The Devil’s Coach-Horses

The Devil’s Coach-Horses ist ein Essay des britischen Schriftstellers und Philologen J. R. R. Tolkien aus dem Jahr 1925. In diesem befasst er sich mit der Bedeutung des mittelenglischen Wortes „eaueres“.

Hintergrund

In dem Text The Devil’s Coach-Horses: Eaueres betrachtet Tolkien eine Passage aus der Hali Meiðhad, einem Text aus der als Katherine Group bezeichneten Sammlung von fünf Schriften. Dabei handelt es sich um folgende Textstelle:

„Bi hwam hit iſ iwriten þus þurh þe prophete, þet ha in hare wurðinge aſ eauereſ forroteden […] þe ilke ſari wreccheſ þe i þe fule wurðinge vnwedde waleweð, beoð þe deofleſ eauereſ, þet rit ham & spureð ham to don al þet he wule.“

„Of whom it is written thus by the profet (sic), that they in their filth rotted like boars […] the same sorry wretches that unwedded wallow in the foul mire are the devil’s boars, who rides them and spurs them to do all he will.“

J. R. R. Tolkien: The Devil’s Coach-Horses: Eaueres. In: The Review of English Studies. Band 1.[1]

Die Übersetzung des Textes durch Frederick James Furnivall besagt, dass der Teufel auf Ebern reitet. Das Wort „eaueres“ wird hier als mittelenglisch „boars“ übersetzt, was auf Deutsch „Eber“ bedeutet. Tolkien schrieb, dass ihm diese Übersetzung und die Ableitung hin zum Wort „eofor“[2] und „boar“[3] aus phonologischer Sicht unwahrscheinlich erschienen. Er sah eher eine Nähe zu altenglisch „ealfara“, was ein Packpferd meint. Dieses Wort wird in der Epistola Alexandri neben Zugochsen und Kamelen genannt. Nach Tolkiens Meinung könnte es von französisch „alferan“ oder „auferan“ und somit zu „eafor“ und „afevian“ gehören, was eine Durchführung von Transporten meint. Nach weiteren sprachlichen Betrachtungen setzt Tolkien daher „eaueres“ mit „aver“ = Pferd gleich, so dass er zu dem Schluss kommt, dass es sich um The Devil’s Coach-Horses, also „des Teufels Kutschpferde“ handelt.[4]

Bezeichnung für ein Insekt

Der Schwarze Moderkäfer wird ebenfalls als Devil’s Coach Horse (Ocypus olens), auch (Staphylinus olens) oder Cocktail Beetle bezeichnet.[5][6]

Literatur

  • Frederick James Furnivall: Hali Meidenhad. An Alliterative Homily of the Thirteenth Century (= Early English Text Society. Nr. 18). Oxford University Press, London 1922, OCLC 375451, S. 18 (quod.lib.umich.edu – Erstausgabe: 1866). 
  • J. R. R. Tolkien: The Devil’s Coach-Horses: Eaueres. In: The Review of English Studies. Band 1, Nr. 3. Sidgwick & Jackson, Juli 1925, ISSN 0034-6551, S. 331–336, doi:10.1093/res/I.3.331, JSTOR:508893 (Nachdruck: 1950). 
  • J. R. R. Tolkien: Ancrene wisse and Hali meiðhad. In: Essays and studies. Band 14, 1929, OCLC 12232884. 
  • Michael D. C. Drout: Devil’s Coach-Horses. In: J.R.R. Tolkien Encyclopedia: Scholarship and Critical Assessment. Taylor & Francis / Routledge, Hoboken / New York 2007, ISBN 978-0-415-96942-0, S. 125–126 (books.google.de – Leseprobe). 
  • Tom A. Shippey: Der Weg nach Mittelerde. Wie J. R. R. Tolkien „Der Herr der Ringe“ schuf. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-93601-8, S. 49 (books.google.de – englisch: The Road to Middle-earth. Übersetzt von Helmut W. Pesch). 

Einzelnachweise

  1. J. R. R. Tolkien: The Devil’s Coach-Horses: Eaueres. In: The Review of English Studies. Band 1, Nr. 3, Juli 1925 JSTOR:508893, S. 331–336, hier S. 331 oben.
  2. † ever, n. In: Oxford English Dictionary. 2. Auflage 1989.
  3. Hans Kurath: Middle English Dictionary. University of Michigan Press, 1953, S. 296 (books.google.de). 
  4. Michael D. C. Drout: J.R.R. Tolkien Encyclopedia: Scholarship and Critical Assessment. Taylor & Francis, 2007, ISBN 978-0-415-96942-0, S. 125–126 (books.google.de – Leseprobe). 
  5. Devil’s Coach Horse. insectidentification.org, abgerufen am 20. Januar 2019 (amerikanisches Englisch). 
  6. Devil’s Coach Horse Beetle Guide. GrowVeg, abgerufen am 20. Januar 2019. 
VD
Werke J. R. R. Tolkiens
Belletristik

Songs for the Philologists (1936) • Der Hobbit (1937) • Blatt von Tüftler (1947) • The Lay of Aotrou and Itroun (1945) • Bauer Giles von Ham (1949) • The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm’s Son (1953) • Der Herr der Ringe (1954/55) • Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem Roten Buch (1962) • Tree and Leaf (1964) • The Tolkien Reader (1966) • The Road Goes Ever On (1967) • Smith of Wootton Major (1967)

Posthum
veröffentlichte
Belletristik

Die Briefe vom Weihnachtsmann (1976) • Das Silmarillion (1977) • Nachrichten aus Mittelerde (1980) • Mr. Bliss (1982) • Bilbos Abschiedslied (1990) • The History of Middle-earth (12 Bände; 1983–1996) • The Lost Road and Other Writings (1987) • Roverandom (1998) • Die Kinder Húrins (2007) • The History of The Hobbit (2007) • Die Legende von Sigurd und Gudrún (2009) • König Arthurs Untergang (2013) • Die Geschichte von Kullervo (2015) • Beren und Lúthien (2017) • Der Fall von Gondolin (2018) • Natur und Wesen von Mittelerde (2021) • Der Untergang von Númenor (2022)

Akademische
Veröffentlichungen

A Middle English Vocabulary (1922) • Sir Gawain and the Green Knight (Mittelenglischer Text, 1925) • Some Contributions to Middle-English Lexicography (1925) • The Devil’s Coach-Horses (1925) • Ancrene Wisse and Hali Meiðhad (1929) • The Name Nodens (1932) • Sigelwara Land Teile I und II, in Medium Aevum (1932–1934) • Chaucer as a Philologist: The Reeve’s Tale (1934) • Beowulf: Die Ungeheuer und ihre Kritiker (1936) • The Reeve’s Tale: version prepared for recitation at the „summer diversions“ (1939) • On Fairy-Stories (1939) • Sir Orfeo (1944) • Ofermod and Beorhtnoth’s Death (1953) • Middle English „Losenger“: Sketch of an etymological and semantic enquiry (1953) • Ancrene Wisse: The English Text of the Ancrene Riwle (1962) • English and Welsh (1963) • Einleitung zu Tree and Leaf (1964) • Beiträge zur Jerusalemer Bibel (als Übersetzer und Lexikograph) (1966) • Tolkien on Tolkien (autobiografisch) (1966)

Posthume akademische
Veröffentlichungen

Sir Gawain and the Green Knight, Pearl und Sir Orfeo (Übersetzungen in moderne englische Sprache, 1975) • Finn and Hengest (1982) • The Monsters and the Critics (1983) • Beowulf and the Critics (2002) • Beowulf: A Translation and Commentary (2014) • A Secret Vice (2016)