NGC 4027

Datenbanklinks zu NGC 4027
Galaxie
NGC 4027
{{{Kartentext}}}
NGC 4027, Aufnahme von der ESO
AladinLite
Sternbild Rabe
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 59m 30,17s[1]
Deklination −19° 15′ 54,8″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)dm / HII[1]
Helligkeit (visuell) 11,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,3′ × 2,4′[2]
Positionswinkel 167°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 4038-Gruppe
LGG 263[1][3]
Rotverschiebung 0,005574 ± 0,000020[1]
Radial­geschwin­digkeit (1671 ± 6) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(68 ± 5) · 106 Lj
(20,7 ± 1,5) Mpc [1]
Durchmesser 65.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 7. Februar 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4027 • UGC 260 • PGC 37773 • ESO 572-037 • MCG -03-31-008 • IRAS 11569-1859 • 2MASX J11593016-1915546 • SGC 115657-1859.1 • Arp 22 • VV 66 • GC 2661 • H II 296 • h 3371 • LDCE 856 NED8 • WISEA J115930.08-191555.0

NGC 4027 (auch Arp 22) ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBd mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Rabe südlich des Himmelsäquators. Sie ist rund 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren.

Die Galaxie hat eine besondere Gestalt, da einer der Spiralarme ausgeprägter als der andere ist. Als Ursache wird ein Zusammenstoß mit einer anderen Galaxie in der Vergangenheit vermutet, als möglicher Kandidat käme PGC 37772 (NGC 4027A) in Frage.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Einarmiger Spiralgalaxien (Arp-Katalog).

NGC 4027 ist Mitglied der 27 Galaxien zählenden NGC 4038-Gruppe (LGG 263), eine Galaxiengruppe, die auch die Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039 enthält.[5][6][7][8]

Die Typ-II-Supernova SN 1996W wurde hier beobachtet.[9]

Das Objekt wurde am 7. Februar 1785 von William Herschel entdeckt.[10]

  • Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
    Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Weblinks

Commons: NGC 4027 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NGC 4027 auf skyhound.com
  • NGC 4027 icc.dur.ac.uk
  • ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
  • Seligman Arp
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4027
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. R. B. Tully: Nearby Galaxies Catalog. Cambridge University Press, Cambridge 1988, ISBN 0-521-35299-1. 
  6. P. Fouque, E. Gourgoulhon, P. Chamaraux, G. Paturel: Groups of galaxies within 80 Mpc. II - The catalogue of groups and group members. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 93. Jahrgang, 1992, S. 211–233, bibcode:1992A&AS...93..211F. 
  7. A. Garcia: General study of group membership. II - Determination of nearby groups. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 100. Jahrgang, 1993, S. 47–90, bibcode:1993A&AS..100...47G. 
  8. G. Giuricin, C. Marinoni, L. Ceriani, A. Pisani: Nearby Optical Galaxies: Selection of the Sample and Identification of Groups. In: Astrophysical Journal. 543. Jahrgang, 2000, S. 178–194, doi:10.1086/317070, bibcode:2000ApJ...543..178G. 
  9. Simbad SN
  10. Seligman
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte

Gesamtliste


Arp 336 | Arp 337 | Arp 338 | Arp 1 | Arp 2 | Arp 3 | Arp 4 | Arp 5 | Arp 6 | Arp 7 | Arp 8 | Arp 9 | Arp 10 | Arp 11 | Arp 12 | Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41 | Arp 42 | Arp 43 | Arp 44 | Arp 45 | Arp 46 | Arp 47