NGC 6240

Datenbanklinks zu NGC 6240
Galaxie
NGC 6240
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Schlangenträger
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 16h 52m 58,9s[1]
Deklination +02° 24′ 03″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ I0: / pec / LINER / Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 12,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2′,1 × 1′,0[2]
Positionswinkel 20°[2]
Flächen­helligkeit 13,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,024307 ± 0,000027[1]
Radial­geschwin­digkeit (7287 ± 8) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(329 ± 23) · 106 Lj
(101,0 ± 7,1) Mpc [1]
Durchmesser 200.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung Édouard Jean-Marie Stephan
Entdeckungsdatum 12. Juli 1871[4]
Katalogbezeichnungen
NGC 6240 • IC 4625 • UGC 10592 • PGC 59186 • CGCG 025-011 • MCG +00-43-004 • IRAS 16504+0228 • 2MASX J16525886+0224035 • VV 617 • GC 5833 • PRC D-28

NGC 6240 ist eine verschmolzene irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ I0 im Sternbild Schlangenträger nördlich des Himmelsäquators. Sie ist ungefähr 330 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von 200.000 Lichtjahren und wird als Seyfert-2-Galaxie gelistet.

Besonderheiten

Außergewöhnlich an dieser Galaxie ist, dass es in ihrem Kern nach aktuellen Erkenntnissen[5] drei aktive Schwarze Löcher gibt, die sich durch jüngere noch im Vorgang befindliche Kollisionen von drei kleineren Galaxien im neuen Galaxienkern zusammengefunden haben. Jedes der drei Schwarzen Löcher hat dabei mehr als 90 Millionen Sonnenmassen. Sie strahlen dabei eine große Menge an Röntgenstrahlung ab und kreisen im Abstand von 3.000 Lichtjahren umeinander, bis sie in einigen hundert Millionen Jahren verschmelzen werden. Dass es auch zu simultanen Verschmelzungsprozessen mehrerer Galaxien gleichzeitig kommt, liefert nun eine mögliche Erklärung, wie sich die größten Galaxien mit ihren zentralen supermassereichen schwarzen Löchern auch wesentlich schneller entwickeln können.

Da sich die Kollision der Ursprungsgalaxien erst vor etwa 30 Millionen Jahren ereignete, zeigt sich NGC 6240 als typische Starburstgalaxie. Wegen der relativen Durchlässigkeit des in der Galaxie vorhandenen Staubes für das Infrarotlicht der jungen Sterne ist NGC 6240 eine ultraleuchtkräftige Infrarotgalaxie (ULIRG), die gut mit dem Infrarot-Teleskop Spitzer beobachtet werden kann.

Bilder

  • Zentrum der Galaxie NGC 6240 im sichtbaren Licht, überlagert mit Röntgenaufnahmen des Teleskops Chandra
    Zentrum der Galaxie NGC 6240 im sichtbaren Licht, überlagert mit Röntgenaufnahmen des Teleskops Chandra
  • Abbildung der gesamten Galaxie NGC 6240 aus Daten der Spitzer- und Hubble-Weltraumteleskope.
    Abbildung der gesamten Galaxie NGC 6240 aus Daten der Spitzer- und Hubble-Weltraumteleskope.

Das Objekt wurde am 12. Juli 1871 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 271
Commons: NGC 6240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tanzen Schwarze Löcher? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 21. Jan. 2004.
  • Chandra X-Ray Observatory
  • astronews: Bild des Tages 19. Mai 2015
  • Hubble revisits tangled NGC 6240 (engl.)
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 6240
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman
  5. tagesschau.de: Drei Schwerkraftmonster in einem Kern