Pavel Buráň

Pavel Buráň (* 25. April 1973 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Bahnradsportler und Europameister.

Von 1990 bis 2005 gehörte Pavel Buráň, der nur 1,66 Meter groß ist, zur Weltspitze der Bahnradsportler. 1990 und 1991 wurde er jeweils Vize-Weltmeister der Junioren im Sprint. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2001 und 2002 wurde er Vize-Weltmeister im Tandemrennen der Amateure, beide Male mit Lubomír Hargaš. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2000 in Manchester belegte Buráň Platz drei im Keirin.

Auch bei Europameisterschaften war Buráň erfolgreich. Mehrfach belegte er Podiumsplätze im Omnium Sprint, 2001 wurde er in dieser Disziplin Europameister. 1996 und 2000 nahm er auch an Olympischen Spielen teil, jedoch ohne großen Erfolg.

Nach seinem Abschied vom aktiven Radsport im Jahr 2005 war Pavel Buráň mehrere Jahre als Sprint-Trainer der niederländischen Bahn-Nationalmannschaft tätig. Anschließend arbeitete er für den griechischen Radsport-Verband und war auch als Tandemkollege für sehbehinderte tschechische Sportler aktiv.[1]

Ehrungen

Er wurde 1999 und 2000 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[2]

  • Pavel Buráň in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Pavel Buráň in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Buráň zdržel svět o tři hodiny. Změnil pravidla. deník.cz, 21. Oktober 2012, abgerufen am 23. Dezember 2013 (tschechisch). 
  2. Král cyklistiky. Abgerufen am 8. April 2019 (tschechisch). 
Tschechische Meister im Sprint

1993 Vladimir Hargas | 1994–1995, 1997, 1999–2000, 2002 Pavel Buráň | 1996, 2005 Ivan Vrba | 2001 Marek Hromolka | 2004 Alois Kaňkovský | 2006, 2013 Adam Ptáčník | 2008, 2010–2011 Denis Špička | 2009, 2016 Tomáš Bábek | 2012, 2013–2015, 2018, 2019 Pavel Kelemen | 2017 Martin Čechman

Die Angaben sind nicht vollständig

Tschechoslowakische Meister im Sprint

1924 Jaroslav Brož | 1942–1943 Vladimir Vojtechovsky | 1944, 1946, 1947, 1952 Jaroslav Cihlář | 1945, 1948–1950, 1955 Václav Machek | 1951 Zdeněk Košta | 1953 Karel Machek | 1954, 1956–1957 Ladislav Fouček | 1958 Jaromir Řehounek | 1959–1961 Ladislav Molnár | 1962 Jirí Pravecěc | 1963, 1965, 1967–1969, 1971, 1973–1974, 1976, 1978–1979 Ivan Kučírek | 1964, 1966 Josef Kratina | 1970, 1975 Vladimír Vačkář | 1972, 1977 Anton Tkáč | 1980, 1984–1989 Vratislav Šustr | 1981 Miroslav Hloušek | 1982 Miroslav Vymazal | 1983 Miloš Augustin | 1990, 1992 Jaroslav Jeřábek | 1991 Pavel Buráň

Tschechische Meister im Zeitfahren (Bahnradsport)

1953 Bohumil Jauris| 1954, 1956, 1960 Ladislav Fouček | 1955 Jiří Mašek | 1957–1959 Zdeněk Černý | 1961 Antonín Staněk | 1962–1963 Karel Štark | 1964–1966 Jiří Pecka | 1967 Miloš Jelínek | 1968–1969 Zdeněk Kratochvíl | 1970–1973 Anton Tkáč | 1974 Miroslav Vymazal | 1975 Jiří Pokorný | 1976–1979 Petr Kocek | 1980–1981 Miroslav Junec | 1982 Václav Novák | 1983 Jiří Dinka | 1984–1986, 1988 Milan Hájek | 1987 Vratislav Šustr | 1989–1991 Ivan Kujan | 1990, 1992 Rostislav Bata | 1993–1994 Jan Panáček | 1995, 1997–1998, 2001 Pavel Buráň | 1999–2000, 2002 Martin Polak | 2005 Alois Kaňkovský

Personendaten
NAME Buráň, Pavel
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 25. April 1973
GEBURTSORT Brünn