U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1991

FIFA U-16-Weltmeisterschaft 1991
FIFA U-16 World Championship 1991
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Ghana Ghana (1. Titel)
Austragungsort Italien Italien
Eröffnungsspiel 16. August 1991
Endspiel 31. August 1991
Spiele 32
Tore 81 (⌀: 2,53 pro Spiel)
Zuschauer 37.000 (⌀: 1.156 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien 1968 Adriano
Ghana Nii Lamptey (je 4)
Bester Spieler Ghana Nii Lamptey
Gelbe Karten 75 (⌀: 2,34 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,19 pro Spiel)

Die 4. Jugend-Weltmeisterschaft fand vom 16. bis zum 31. August 1991 in Italien, erstmals als U-17-Fußball-Weltmeisterschaft statt. Titelverteidiger war die Nationalmannschaft von Saudi-Arabien, die sich für dieses Turnier jedoch nicht qualifizieren konnte. Neuer Titelträger war die Nationalmannschaft von Ghana.

Die Auswahl des DFB konnte sich für das Turnier qualifizieren. Nach überstandener Vorrunde scheiterte sie jedoch im Viertelfinale am späteren Finalisten Spanien.

Spielorte

Alle Spiele fanden in sechs Orten der italienischen Region Toskana in statt:

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1991 (Toskana)
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1991 (Toskana)
Montecatini
Viareggio
Carrara
Massa
Livorno
Florenz
Spielorte 1991 in Italien
  • Montecatini: Eröffnungsspiel (Gruppe A), 1 Viertelfinale und das Spiel um Platz 3
  • Viareggio: 5 Vorrundenspiele (Gruppe A), 1 Viertelfinale und 1 Halbfinale
  • Carrara: 6 Vorrundenspiele (Gruppe B) und 1 Viertelfinale
  • Massa: 6 Vorrundenspiele (Gruppe C) und 1 Halbfinale
  • Livorno: 6 Vorrundenspiele (Gruppe D) und 1 Viertelfinale
  • Florenz: Endspiel

Teilnehmer

3 aus Europa Deutschland Bundesrepublik
Deutschland
ItalienItalien
Italien
SpanienSpanien
Spanien
3 aus Südamerika Argentinien
Argentinien
Brasilien 1968
Brasilien
Uruguay
Uruguay
3 aus Nord- und Mittelamerika Kuba
Kuba
Mexiko
Mexiko
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
3 aus Afrika Ghana
Ghana
Kongo Republik
Kongo
Sudan
Sudan
3 aus Asien China Volksrepublik
China
Katar
Katar
Vereinigte Arabische Emirate
VA Emirate
1 aus Ozeanien AustralienAustralien
Australien
   
DFB-Auswahl
Spieler Verein Spiele
1 Christian Fiedler Hertha BSC 4 (0)
2 Markus Schenk FC Berlin 4 (0)
3 Jens Rasiejewski VfL 1860 Marburg 4 (0)
4 Lars Schiersand VfL Osnabrück 4 (0)
5 Stefan Odenhausen SF Oestrich-Iserlohn 3 (0)
6 Jörg Krawczyk VfL Bochum
7 Markus Bähr Karlsruher SC 3 (0)
8 Karl-Heinz Lutz Karlsruher SC 4 (1)
9 Christof Babatz Hannover 96 3 (1)
10 Michael Groh Eintracht Frankfurt 1 (0)
11 Rafael Lehmann Borussia Dortmund 2 (0)
12 Karsten Kusch SG Rot-Weiss Frankfurt
13 Mirko Leuschner Eintracht Frankfurt 1 (0)
14 Sascha Lense Eintracht Frankfurt 4 (0)
15 Oliver Buch SG Rot-Weiss Frankfurt 1 (0)
16 Jens Sarna Bayer 04 Leverkusen 4 (2)
17 Goya Jaekel Hertha BSC 4 (0)
18 Kai Michalke VfL Bochum 4 (0)
  • Trainer: Fritz Bischoff

Modus

  • Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt.
  • Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
  • Ab dem Viertelfinale wird im K.-o.-System weitergespielt.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten USA  3  3  0  0 005:100  +4 06:00
 2. Argentinien Argentinien  3  1  1  1 002:200  ±0 03:30
 3. Italien Italien  3  0  2  1 002:300  −1 02:40
 4. China Volksrepublik Volksrepublik China  3  0  1  2 004:700  −3 01:50
16.08.1991
Italien USA 0:1
17.08.1991
China Argentinien 1:2
20.08.1991
Italien China 2:2
USA Argentinien 1:0
22.08.1991
Italien Argentinien 0:0
USA China 3:1

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australien Australien  3  2  0  1 006:400  +2 04:20
 2. Katar Katar  3  1  1  1 001:100  ±0 03:30
 3. Kongo Republik Republik Kongo  3  1  1  1 002:300  −1 03:30
 4. Mexiko Mexiko  3  0  2  1 005:600  −1 02:40
17.08.1991
Kongo Katar 0:0
18.08.1991
Australien Mexiko 4:3
20.08.1991
Kongo Australien 0:2
Katar Mexiko 0:1
22.08.1991
Kongo Mexiko 2:1
Katar Australien 1:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien 1968 Brasilien  3  3  0  0 007:000  +7 06:00
 2. Deutschland Deutschland  3  1  1  1 005:500  ±0 03:30
 3. Sudan Sudan  3  1  0  2 005:500  ±0 02:40
 4. Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate  3  0  1  2 003:100  −7 01:50
17.08.1991
Sudan VA Emirate 4:1
18.08.1991
Deutschland Brasilien 0:2
20.08.1991
Sudan Deutschland 1:3
VA Emirate Brasilien 0:4
22.08.1991
Sudan Brasilien 0:1
VA Emirate Deutschland 2:2

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Spanien  3  2  1  0 009:300  +6 05:10
 2. Ghana Ghana  3  2  1  0 005:200  +3 05:10
 3. Uruguay Uruguay  3  1  0  2 001:300  −2 02:40
 4. Kuba Kuba  3  0  0  3 003:100  −7 00:60
17.08.1991
Ghana Kuba 2:1
18.08.1991
Uruguay Spanien 0:1
20.08.1991
Ghana Uruguay 2:0
Kuba Spanien 2:7
22.08.1991
Ghana Spanien 1:1
Kuba Uruguay 0:1

Finalrunde

Viertelfinale

25.08.1991
Vereinigte Staaten USA Katar Katar 1:1 n. V., 4:5 i. E.
Australien Australien Argentinien Argentinien 1:2
Brasilien 1968 Brasilien Ghana Ghana 1:2
Spanien Spanien Deutschland Deutschland 3:1

Halbfinale

28.08.1991
Katar Katar Ghana Ghana 0:0 n. V., 2:4 i. E.
Argentinien Argentinien Spanien Spanien 0:1

Spiel um Platz 3

30.08.1991
Katar Katar Argentinien Argentinien 1:1 n. V., 1:4 i. E.

Finale

31.08.1991
Ghana Ghana Spanien Spanien 1:0

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der U-17-WM 1991 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Platz Spieler Tore
1 Brasilien 1968 Adriano 4
Ghana Nii Lamptey 4
3 Mexiko Jorge Toledano 3
Australien Paul Agostino 3
Spanien Juan Carlos Murgui 3
Spanien Antonio Robaina 3

Weblinks

  • Offizielle Seite des FIFA-Wettbewerbs
Fußball-Weltmeisterschaften der Junioren

U-20-Weltmeisterschaften:
Tunesien 1977 | Japan 1979 | Australien 1981 | Mexiko 1983 | Sowjetunion 1985 | Chile 1987 | Saudi-Arabien 1989 | Portugal 1991 | Australien 1993 | Katar 1995 | Malaysia 1997 | Nigeria 1999 | Argentinien 2001 | VA Emirate 2003 | Niederlande 2005 | Kanada 2007 | Ägypten 2009 | Kolumbien 2011 | Türkei 2013 | Neuseeland 2015 | Südkorea 2017 | Polen 2019 | Indonesien 2021 | Argentinien 2023 | Chile 2025

U-16 & U-17-Weltmeisterschaften:
China 1985 | Kanada 1987 | Schottland 1989 | Italien 1991 | Japan 1993 | Ecuador 1995 | Ägypten 1997 | Neuseeland 1999 | Trinidad und Tobago 2001 | Finnland 2003 | Peru 2005 | Südkorea 2007 | Nigeria 2009 | Mexiko 2011 | VA Emirate 2013 | Chile 2015 | Indien 2017 | Brasilien 2019 | Peru 2021 | Indonesien 2023 | Katar 2025 | Katar 2026 | Katar 2027 | Katar 2028 | Katar 2029