cervera de Buitrago | Chapinería | Chinchón | Ciempozuelos | Cobeña | Colmenar de Oreja | Colmenar del Arroyo | Colmenar Viejo | Colmenarejo | Collado Mediano | Collado Villalba | Corpa | Coslada | Cubas de la Sagra | Daganzo de Arriba | El Escorial | Estremera | Fresnedillas de la Oliva | Fresno de Torote | Fuenlabrada | Fuente el Saz de Jarama | Fuentidueña de Tajo | Galapagar | Garganta de los Montes | Gargantilla del Lozoya y Pinilla de Buitrago | Gascones | Getafe | Griñón | Guadalix de la Sierra | Guadarrama | La Hiruela | Horcajo de la Sierra-Aoslos | Horcajuelo de la Sierra | Hoyo de Manzanares | Humanes de Madrid | Leganés | Loeches | Lozoya | Lozoyuela-Navas-Sieteiglesias | Madarcos | Madrid | Majadahonda | Manzanares el Real | Meco | Mejorada del Campo | Miraflores de la Sierra | El Molar | Los Molinos | Montejo de la Sierra | Moraleja de Enmedio | Moralzarzal | Morata de Tajuña | Móstoles | Navacerrada | Navalafuente | Navalagamella | Navalcarnero | Navarredonda y San Mamés | Navas del Rey | Nuevo Baztán | Olmeda de las Fuentes | Orusco de Tajuña | Paracuellos de Jarama | Parla | Patones | Pedrezuela | Pelayos de la Presa | Perales de Tajuña | Pezuela de las Torres | Pinilla del Valle | Pinto | Piñuécar-Gandullas | Pozuelo de Alarcón | Pozuelo del Rey | Prádena del Rincón | Puebla de la Sierra | Puentes Viejas | Quijorna | Rascafría | Redueña | Ribatejada | Rivas-Vaciamadrid | Robledillo de la Jara | Robledo de Chavela | Robregordo | Las Rozas de Madrid | Rozas de Puerto Real | San Agustín del Guadalix | San Fernando de Henares | San Lorenzo de El Escorial | San Martín de la Vega | San Martín de Valdeiglesias | San Sebastián de los Reyes | Santa María de la Alameda | Santorcaz | Los Santos de la Humosa | La Serna del Monte | Serranillos del Valle | Sevilla la Nueva | Somosierra | Soto del Real | Talamanca de Jarama | Tielmes | Titulcia | Torrejón de Ardoz | Torrejón de la Calzada | Torrejón de Velasco | Torrelaguna | Torrelodones | Torremocha de Jarama | Torres de la Alameda | Tres Cantos | Valdaracete | Valdeavero | Valdelaguna | Valdemanco | Valdemaqueda | Valdemorillo | Valdemoro | Valdeolmos-Alalpardo | Valdepiélagos | Valdetorres de Jarama | Valdilecha | Valverde de Alcalá | Velilla de San Antonio | El Vellón | Venturada | Villa del Prado | Villaconejos | Villalbilla | Villamanrique de Tajo | Villamanta | Villamantilla | Villanueva de la Cañada | Villanueva de Perales | Villanueva del Pardillo | Villar del Olmo | Villarejo de Salvanés | Villaviciosa de Odón | Villavieja del Lozoya | Zarzalejo

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316734265