NGC 5177

Datenbanklinks zu NGC 5177
Galaxie
NGC 5177
{{{Kartentext}}}
NGC 5177 mit LEDA 1399011 (lo), 2MASX J13292822+1146255 (lu) & 5176 (u)[1] SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 29m 24,2s[2]
Deklination +11° 47′ 49″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0[2]
Helligkeit (visuell) 14,6 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 15,5 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,7′ × 0,2′[3]
Positionswinkel 135°[3]
Flächen­helligkeit 12,3 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit WBL 447[2]
Rotverschiebung 0.021570 ± 0.000097[2]
Radial­geschwin­digkeit 6467 ± 29 km/s[2]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(288 ± 20) · 106 Lj
(88,3 ± 6,2) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Ernst Hartwig
Entdeckungsdatum 29. Juni 1883
Katalogbezeichnungen
NGC 5177 • PGC 47337 • CGCG 072-091 • MCG +02-34-019 • 2MASX J13292426+1147495 • GALEXASC J132924.30+114749.4 • USGC U537 NED08 • HOLM 521B

NGC 5177 ist eine 14,6 mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 288 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 5176 bildet sie das Galaxienpaar Holm 521 und zusammen mit NGC 5171, NGC 5178 und NGC 5179 eine kleine Galaxiengruppe.

Die Typ-Ia-Supernova SN 2010cr wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 29. Juni 1883 von Ernst Hartwig mit einem 18-Zoll-Refraktor entdeckt.[5]

Weblinks

  • NGC 5177. SIMBAD, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch). 
  • NGC 5177. DSO Browser, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch). 
  • Auke Slotegraaf: NGC 5177. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e SEDS: NGC 5177
  4. Simbad
  5. Seligman