Totale mesorektale Exzision

Totale mesorektale Exzision (TME) ist ein standardisiertes chirurgisches Operationsverfahren zur kontinenzerhaltenden Behandlung von Krebserkrankungen des Enddarmes (Rektum), des kolorektalen Karzinoms.

Die Methode hat in den letzten 20 Jahren die Rezidivrate nach Operationen des Rektumkarzinomes erheblich reduziert.[1][2] Weiterhin reduziert die Operationstechnik Störungen der Blasen- und Sexualfunktion, da die lokalen autonomen Nervengeflechte des Beckens erhalten bleiben.[3] In der aktuellen S3-Leitlinie ist die TME das empfohlene Verfahren bei Tumoren des mittleren und unteren Rektumdrittels.[4]

Der britische Chirurg R. J. „Bill“ Heald, der Entwickler der totalen mesorektalen Exzision,[5] entdeckte bei der Resektion von Rektumkarzinomen, dass häufig das Fettgewebe (Mesorektum) zwischen Rektum und Kreuzbein mit Metastasen durchsetzt ist. Auf Basis dieses Wissens wird bei der TME das gesamte Fettgewebe und Lymphgewebe entfernt, um Lokalrezidiven vorzubeugen.

Literatur

  • Chir Gastroenterol 2005;21:131-136 (Themenheft zum Thema Rektumkarzinom), auch erhältlich als ISBN 3-8055-7955-1
  • Junginger et al. Totale Mesorektumexzision kann urogenitale Dysfunktionen vermeiden. Dtsch Arztebl 2004; 101: A 3106–3110 {Heft 46}
  • H.P. Klotz Totale mesorektale Exzision (TME): Durchbruch in der Therapie des Rektumkarzinoms. Schweizerische Ärztezeitung; 2000;81: Nr. 44 (PDF; 299 kB)

Quellen und Einzelnachweise

  1. R. J. Heald, N. D. Karanjia: Results of radical surgery for rectal cancer. In: World Journal of Surgery. Band 16, Nummer 5, 1992 Sep-Oct, S. 848–857, PMID 1462619 (Review).
  2. W. E. Enker: Total mesorectal excision–the new golden standard of surgery for rectal cancer. In: Annals of medicine. Band 29, Nummer 2, April 1997, S. 127–133, PMID 9187227 (Review).
  3. K. Havenga, W. E. Enker u. a.: Male and female sexual and urinary function after total mesorectal excision with autonomic nerve preservation for carcinoma of the rectum. In: Journal of the American College of Surgeons. Band 182, Nummer 6, Juni 1996, S. 495–502, PMID 8646349.
  4. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.0, AWMF-Registrierungsnummer: 021-007O; p.110 Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukb.uni-bonn.de
  5. R. J. Heald, E. M. Husband, R. D. Ryall: The mesorectum in rectal cancer surgery–the clue to pelvic recurrence? In: The British Journal of Surgery. Band 69, Nummer 10, Oktober 1982, S. 613–616, PMID 6751457.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!