Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022

Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022
Klassifikation
Typ Partiell
Gebiet Europa, Nordafrika, Westasien
Saroszyklus 124 (55 von 73)
Gamma-Wert 1,0700
Größte Verfinsterung
Ort Westsibirien
Lage 61° 36′ N, 77° 24′ O61.677.4Koordinaten: 61° 36′ N, 77° 24′ O
Zeitpunkt 25. Oktober 2022 11:00:00  UT
Größe 0.8619
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022

Bei der Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 handelte es sich um eine rein partielle Finsternis, die Erde war also nur vom Halbschatten des Mondes getroffen. Die Finsternis begann nahe bei Island, der Halbschatten wanderte anschließend südostwärts, wobei in fast ganz Europa eine teilweise verfinsterte Sonne zu sehen war. Nordafrika wurde gerade noch vom Halbschatten des Mondes erreicht, im Norden begrenzte die Tag-Nacht-Grenze der beginnenden Polarnacht das Sichtbarkeitsgebiet. Der Halbschatten wanderte im Verlauf der Finsternis bis in den westlichen Teil Asiens und erreichte gerade noch Indien.

Die maximale Bedeckung war im auch als Jugra bezeichneten Autonomen Kreis der Chanten und Mansen östlich des Ural im Westsibirischen Tiefland zu sehen, dort waren etwas mehr als 82 % der Sonne vom Mond bedeckt.

Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum

Nach der nur 16 Monate zurückliegenden Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 konnte wieder eine Sonnenfinsternis im deutschsprachigen Raum beobachtet werden. Die Bedeckung war allerdings nur mäßig.[1] Die größte Verfinsterung wurde im Nordosten, in Sassnitz auf der Insel Rügen, mit maximal 35,3 Prozent Bedeckung erreicht. Die geringste Verfinsterung wurde im Südwesten, im schweizerischen Zermatt, mit maximal 15,7 Prozent Bedeckung erreicht.

Die nächstfolgende, im deutschsprachigen Raum sichtbare Sonnenfinsternis ist die Sonnenfinsternis vom 29. März 2025.

Land Ort Bedeckung[1] Anfang (MESZ)[1] Mitte (MESZ)[1] Ende (MESZ)[1] Bemerkung
Schweiz Bern 16,6 % 11:15:39 12:10:14 13:06:27
Schweiz Basel 17,8 % 11:14:35 12:10:00 13:07:05
Österreich Salzburg 25,1 % 11:15:04 12:16:49 13:19:59
Österreich Wien 30,0 % 11:15:42 12:20:48 13:27:02
Deutschland München 23,6 % 11:14:14 12:14:39 13:16:36
Deutschland Frankfurt am Main 22,9 % 11:11:00 12:09:44 13:10:11
Deutschland Berlin 32,2 % 11:09:48 12:13:53 13:19:18
Deutschland Hamburg 29,6 % 11:07:42 12:09:28 13:12:53
Deutschland Dresden 30,6 % 11:09:21 12:15:15 13:20:28
Deutschland Rostock 32,9 % 11:07:59 12:11:33 13:16:34

Galerie

  • Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022
  • Beobachtung in Bergen an der Dumme um 11:49 Uhr MESZ
    Beobachtung in Bergen an der Dumme um 11:49 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Berlin um 11:55 Uhr MESZ
    Beobachtung in Berlin um 11:55 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Berlin um 12:14 Uhr MESZ
    Beobachtung in Berlin um 12:14 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Berlin um 12:24 Uhr MESZ
    Beobachtung in Berlin um 12:24 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Baden-Baden um 12:25 MESZ
    Beobachtung in Baden-Baden um 12:25 MESZ
  • Beobachtung in Berga (Kyffhäuser) um 12:32 Uhr MESZ
    Beobachtung in Berga (Kyffhäuser) um 12:32 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Berga (Kyffhäuser) um 12:56 Uhr MESZ
    Beobachtung in Berga (Kyffhäuser) um 12:56 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Moskau um 12:47 Uhr MESZ
    Beobachtung in Moskau um 12:47 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Petrosawodsk um 12:48 Uhr MESZ
    Beobachtung in Petrosawodsk um 12:48 Uhr MESZ
  • Beobachtung in Saratow um 12:54 Uhr MESZ
    Beobachtung in Saratow um 12:54 Uhr MESZ
Commons: Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NASA: Partial Solar Eclipse of 2022 October 25
  • Solar Eclipses of Saros 124
  • Partial Solar Eclipse of 2022 Oct 25 von Fred Espenak inkl. einer Google-Map mit Kontaktzeiten

Einzelnachweise

  1. a b c d e Die Größe der Bedeckung und die Kontaktzeiten wurden aus dem CalSky-Himmelskalender und dem Internetangebot von Fred Espenak entnommen.
Frühere Sonnenfinsternisse:
Spätere Sonnenfinsternisse:
21. Juni
2020
(ringförmig)
14. Dezember
2020
(total)
10. Juni
2021
(ringförmig)
4. Dezember
2021
(total)
30. April
2022
(partiell)
25. Oktober
2022
(partiell)
20. April
2023
(hybrid)
14. Oktober
2023
(ringförmig)
8. April
2024
(total)
2. Oktober
2024
(ringförmig)
29. März
2025
(partiell)
Listen: 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alle Listen