UEFA Super Cup 2024

UEFA Super Cup 2024
Nationalstadion in Warschau (2023)
Austragungsort Nationalstadion, Warschau, Polen
Mannschaften Spanien Real Madrid
Italien Atalanta Bergamo
UEFA Super Cup 2023
UEFA Super Cup 2025 →

Der UEFA Super Cup 2024 zwischen Real Madrid, der Gewinner der UEFA Champions League 2023/24, und Atalanta Bergamo, der Gewinner der UEFA Europa League 2023/24, wird ein Fußballspiel sein, das voraussichtlich am 14. August 2024 im Nationalstadion in Warschau, Polen, stattfindet. Zudem ist dieses Spiel auch die 50. Auflage des UEFA Super Cup.

Manchester City ist der Titelverteidiger. Der Verein konnte den Titel jedoch nicht verteidigen, da er im Viertelfinale der UEFA Champions League 2023/24 gegen Real Madrid ausgeschieden war.

Austragungsort

Der Austragungsort für den UEFA Super Cup 2024 wird das Nationalstadion in Warschau, Polen, sein.[1] Dieser wurde bei der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees in Limassol, Zypern, am 26. September 2023 als Austragungsort des Spiels ausgewählt. Das Nationalstadion wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine gebaut, wo drei Spiele der Gruppe A, des Viertelfinales und des Halbfinales ausgetragen wurden. Außerdem war dieses Stadion der Austragungsort des UEFA-Europa-League-Finale-2015 und auch der übliche Austragungsort für Heimspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft. Es hat eine UEFA-Kapazität von 58.826 Sitzplätzen.[2]

Spieldaten

Real Madrid Atalanta Bergamo
Real Madrid
Finale
14. August 2024 um 22:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Warschau (Nationalstadion)
Ergebnis: -:- (-:-)
Atalanta Bergamo


Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien Italien) Cheftrainer: Gian Piero Gasperini

Siehe auch

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. UEFA-Supercup findet 2024 in Warschau statt. In: kicker. 26. September 2023, abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch). 
  2. The 2024 UEFA Super Cup in Warsaw: All you need to know. In: UEFA.com. UEFA, 22. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch). 
Spielzeiten von UEFA Super Cup
Europapokal der Landesmeister –
Europapokal der Pokalsieger

1972 (inoffiziell) | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999

UEFA Champions League –
UEFA Europa League

2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2000 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Endspiel-Stadien des UEFA Super Cups

1972: Glasgow & Amsterdam | 1973: Mailand & Amsterdam | 1974: Nicht ausgetragen | 1975: München & Kiew | 1976: München & Anderlecht | 1977: Hamburg & Liverpool | 1978: Anderlecht & Liverpool | 1979: Nottingham & Barcelona | 1980: Nottingham & Valencia | 1981: Nicht ausgetragen | 1982: Barcelona & Birmingham | 1983: Hamburg & Aberdeen | 1984: Turin | 1985: Nicht ausgetragen | 1986: Monaco | 1987: Amsterdam & Porto | 1988: Mechelen & Eindhoven | 1989: Barcelona & Mailand | 1990: Genua & Bologna | 1991: Manchester | 1992: Bremen & Barcelona | 1993: Parma & Mailand | 1994: London & Mailand | 1995: Saragossa & Amsterdam | 1996: Paris & Palermo | 1997: Barcelona & Dortmund | 19982012: Monaco | 2013: Prag | 2014: Cardiff | 2015: Tiflis | 2016: Trondheim | 2017: Skopje | 2018: Tallinn | 2019: Istanbul | 2020: Budapest | 2021: Belfast | 2022: Helsinki | 2023: Piräus | 2024: Warschau