Niobocendichlorid

Strukturformel
Struktur von Niobocendichlorid
Allgemeines
Name Niobocendichlorid
Andere Namen
  • Dichlorobis(cyclopentadienyl)niob
  • Cp2NbCl2
Summenformel C10H10Cl2Nb
Kurzbeschreibung

dunkelbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12793-14-5
EG-Nummer (Listennummer) 631-385-9
ECHA-InfoCard 100.159.630
PubChem 24855779
Wikidata Q2023440
Eigenschaften
Molare Masse 293,99 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

löslich in Toluol[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

35 mg·kg−1 (LD50Maus, i.p.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Niobocendichlorid oder nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)niob(IV), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene. Wie die entsprechende Vanadium-Verbindung ist auch Niobocendichlorid ein 17-Elektronen-Komplex und aufgrund seines ungepaarten Elektrons paramagnetisch. Im Molekül sind die zwei Cyclopentadienyl- und die beiden Chlorid-Liganden verzerrt tetraedrisch um das zentrale Niobatom angeordnet. Der dunkelbraune Feststoff ist die Ausgangsverbindung für die Synthese anderer Organoniob-Verbindungen.

Gewinnung und Darstellung

Über Niobocenedichlorid wurde zuerst von Geoffrey Wilkinson berichtet.[3] Es kann z. B. in einer Mehrstufenreaktion ausgehend von Niobpentachlorid und Cyclopentadienylnatrium synthetisiert werden:[4]

N b C l 5 +   6   N a ( C 5 H 5 )     N b ( C 5 H 5 ) 4 +   5   N a C l +   o r g a n i s c h e P r o d u k t e {\displaystyle \mathrm {NbCl_{5}+\ 6\ Na(C_{5}H_{5})\ {\xrightarrow[{}]{}}\ Nb(C_{5}H_{5})_{4}+\ 5\ NaCl+\ organischeProdukte} }
N b ( C 5 H 5 ) 4 +   2   H C l + 0.5   O 2     [ ( ( C 5 H 5 ) 2 N b C l ) 2 O ] C l 2 +   2   C 5 H 6 {\displaystyle \mathrm {Nb(C_{5}H_{5})_{4}+\ 2\ HCl+0.5\ O_{2}\ {\xrightarrow[{}]{}}\ [((C_{5}H_{5})_{2}NbCl)_{2}O]Cl_{2}+\ 2\ C_{5}H_{6}} }
[ ( ( C 5 H 5 ) 2 N b C l ) 2 O ] C l 2 +   2   H C l + S n C l 2     ( C 5 H 5 ) 2 N b C l 2 +   S n C l 4 +   H 2 O {\displaystyle \mathrm {[((C_{5}H_{5})_{2}NbCl)_{2}O]Cl_{2}+\ 2\ HCl+SnCl_{2}\ {\xrightarrow[{}]{}}\ (C_{5}H_{5})_{2}NbCl_{2}+\ SnCl_{4}+\ H_{2}O} }

Eigenschaften

Im Gegensatz zu den Metallocenen sind im Niobocendichlorid die Cyclopentadienylringe nicht koplanar angeordnet, sondern zueinander abgewinkelt. Der durchschnittliche Cp-M-Cp Winkel beträgt in Metallocendichloriden üblicherweise 130.3°. Der Cl-Nb-Cl Winkel beträgt 85.6°, was geringer ist, als der Winkel in Zirconocendichlorid (97,1°), aber größer als der in Molybdocendichlorid (82°). Dieser Trend lässt sich mit der Orientierung des HOMOs in dieser Verbindungsklasse erklären.[5]

Verwendung

Im Gegensatz zu den entsprechenden Zirconocen-Derivaten und dem Titanocendichlorid wurde bisher keine technische Anwendung für Niobocendichlorid gefunden, obwohl es Gegenstand zahlreicher Studien war. So wurde es z. B. als potentielles Krebsmittel untersucht.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)niob(IV) dichloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Juni 2014 (PDF).
  2. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, S. 78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. G. Wilkinson, J.G. Birmingham: Bis-cyclopentadienyl Compounds of Ti, Zr, V, Nb and Ta. In: J. Am. Chem. Soc. Band 76, Nr. 17, 1954, S. 267–270, doi:10.1021/ja01646a008. 
  4. C. R. Lucas: Dichlorobis(η5-Cyclopentadienyl)Niobium(IV). In: Inorganic Syntheses. Band 28, 1990, S. 267–270, doi:10.1002/9780470132593.ch68. 
  5. K. Prout, T. S. Cameron, R. A. Forder, S. R. Critchley, B. Denton, G. V. Rees: The crystal and molecular structures of bent bis-π-cyclopentadienyl-metal complexes: (a) bis-π-cyclopentadienyldibromorhenium(V) tetrafluoroborate, (b) bis-π-cyclopentadienyldichloromolybdenum(IV), (c) bis-π-cyclopentadienylhydroxomethylaminomolybdenum(IV) hexafluorophosphate, (d) bis-π-cyclopentadienylethylchloromolybdenum(IV), (e) bis-π-cyclopentadienyldichloroniobium(IV), (f) bis-π-cyclopentadienyldichloromolybdenum(V) tetrafluoroborate, (g) μ-oxo-bis[bis-π-cyclopentadienylchloroniobium(IV)] tetrafluoroborate, (h) bis-π-cyclopentadienyldichlorozirconium. In: Acta Cryst. B30, 1974, S. 2290–2304, doi:10.1107/S0567740874007011. 
  6. G. Mokdsi, M. M. Harding: A 1H NMR study of the Interaction of Antitumor Metallocenes with Glutathione. In: J. Inorg. Biochem. Band 86, Nr. 2–3, 2001, S. 611–616, doi:10.1016/S0162-0134(01)00221-5.