The Mrs. Carter Show World Tour

The Mrs. Carter Show World Tour
Cover
Cover
von Beyoncé
Präsentationsalbum 4, Beyoncé
Anfang der Tournee 15. April 2013
Ende der Tournee 27. März 2014

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

  • 60 in Europa
  • 47 in Nordamerika
  • 7 in Südamerika
  • 18 in Ozeanien
Konzerte insgesamt 132
Chronologie
I Am … Tour
(2009–2010)
The Mrs. Carter Show World Tour On the Run Tour (2014)

Die Mrs. Carter Show World Tour war die fünfte Welttournee der Sängerin Beyoncé. Die Tour promotet ihre Studio-Alben 4 und Beyoncé. Beyoncé eröffnete die Tournee am 15. April 2013 in Belgrad, Serbien und beendete sie am 27. März 2014 in Lissabon, Portugal.[1]

Hintergrund

Die Tournee wurde nach Knowles Auftritt in der Halbzeitshow des Super Bowl XLVII angekündigt. Der Name der Tour ist ein Verweis auf Knowles Ehe mit Shawn „Jay-Z“ Carter.

Die zwei geplanten Deutschland-Konzerte in München und Berlin waren innerhalb von 20 Minuten ausverkauft, so dass sich Knowles entschied, ein Zusatzkonzert in Berlin zu geben.[2]

Während der Konzerte wird Knowles von neun Tänzerinnen unterstützt. Wie auf ihrer I Am … Tour übernimmt den Part der Backgroundsängerinnen die Band The Mamas. Des Weiteren wird sie von den beiden Street-Dancern Les Twins in einigen Tanzeinlagen unterstützt. Zwischen den Songs erscheinen auf einer großen LED-Wand verschiedene Videoausschnitte von Knowles. Neben der Hauptbühne wird eine zweite Bühne, die sogenannte B-Stage, benutzt. Diese befindet sich im hinteren Drittel der Stehplätze. Knowles schwebt während der Show per Seil über die Zuschauer auf diese Bühne und singt dort ihre Lieder Irreplaceable, Love on Top und Survivor.

Die meisten der eingesetzten Kleider und Kostüme während der Tour stammen von dem italienischen Modehaus Emilio Pucci.[3]

Aus gesundheitlichen Gründen musste das erste von zwei Konzerten in Antwerpen am 14. Mai 2013 abgesagt werden.[4] Dieses wurde am 31. Mai 2013 nachgeholt.

Am 24. Juni 2013 wurden neue Tourdaten auf Knowles Website veröffentlicht. Darin enthalten war ein zweiter Tourabschnitt in den USA, auf Grund der überwältigenden Nachfrage bei ihrem ersten Tourabschnitt, und ein zweiter Tourabschnitt in Südamerika mit mehreren Auftritten in Stadien Brasiliens.[5] Am 7. Juli wurden 13 neue Konzerttermine in Australien und Neuseeland bekannt gegeben.[6] Das Konzert in Auckland ist Knowles erstes Konzert als Solokünstlerin in Neuseeland.[7]

Tourdaten

Datum Stadt Land Veranstaltungsort Vorprogramm Besucher Einnahmen
Europa[8][9][10]
15. April 2013 Belgrad Serbien Kombank-Arena 16.719 / 16.719 $834.621
17. April 2013 Zagreb Kroatien Arena Zagreb Franka Batelić 16.920 / 16.920 $932.089
19. April 2013 Bratislava Slowakei Zimný štadión Ondreja Nepelu 8.770 / 8.770 $1.163.637
21. April 2013 Amsterdam Niederlande Ziggo Dome Eva Simons 30.897 / 31.600 $2.559.806
22. April 2013
24. April 2013 Paris Frankreich Palais Omnisports de Paris-Bercy Luke James 30.764 / 30.866 $2.338.754
25. April 2013
26. April 2013 Birmingham England LG Arena 29.046 / 29.450 $2.952.937
27. April 2013
29. April 2013 London The O2 Arena 97.082 / 98.212 $9.733.780
30. April 2013
1. Mai 2013
3. Mai 2013
4. Mai 2013
5. Mai 2013
7. Mai 2013 Manchester Manchester Arena 44.739 / 45.064 $4.650.150
8. Mai 2013
9. Mai 2013
11. Mai 2013 Dublin Irland The O2 25.536 / 25.536 $2.752.927
12. Mai 2013
15. Mai 2013 Antwerpen Belgien Sportpaleis 34.785 / 34.793 $2.927.440
17. Mai 2013 Zürich Schweiz Hallenstadion 13.000 / 13.000 $1.154.980
18. Mai 2013 Mailand Italien Mediolanum Forum 9.964 / 9.964 $882.241
20. Mai 2013 Montpellier Frankreich Park&Suites Arena 11.993 / 11.993 $1.212.031
22. Mai 2013 München Deutschland Olympiahalle München 11.857 / 11.857 $981.667
23. Mai 2013 Berlin O2 World Berlin 27.632 / 27.632 $2.015.780
24. Mai 2013
25. Mai 2013⁠A Warschau Polen Stadion Narodowy 49.034 / 49.034 $3.651.304
27. Mai 2013 Kopenhagen Dänemark Forum Kopenhagen 9.890 / 9.890 $1.052.082
28. Mai 2013 Oslo Norwegen Telenor Arena LidoLido 21.989 / 21.989 $2.204.442
29. Mai 2013 Stockholm Schweden Ericsson Globe Luke James 13.934 / 13.934 $1.318.690
31. Mai 2013 Antwerpen Belgien Sportpaleis
1. Juni 2013⁠B London England Twickenham Stadium 45.060 / 45.060 $5.132.599
Nordamerika[8][11][12]
28. Juni 2013⁠C Los Angeles Vereinigte Staaten Staples Center Melanie Fiona 14.045 / 14.045 $1.573.932
29. Juni 2013 Las Vegas MGM Grand Garden Arena Luke James 12.913 / 12.913 $1.856.203
1. Juli 2013 Los Angeles Staples Center 13.715 / 13.715 $1.798.782
2. Juli 2013 San José HP Pavilion 12.304 / 12.304 $1.414.075
5. Juli 2013 Oklahoma City Chesapeake Energy Arena 11.746 / 11.746 $1.277.715
6. Juli 2013 Dallas American Airlines Center 13.758 / 13.758 $1.427.075
7. Juli 2013⁠D New Orleans Mercedes-Benz Superdome 38.441 / 38.441 $5.766.150
9. Juli 2013 Sunrise BB&T Center Luke James 12.269 / 12.269 $1.328.330
10. Juli 2013 Miami American Airlines Arena 13.323 / 13.323 $1.444.290
12. Juli 2013 Duluth Arena at Gwinnett Center 10.662 / 10.662 $1.089.710
13. Juli 2013 Nashville Bridgestone Arena 14.233 / 14.233 $1.399.640
15. Juli 2013 Houston Toyota Center 11.935 / 11.935 $1.320.925
17. Juli 2013 Chicago United Center 14.154 / 14.154 $1.688.865
18. Juli 2013 Saint Paul Xcel Energy Center 14.187 / 14.187 $1.349.130
20. Juli 2013 Auburn Hills Palace of Auburn Hills 13.901 / 13.901 $1.414.609
21. Juli 2013 Toronto Kanada Air Canada Centre 14.610 / 14.610 $1.690.500
22. Juli 2013 Montreal Centre Bell 14.609 / 14.609 $1.570.565
23. Juli 2013 Boston Vereinigte Staaten TD Garden 12.911 / 12.911 $1.574.130
25. Juli 2013 Philadelphia Wells Fargo Center 14.671 / 14.671 $1.491.320
26. Juli 2013 Atlantic City Boardwalk Hall 12.788 / 12.788 $1.646.832
27. Juli 2013 Charlotte Time Warner Cable Arena 14.355 / 14.355 $1.393.108
29. Juli 2013 Washington, D.C. Verizon Center 27.133 / 27.133 $3.110.937
30. Juli 2013
31. Juli 2013 East Rutherford Izod Center 14.264 / 14.264 $1.598.000
2. August 2013 Uncasville Mohegan Sun Arena 7.473 / 7.473 $702.825
3. August 2013 Brooklyn Barclays Center 41.907 / 41.907 $5.357.970
4. August 2013
5. August 2013
Europa[13]
17. August 2013⁠E Chelmsford England Hylands Park
18. August 2013⁠E Weston-under-Lizard Weston Park
Nordamerika[8]
31. August 2013⁠F Philadelphia Vereinigte Staaten Benjamin Franklin Parkway
Südamerika[8][14][15]
8. September 2013 Fortaleza Brasilien Estádio Plácido Aderaldo Castelo 27.847 / 40.000 $2.563.750
11. September 2013 Belo Horizonte Estádio Governador Magalhães Pinto 22.023 / 40.000 $1.986.730
13. September 2013⁠G Rio de Janeiro Parque dos Atletas
15. September 2013 São Paulo Estádio do Morumbi 37.346 / 50.000 $3.415.660
17. September 2013 Brasília Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha 36.284 / 40.000 $2.444.810
20. September 2013 Caracas Venezuela Estadio de Fútbol de la Universidad Simón Bolívar DJ Kika 9.406 / 12.000 $4.737.070
22. September 2013 Medellín Kolumbien Estadio Atanasio Girardot 4.300 / 4.300 $822.500
Nordamerika[8][11][12]
24. September 2013 Monterrey Mexiko Monterrey Arena 11.810 / 11.810 $986.466
26. September 2013 Mexiko-Stadt Palacio de los Deportes 19.027 / 19.107 $1.858.905
28. September 2013 San Juan Puerto Rico José Miguel Agrelot Coliseum Calma Carmona 14.358 / 14.358 $1.801.378
Ozeanien[8][14][16]
16. Oktober 2013 Auckland Neuseeland Vector Arena Stan Walker 44.760 / 47.200 $6.748.371
17. Oktober 2013
18. Oktober 2013
19. Oktober 2013
22. Oktober 2013 Melbourne Australien Rod Laver Arena Iggy Azalea 47.320 / 47.320 $7.890.660
23. Oktober 2013
25. Oktober 2013
26. Oktober 2013
28. Oktober 2013 Brisbane Brisbane Entertainment Centre 22.214 / 22.536 $3.815.980
29. Oktober 2013
31. Oktober 2013 Sydney Acer Arena Stan Walker 56.822 / 56.822 $9.422.280
1. November 2013
2. November 2013
3. November 2013 Iggy Azalea
5. November 2013 Adelaide Adelaide Entertainment Centre 15.330 / 15.330 $2.697.390
6. November 2013
8. November 2013 Perth Burswood Dome Stan Walker 29.356 / 29.356 $4.994.010
9. November 2013
Nordamerika[8][11][12]
30. November 2013 Vancouver Kanada Rogers Arena Luke James 13.590 / 13.590 $1.721.804
2. Dezember 2013 San Jose Vereinigte Staaten HP Pavillion at San Jose 11.972 / 12.618 $1.490.045
3. Dezember 2013 Los Angeles Staples Center 13.982 / 13.982 $1.954.343
6. Dezember 2013 Las Vegas MGM Grand Arena 12.811 / 12.811 $1.872.823
7. Dezember 2013 Phoenix US Airways Center 10.752 / 10.752 $1.299.545
9. Dezember 2013 Dallas American Airlines Center 12.011 / 12.011 $1.336.055
10. Dezember 2013 Houston Toyota Center 11.936 / 11.936 $1.414.525
12. Dezember 2013 Louisville KFC Yum! Center 14.979 / 14.979 $1.746.575
13. Dezember 2013 Chicago United Center 14.005 / 14.005 $1.859.745
14. Dezember 2013 St. Louis Scottrade Center 14.079 / 14.079 $1.588.140
16. Dezember 2013 Toronto Kanada Air Canada Center 14.785 / 14.785 $1.906.954
18. Dezember 2013 Washington, D.C Vereinigte Staaten Verizon Center 14.074 / 14.074 $1.605.612
19. Dezember 2013 New York City Barclays Center 27.760 / 27.760 $3.695.080
20. Dezember 2013 Boston TD Garden 13.003 / 13.003 $1.686.370
22. Dezember 2013 New York City Barclays Center H H
Europa[8][17][18]
20. Februar 2014 Glasgow Schottland SSE Hydro Monsieur Adi 23.850 / 23.850 $2.898.560
21. Februar 2014
23. Februar 2014 Birmingham England LG Arena 29.006 / 29.006 $3.400.510
24. Februar 2014 Sam Bailey
25. Februar 2014 Manchester Manchester Arena Monsieur Adi 30.119 / 30.119 $3.553.940
26. Februar 2014
28. Februar 2014 London The O2 Arena 99.183 / 99.183 $11.385.400
1. März 2014
2. März 2014
3. März 2014
5. März 2014
6. März 2014
8. März 2014 Dublin Irland The O2 51.100 / 51.100 $5.554.170
9. März 2014
11. März 2014
12. März 2014
15. März 2014 Köln Deutschland Lanxess Arena 29.781 / 29.781 $2.875.770
16. März 2014
18. März 2014 Amsterdam Niederlande Ziggo Dome 31.353 / 31.353 $2.912.550
19. März 2014
20. März 2014 Antwerpen Belgien Sportpaleis 36.972 / 36.972 $3.489.100
21. März 2014
24. März 2014 Barcelona Spanien Palau Sant Jordi 17.315 / 17.315 $1.993.000
26. März 2014 Lissabon Portugal MEO Arena 36.051 / 36.051 $3.064.960
27. März 2014
Total 1.928.590 / 1.981.170 (98,1 %) $219.229.111
A 
Dieses Konzert ist ein Teil des „Orange Warsaw Festival“.[19]
B 
Dieses Konzert ist ein Teil des „Sound of Change“ Konzertes.[20]
C 
Dieses Konzert ist ein Teil von „BET Experience 2013“.[21]
D 
Dieses Konzert ist ein Teil des „Essence Music Festival“.[22]
E 
Diese Konzerte sind ein Teil des „V Festival“.[23]
F 
Dieses Konzert ist ein Teil des „Made in America Music Festival“.[24]
G 
Dieses Konzert ist ein Teil von „Rock in Rio“.[25]
H 
Einnahmen und Besucheranzahl siehe Konzert am 19. Dezember 2013 im Barclays Center (beide Konzerte summiert)

Setlist

Diese Setlist repräsentiert die erste Aufführung der Mrs. Carter World Show Tour 2013 in San Jose und repräsentiert nicht alle Konzerte der 2013er Tour:

  1. „Run the World (Girls)“
  2. „End of Time“
  3. Flaws and All
  4. If I Were a Boy“ / „Bitter Sweet Symphony
  5. Get Me Bodied
  6. Baby Boy
  7. „Diva“
  8. Naughty Girl
  9. „Party“
  10. Freakum Dress
  11. „I Care“
  12. „I Miss You“
  13. „Schoolin' Life“
  14. „Why Don’t You Love Me“
  15. „1+1“
  16. Irreplaceable
  17. Love on Top
  18. „Survivor“
  19. Check on It / Say my Name“
  20. Crazy in Love
  21. „Single Ladies (Put a Ring on It)“ / „Movin' on Up“
  22. „Grown Woman“⁠2
  23. I Will Always Love You
  24. „Halo“
  25. „Green Light“ / „Suga Mama(Outro)

Diese Setlist repräsentiert die erste Aufführung der Mrs. Carter World Show Tour 2014 in Manchester und repräsentiert nicht alle Konzerte der 2014er Tour:

  1. „Run the World (Girls)“
  2. „Flawless“
  3. „Yoncé“
  4. Get Me Bodied
  5. Baby Boy
  6. „Diva“
  7. Naughty Girl
  8. „Blow“
  9. „Partition“
  10. „Haunted“
  11. „Drunk in Love“
  12. „1+1“
  13. „Why Don’t You Love Me“
  14. Irreplaceable
  15. Love on Top
  16. Crazy in Love
  17. „Single Ladies (Put a Ring on It)“ /
  18. I Will Always Love You
  19. „Heaven“
  20. „XO“
  21. „Halo“
  • „Grown Woman“ wurde das erste Mal in Paris am 24. April 2014 aufgeführt und später dauerhaft in die Setlist für alle zukünftigen Konzerte aufgenommen. Der Song blieb in der Setlist bis zum zweiten Nordamerika-Tourabschnitt.[26]
  • „Dance for You“ (nach „Party“ aufgeführt) und „Resentment“ (nach „Irreplaceable“ aufgeführt) wurden nach den ersten Konzerten in Europa aus der Setlist entfernt.
  • „Standing on the Sun“ wurde als erstes und einziges Mal in Antwerpen am 31. Mai 2013 aufgeführt.[27]
  • „Bow Down“ wurde das erste Mal während des Konzerts in Knowles Heimatstadt Houston am 15. Juli 2013 aufgeführt.[28]
  • Am 20. Juli 2013 sang Knowles in Detroit den Song „A Change Is Gonna Come“ von Sam Cooke.[29]
  • Während des Konzertes in New York am 5. August 2013 erschien Jay-Z unangekündigt auf der Bühne, nachdem Knowles ihren Song „Bow Down“ beendet hatte. Er sang daraufhin seinen Song „Tom Ford“ und Knowles begleitete ihn als Background-Sängerin.[30]
  • Ab den ersten Konzerten in Australien wurden „Flaws and All“, „I Care“, „I Miss You“ und „Schoolin' Life“ aus der Setlist gestrichen.[31]
  • Knowles sang „XO“ das erste Mal während ihres Konzertes in Chicago am 13. Dezember 2013, dem Tag an dem sie unerwartet ihr fünftes Studioalbum „Beyoncé“ veröffentlicht hatte.[32]
  • Am Eröffnungskonzert der 2014er Tour in Glasgow sang Knowles „Haunted“ als Eröffnungslied und „Drunk in Love“ als zweites.[33]
  • Während allen sechs Konzerte in London 2014 sowie während des letzten Konzertes der Mrs. Carter World Show Tour in Lissabon erschien Jay-Z auf der Bühne, um mit Knowles den Song „Drunk in Love“ aufzuführen.[34][35]

Weblinks

Commons: The Mrs. Carter Show World Tour – Sammlung von Bildern
  • Beyoncé-Website

Einzelnachweise

  1. beyonce.com
  2. Anette Kögel: Auf der Jagd nach Beyoncé-Tickets. Der Tagesspiegel, 20. Februar 2013, abgerufen am 10. Juni 2013. 
  3. Tour-Garderobe: Knapp, knapper, Beyoncé. Spiegel Online, 17. April 2013, abgerufen am 10. Juni 2013. 
  4. Beyoncé entschuldigt sich wegen Konzertabsage. 1&1 Internet AG, 15. Mai 2013, abgerufen am 10. Juni 2013. 
  5. Sam Lansky: Beyonce Adds Latin American Leg To Mrs. Carter Show World Tour. Idolator. Buzz Media, 24. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2013 (englisch). 
  6. Beyonce announces Australia tour dates. In: The Age. Fairfax Media, 7. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013 (englisch). 
  7. Beyonce confirms her first solo show in NZ. In: The New Zealand Herald. APN News & Media, 7. Juli 2013, archiviert vom Original am 7. Juli 2013; abgerufen am 23. Juli 2013. 
  8. a b c d e f g h beyonce.com (Memento vom 22. August 2013 auf WebCite)
  9. Besucher und Einnahmen Europa:
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 14. Januar 2014, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2022]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 125. Jahrgang, Nr. 24, 22. Juni 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2022]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 125. Jahrgang, Nr. 26, 26. Juni 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2022]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 125. Jahrgang, Nr. 22, 8. Juni 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2022]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 125. Jahrgang, Nr. 23, 15. Juni 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2022]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Vorprogramm Europa:
    • Franka Batelić nastupa prije Beyonce u zagrebačkoj Areni. (deutsch: Franka Batelić to perform before Beyonce in Zagreb Arena). In: Večernji list. 10. April 2013, abgerufen am 10. April 2013 (kroatisch). 
    • Eva Simons in voorprogramma Beyoncé In: Metro, 14. März 2013. Abgerufen am 16. April 2013 (niederländisch). 
    • Beyoncé Taps Luke James to Open for European Tour. In: Rap-Up. Devin Lazerine, 18. April 2013, abgerufen am 12. Juli 2013. 
    • Helene Skyberg: LidoLido varmer opp for Beyoncé. Universal Music Group, 25. März 2013, archiviert vom Original am 30. April 2013; abgerufen am 25. März 2013 (norwegisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.universalmusic.no 
  11. a b c Einnahmen Nordamerika:
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 125. Jahrgang, Nr. 28, 10. Juli 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. Juli 2013]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 2. Oktober 2013, ISSN 0006-2510 (billboard.com (Memento des Originals vom 2. Oktober 2013) [abgerufen am 2. Oktober 2013]). 
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 8. Januar 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 18. Januar 2014]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 8. Januar 2014, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 18. Januar 2014]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 20. November 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2013]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. a b c Vorprogramm Nordamerika:
    • Beyoncé Taps Luke James to Open for North American Tour. In: Rap-Up. Devin Lazerine, 28. Juni 2013, abgerufen am 7. Juli 2013. 
    • Boricua abrirá el show de Beyoncé. In: El Nuevo Dia. GFR Media, 18. September 2013, archiviert vom Original am 22. Oktober 2013; abgerufen am 20. September 2013 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elnuevodia.com 
  13. beyonce.com (Memento vom 22. August 2013 auf WebCite)
  14. a b Einnahmen Südamerika und Ozeanien:
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 20. November 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 20. November 2013]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 8. Januar 2013, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 18. Januar 2013]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Vorprogramm Südamerika: Dj Kika abrirá show de Beyoncé. In: Ultimas Noticias. 19. September 2013, archiviert vom Original am 21. September 2013; abgerufen am 20. September 2013 (spanisch). 
  16. Vorprogramm Ozeanien:
    • Stan Walker to open for his idol In: The New Zealand Herald, APN News & Media, 27. September 2013 
    • Iggy Azalea Joins Beyoncé’s Australian Tour. In: Rap-Up. Devin Lazerine, 28. Juli 2013, abgerufen am 29. Juli 2013. 
    • Mike Wass: Iggy Azalea Cancels Beyonce Support Slot In New Zealand, Replaced By Stan Walker. In: Idolator. 27. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2013. 
    • IGGY AZALEA PULLS OUT OF THREE BEYONCÉ SUPPORTS. In: themusic.com. 16. Oktober 2013, abgerufen am 16. Oktober 2013. 
    • Greg Moskovitch: Iggy Azalea Pulls Out Of Perth Beyoncé Support Dates. In: Music Feeds. 6. November 2013, abgerufen am 7. November 2013. 
  17. Einnahmen Europa 2014:
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 19. März 2014, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 29. März 2014]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 2. April 2014, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 12. April 2014]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    • Billboard Boxscore. In: Billboard. 23. April 2014, ISSN 0006-2510 (@1@2Vorlage:Toter Link/www.billboard.combillboard.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 23. April 2014]).   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. Vorprogramm Europa 2014:
    • Greenhouse Talent – Beyonce. In: Greenhouse Talent. 5. Februar 2014, abgerufen am 7. Februar 2014. 
    • Jack Klompus: X Factor winner Sam Bailey’s tour date with Beyoncé announced. In: Digital Spy. 18. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013. 
  19. Beyoncé ma zagrac na Stadionie Narodowym na Orange Warsaw Festival 2013. (deutsch: Beyoncé plays the National Stadium at Orange Warsaw Festival 2013). Wirtualne Media, 14. Oktober 2012, abgerufen am 10. Februar 2013 (polnisch). 
  20. Elle Alexander: Beyoncé And Gucci To Host Global Concert In London. In: Vogue. Condé Nast, 26. März 2013, abgerufen am 1. April 2013. 
  21. Marcus Reeves: Beyoncé to Kick Off BET Experience Festival. Black Entertainment Television, 6. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2013. 
  22. Beyonce Makes Her Triumphant Return to the Superdome! PR Newswire, 11. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2013. 
  23. Beyonce Expected To Help V Festival 2013 Break Sales Records As Tickets Go On Sale. Capital FM, 1. März 2013, abgerufen am 26. März 2013. 
  24. Andrew Hampp: Beyonce, Nine Inch Nails Headline 2013 Made in America Festival. In: Billboard. 10. April 2013, abgerufen am 10. April 2013. 
  25. Beyonce to Perform at Rock in Rio 2013. In: The Times of India. 6. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2013. 
  26. Beyoncé Performs 'Grown Woman' in Paris. In: Rap-Up. Devin Lazerine, 24. April 2013, abgerufen am 25. April 2013. 
  27. Brian Josephs: Watch Beyoncé Premiere “Standing On The Sun” in Belgium. In: Complex. 31. Mai 2013, abgerufen am 1. Juni 2013 (englisch). 
  28. Beyoncé Performs ‘Bow Down’ In Houston. In: Rap-Up. 16. Juli 2013, abgerufen am 16. Juli 2013. 
  29. Beyoncé dedicates 'A Change is Gonna Come' to Detroit. In: Rap-Up. 21. Juli 2013, abgerufen am 22. Juli 2013. 
  30. James Montgomery: Jay Z Joins Mrs. Carter Onstage At Final Barclays Show. MTV News, 6. August 2013, abgerufen am 7. August 2013. 
  31. http://www.take40.com/news/42976/review:-beyonce's-2013-australian-tour---the-mrs.-carter-show-melbourne-22.10.13 (Link nicht abrufbar)
  32. Beyoncé Performs ‘XO’ for the First Time. In: Rap-Up. Abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  33. Beyonce Launches ‘The Mrs. Carter Show’ World Tour 2014 In Glasgow: Pics And Setlist. In: Idolator. 20. Februar 2014, abgerufen am 17. März 2014. 
  34. Melanie Finn: Beyonce’s Irish fans could be in for double treat with Jay Z taking to the stage. In: The Independent Ireland. 8. März 2014, abgerufen am 8. März 2014. 
  35. Nigel D: Video: Beyonce & Jay Z Perform “Drunk In Love” To End The Mrs. Carter World Tour. In: Real Talk NY. 27. März 2014, abgerufen am 28. März 2014. 
Studioalben
Gemeinschaftsalben
  • Everything Is Love
Livealben
  • Live at Wembley
  • The Beyoncé Experience Live
  • I Am … Yours
  • I Am … World Tour
  • Homecoming: The Live Album
Kompilationen
  • Beyoncé Karaoke Hits, Vol. I
Mixtapes
Soundtracks
  • Dreamgirls
  • The Lion King: The Gift
EPs
  • Irreemplazable
  • Above and Beyoncé – Video Collection & Dance Mixes
  • Heat
  • 4: The Remix
  • More Only
Videoalben
Singles
Dangerously in Love
#1’s
B’Day
I Am … Sasha Fierce
4
Beyoncé
Lemonade
  • Formation
  • Sorry
  • Hold Up
  • Freedom
  • All Night
Renaissance
  • Break My Soul
  • Cuff It
  • America Has a Problem
Cowboy Carter
  • 16 Carriages
  • Texas Hold ’Em
  • II Most Wanted
Soundtrack-Singles
  • Work It Out
  • Fighting Temptation
  • Summertime
  • One Night Only
  • Listen
  • At Last
  • Spirit
  • Brown Skin Girl
Promo-Singles
Weitere Lieder
Featurings
Tourneen