U-17-Fußball-Europameisterschaft 2010

U-17-Fußball-Europameisterschaft 2010
UEFA Under 17 Championship 2010
Anzahl Nationen (von 53 Bewerbern)
Europameister EnglandEngland England (1. Titel)
Austragungsort Liechtenstein Liechtenstein
Eröffnungsspiel 18. Mai 2010
Endspiel 30. Mai 2010
Spiele 15
Tore 41 (⌀: 2,73 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Paco Alcácer (6)

Die 28. U-17-Fußball-Europameisterschaft fand vom 18. bis 30. Mai 2010 in Liechtenstein statt. Das Turnier wurde in Vaduz (Rheinpark-Stadion) und Eschen (Sportpark Eschen-Mauren) ausgetragen.

Gastgeber Liechtenstein zog seine Mannschaft vor dem Turnier zurück, da man Befürchtungen hatte, dass die Mannschaft nicht konkurrenzfähig wäre und somit das Niveau des Turniers drücken würde. Den freien Platz nahm Frankreich als bester Gruppenzweiter der zweiten Qualifikationsrunde (Eliterunde) ein.

Titelverteidiger Deutschland konnte sich ebenso wie der Finalgegner des Vorjahres, die Niederlande, nicht qualifizieren. Da sich Österreich ebenfalls nicht qualifizieren konnte, war der einzige Vertreter aus dem deutschsprachigen Raum die Schweiz.

Modus

Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichen das Finale, Platz drei wird nicht ausgespielt.

Teilnehmer

Für das Turnier haben sich folgende acht Mannschaften qualifiziert:

  • Schweiz Schweiz
  • Portugal Portugal
  • Spanien Spanien
  • Frankreich Frankreich*
  • Tschechien Tschechien
  • England England
  • Turkei Türkei
  • Griechenland Griechenland

Bemerkung: Nach dem Verzicht von Gastgeber Liechtenstein qualifizierte sich Frankreich als einziger Gruppenzweiter der Eliterunde für die EM.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Spanien  3  3  0  0 008:100  +7 09
 2. FrankreichFrankreich Frankreich  3  2  0  1 005:300  +2 06
 3. Portugal Portugal  3  1  0  2 003:300  ±0 03
 4. Schweiz Schweiz  3  0  0  3 001:100  −9 00
18. Mai 2010 in Eschen
Portugal Schweiz 3:0
18. Mai 2010 in Vaduz
Frankreich Spanien 1:2
21. Mai 2010 in Vaduz
Spanien Schweiz 4:0
21. Mai 2010 in Eschen
Frankreich Portugal 1:0
24. Mai 2010 in Vaduz
Spanien Portugal 2:0
24. Mai 2010 in Eschen
Schweiz Frankreich 1:3

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. EnglandEngland England  3  3  0  0 006:200  +4 09
 2. Turkei Türkei  3  1  1  1 005:400  +1 04
 3. Tschechien Tschechien  3  0  2  1 002:400  −2 02
 4. Griechenland Griechenland  3  0  1  2 001:400  −3 01
18. Mai 2010 in Vaduz
England Tschechien 3:1
18. Mai 2010 in Eschen
Griechenland Türkei 1:3
21. Mai 2010 in Eschen
Türkei Tschechien 1:1
21. Mai 2010 in Vaduz
Griechenland England 0:1
24. Mai 2010 in Vaduz
Türkei England 1:2
24. Mai 2010 in Eschen
Tschechien Griechenland 0:0

Finalrunde

  Halbfinale Finale
             
 EnglandEngland England 2      
 FrankreichFrankreich Frankreich 1  
   EnglandEngland England 2
   SpanienSpanien Spanien 1
 SpanienSpanien Spanien 3  
 Turkei Türkei 1  

Halbfinale

27. Mai 2010 um 16:00 Uhr in Vaduz
EnglandEngland England FrankreichFrankreich Frankreich 2:1 (2:0)
27. Mai 2010 um 20:00 Uhr in Vaduz
SpanienSpanien Spanien Turkei Türkei 3:1 (1:0)

Finale

30. Mai 2010 um 17:30 Uhr in Vaduz
EnglandEngland England SpanienSpanien Spanien 2:1 (1:1)

Schiedsrichter

Schiedsrichter
  • Belgien Christof Virant
  • Bulgarien Stanislav Todorov
  • Finnland Antti Munukka
  • Kasachstan Artyom Kuchin
  • Lettland Vadims Direktorenko
  • Schottland Euan Norris
Schiedsrichterassistenten
  • Niederlande Angelo Boonman
  • Osterreich Roland Brandner
  • Aserbaidschan Orkhan Mammadov
  • Norwegen Sven Erik Midthjell
  • Montenegro Nikola Razic
  • Luxemburg Marco Tropeano
  • Ungarn Laszlo Viszokai
  • Slowenien Matej Zunic
Vierte Offizielle
  • Schweiz Alain Bieri
  • Schweiz Stephan Klossner

Beste Torschützen

Platz Spieler Tore
1 Spanien Paco Alcácer 6
2 Turkei Artun Akçakın 3
Spanien Gerard Deulofeu 3
England Connor Wickham 3

Mannschaft des Turniers

Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Bester Spieler

England Jack Butland
Spanien Adrián Ortolá

Spanien Víctor Álvarez
England Luke Garbutt
Tschechien Tomáš Kalas
Frankreich Youssouf Sabaly
Tschechien Filip Twardzik
England Andre Wisdom

England Ross Barkley
Spanien José Campaña
England Conor Coady
Portugal João Mário
England Josh McEachran
Tschechien Jakub Plšek
Frankreich Paul Pogba
Frankreich Eliott Sorin

England Benik Afobe
Spanien Paco Alcácer
Spanien Gerard Deulofeu
Spanien Jesé
Frankreich Yaya Sanogo
England Connor Wickham

England Connor Wickham

Weblinks

  • Seite der UEFA
  • Seite des Organisationskomitees
  • Seite für allgemeine Fußballspielzeiten b. z. w. Veranstaltungen
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027