Quotientenmodul

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra ist ein Quotientenmodul oder Faktormodul eine der grundlegenden Konstruktionen der Theorie der Moduln. Zu einem Modul M {\displaystyle M} und einem Untermodul N M {\displaystyle N\subseteq M} ist der Quotientenmodul M / N {\displaystyle M/N} das im Wesentlichen eindeutig bestimmte Ziel eines surjektiven Homomorphismus M M / N {\displaystyle M\to M/N} mit Kern N {\displaystyle N} .

Quotientenmoduln sind das Analogon der Begriffe Faktorraum in der Theorie der Vektorräume sowie Faktorgruppe in der Gruppentheorie.

Definition

Es sei A {\displaystyle A} ein Ring. Zu einem A {\displaystyle A} -(Links-)Modul M {\displaystyle M} und einem Untermodul N M {\displaystyle N\subseteq M} ist der Quotientenmodul M / N {\displaystyle M/N} die Menge der Äquivalenzklassen von Elementen von M {\displaystyle M} nach der Äquivalenzrelation

m 1 m 2 mod N m 1 m 2 N {\displaystyle m_{1}\equiv m_{2}\mod N\iff m_{1}-m_{2}\in N}

mit der eindeutig bestimmten Modulstruktur, für die die kanonische surjektive Abbildung M M / N {\displaystyle M\to M/N} ein Homomorphismus ist:[1]

a ( m + N ) = a m + N , m M , a A {\displaystyle a\cdot (m+N)=am+N,\quad m\in M,a\in A}
( m 1 + N ) + ( m 2 + N ) = ( m 1 + m 2 ) + N , m 1 , m 2 M . {\displaystyle (m_{1}+N)+(m_{2}+N)=(m_{1}+m_{2})+N,\quad m_{1},m_{2}\in M.}

Eigenschaften

  • Isomorphiesätze: Für zwei Untermoduln M , N {\displaystyle M,N} eines Moduls Q {\displaystyle Q} gilt[2]
M / ( M N ) ( M + N ) / N . {\displaystyle M/(M\cap N)\cong (M+N)/N.}
Für Untermoduln N Q P {\displaystyle N\subseteq Q\subseteq P} gilt[3]
( P / N ) / ( Q / N ) P / Q . {\displaystyle (P/N)/(Q/N)\cong P/Q.}
  • Es gibt eine kanonische Entsprechung zwischen Isomorphieklassen von Monomorphismen mit Ziel M {\displaystyle M} und Isomorphieklassen von Epimorphismen mit Quelle M {\displaystyle M} ; einem Monomorphismus i : N M {\displaystyle i\colon N\to M} entspricht der Quotientenmodul M / i ( N ) {\displaystyle M/i(N)} , einem Epimorphismus p : M Q {\displaystyle p\colon M\to Q} der Untermodul ker p {\displaystyle \ker p} .
  • Ist ein Modul endlich erzeugt, oder hat er eine endliche Länge, so gilt dies auch für jeden Quotientenmodul.
  • Ist B {\displaystyle B} eine (unitäre, assoziative) A {\displaystyle A} -Algebra, so ist
B A ( M / N ) ( B A M ) / U ; {\displaystyle B\otimes _{A}(M/N)\cong (B\otimes _{A}M)/U;}
dabei steht U {\displaystyle U} für das Bild von B A N {\displaystyle B\otimes _{A}N} in B A M {\displaystyle B\otimes _{A}M} .
  • Ist I {\displaystyle I} ein (zweiseitiges) Ideal in A {\displaystyle A} , so ist der Faktormodul A / I {\displaystyle A/I} dasselbe wie der Faktorring A / I {\displaystyle A/I} .

Einzelnachweise

  1. Kurt Meyberg: Algebra, Teil 1, Hanser-Verlag 1980, ISBN 3-446-13079-9, Kapitel 5.1: Linksmoduln
  2. Kurt Meyberg: Algebra, Teil 1, Hanser-Verlag 1980, ISBN 3-446-13079-9, Satz 5.1.7
  3. Kurt Meyberg: Algebra, Teil 1, Hanser-Verlag 1980, ISBN 3-446-13079-9, Satz 5.1.8