Monomordnung

Eine Monomordnung oder Termordnung {\displaystyle \leq } ist eine lineare Ordnung auf der Menge der Monome über einer endlichen Variablenmenge. Monomordnungen werden zur Definition der Division mit Rest von Polynomen in mehreren Variablen benötigt. Eine Gröbnerbasis bzgl. {\displaystyle \leq } definiert den Rest dieser Division eindeutig.

Definition

Eine lineare Ordnung {\displaystyle \leq } auf der Menge

M := { x α = x 1 α 1 x n α n α = ( α 1 , , α n ) Z 0 n } {\displaystyle M:=\{x^{\alpha }=x_{1}^{\alpha _{1}}\cdots x_{n}^{\alpha _{n}}\mid \alpha =(\alpha _{1},\dotsc ,\alpha _{n})\in \mathbb {Z} _{\geq 0}^{n}\}}

der Monome in den Variablen x 1 , , x n {\displaystyle x_{1},\dots ,x_{n}} heißt Monomordnung, falls gilt

(1) Für alle Monome x α , x β , x γ M {\displaystyle x^{\alpha },x^{\beta },x^{\gamma }\in M} gilt

x α x β x α + γ x β + γ {\displaystyle x^{\alpha }\leq x^{\beta }\Rightarrow x^{\alpha +\gamma }\leq x^{\beta +\gamma }}

(2) Das Monom 1 {\displaystyle 1} ist das kleinste Monom, also

x α M : 1 x α {\displaystyle \forall x^{\alpha }\in M:1\leq x^{\alpha }}

Äquivalente Definitionen

Es sind auch andere äquivalente Definitionen üblich. So ist es etwa möglich die Bedingung (2) durch eine andere Bedingung auszutauschen. In der Literatur[1] finden sich zum Beispiel:

(2') Die Ordnung {\displaystyle \leq } ist eine Wohlordnung

oder auch äquivalenten dazu

(2*) Bezüglich der Ordnung {\displaystyle \leq } gibt es keine unendlichen absteigenden Ketten x α 1 > x α 2 > x α 3 > {\displaystyle x^{\alpha _{1}}>x^{\alpha _{2}}>x^{\alpha _{3}}>\cdots } von Monomen.

Die Eigenschaft (2*) ist Grundlage vieler Terminierungsbeweise für Algorithmen im Zusammenhang mit Gröbnerbasen.

Beispiele für Monomordnungen

Monome in einer Variablen

Falls wir nur eine Variable haben, also n = 1 {\displaystyle n=1} gilt, gibt es nur eine Monomordnung {\displaystyle \leq } . Aus der Definition einer Monomordnung folgt nämlich direkt, dass in diesem Fall 1 = x 0 x 1 x 2 {\displaystyle 1=x^{0}\leq x^{1}\leq x^{2}\leq \dotsc } sein muss.

(Rein) Lexikalische Ordnung

Bezüglich der lexikalischen oder lexikographischen Ordnung l e x {\displaystyle \leq _{\mathrm {lex} }} gilt x α l e x x β {\displaystyle x^{\alpha }\leq _{\mathrm {lex} }x^{\beta }} genau dann, wenn der am weitesten links stehende, von Null verschiedene Eintrag von α β {\displaystyle \alpha -\beta } negativ ist. Das heißt, es kann rekursiv definiert werden

x α l e x x β ( α 1 < β 1 )  oder  ( α 1 = β 1  und  x 2 α 2 x n α n l e x x 2 β 2 x n β n ) . {\displaystyle x^{\alpha }\leq _{\mathrm {lex} }x^{\beta }\Leftrightarrow (\alpha _{1}<\beta _{1}){\mbox{ oder }}(\alpha _{1}=\beta _{1}{\mbox{ und }}x_{2}^{\alpha _{2}}\cdots x_{n}^{\alpha _{n}}\leq _{\mathrm {lex} }x_{2}^{\beta _{2}}\cdots x_{n}^{\beta _{n}}).}

Totalgradordnung

Die Totalgradordnung oder graduierte lexikalische Ordnung t d e g {\displaystyle \leq _{\mathrm {tdeg} }} ist definiert durch

x 1 e 1 x n e n t d e g x 1 f 1 x n f n ( i = 1 n e i < i = 1 n f i )  oder  ( i = 1 n e i = i = 1 n f i  und  x 1 e 1 x n e n l e x x 1 f 1 x n f n ) {\displaystyle x_{1}^{e_{1}}\cdots x_{n}^{e_{n}}\leq _{\mathrm {tdeg} }x_{1}^{f_{1}}\cdots x_{n}^{f_{n}}\Leftrightarrow \left(\sum _{i=1}^{n}e_{i}<\sum _{i=1}^{n}f_{i}\right){\mbox{ oder }}\left(\sum _{i=1}^{n}e_{i}=\sum _{i=1}^{n}f_{i}{\mbox{ und }}x_{1}^{e_{1}}\cdots x_{n}^{e_{n}}\leq _{\mathrm {lex} }x_{1}^{f_{1}}\cdots x_{n}^{f_{n}}\right)}

Grad-revers-lex-Ordnung (Degree reverse lexicographical order)

Hier gilt[2]:

x 1 e 1 x n e n d e g r e v l e x x 1 f 1 x n f n ( i = 1 n e i < i = 1 n f i )  oder  ( i = 1 n e i = i = 1 n f i  und  f j e j  für  j = m a x { i : e i f i } ) {\displaystyle x_{1}^{e_{1}}\cdots x_{n}^{e_{n}}\leq _{\mathrm {degrevlex} }x_{1}^{f_{1}}\cdots x_{n}^{f_{n}}\Leftrightarrow \left(\sum _{i=1}^{n}e_{i}<\sum _{i=1}^{n}f_{i}\right){\mbox{ oder }}\left(\sum _{i=1}^{n}e_{i}=\sum _{i=1}^{n}f_{i}{\mbox{ und }}f_{j}\leq e_{j}{\mbox{ für }}j=max\{i:e_{i}\neq f_{i}\}\right)}

Matrix-Ordnungen

Sei A Z n × n {\displaystyle A\in \mathbb {Z} ^{n\times n}} invertierbar mit der Eigenschaft, dass in jeder Spalte der erste von Null verschiedene Eintrag positiv ist. Dann gilt[3]:

x α A x β ( A α l e x A β ) . {\displaystyle x^{\alpha }\leq _{\mathrm {A} }x^{\beta }\Leftrightarrow (A\alpha \leq _{\mathrm {lex} }A\beta ).}

Insbesondere kann man jede beliebige Monomordnung als Matrixordnung in R n × n {\displaystyle \mathbb {R} ^{n\times n}} darstellen. So ergibt sich beispielsweise für die Totalordnung (graduiert lexikographische Ordnung) folgende Matrix: ( 1 1 . . . 1 1 1 0 . . . 0 0 0 1 . . . 0 0 . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 . . . 1 0 ) {\displaystyle {\begin{pmatrix}1&1&...&1&1\\1&0&...&0&0\\0&1&...&0&0\\...&...&...&...&...\\0&0&...&1&0\end{pmatrix}}} . Die Grad-revers-lex-Ordnung kann folgendermaßen in eine Matrix umgesetzt werden: ( 1 1 . . . 1 1 0 0 . . . 0 1 0 0 . . . 1 0 . . . . . . . . . . . . . . . 0 1 . . . 0 0 ) {\displaystyle {\begin{pmatrix}1&1&...&1&1\\0&0&...&0&-1\\0&0&...&-1&0\\...&...&...&...&...\\0&-1&...&0&0\end{pmatrix}}} .

Blockordnungen oder Eliminationsordnungen

Jedes Monom m {\displaystyle m} über einer Variablenmenge X Y {\displaystyle X\cup Y} kann auf eindeutige Weise in ein Produkt m x m y {\displaystyle m_{x}m_{y}} zerlegt werden, so dass in m x {\displaystyle m_{x}} nur Variablen aus X {\displaystyle X} und in m y {\displaystyle m_{y}} nur Variablen aus Y {\displaystyle Y} vorkommen. Mit dieser Schreibweise wird für gegebene Monomordnungen x {\displaystyle \leq _{x}} und y {\displaystyle \leq _{y}} auf Monomen über den Variablen aus X {\displaystyle X} bzw. Y {\displaystyle Y} die Blockordnung x > y {\displaystyle \leq _{x>y}} auf Monomen in X Y {\displaystyle X\cup Y} definiert als

m x > y n  genau dann, wenn  ( m x x n x )  oder  ( m x = n x  und  m y y n y ) {\displaystyle m\leq _{x>y}n{\mbox{ genau dann, wenn }}(m_{x}\leq _{x}n_{x}){\mbox{ oder }}(m_{x}=n_{x}{\mbox{ und }}m_{y}\leq _{y}n_{y})}

Begriffe im Zusammenhang mit Polynomen

Eine Monomordnung erlaubt es die Monome in einem Polynom anzuordnen. Für ein Polynom f ( x ) = α a α x α k [ x ] = k [ x 1 , , x n ] {\displaystyle f(x)=\sum _{\alpha }a_{\alpha }x^{\alpha }\in k[x]=k[x_{1},\dotsc ,x_{n}]} kann dann zum Beispiel der Multigrad multideg ( f ) {\displaystyle {\mbox{multideg}}_{\leq }(f)} , der Leitkoeffizient LC ( f ) {\displaystyle {\mbox{LC}}_{\leq }(f)} , das Leitmonom LM ( f ) {\displaystyle {\mbox{LM}}_{\leq }(f)} oder der Leitterm LT ( f ) {\displaystyle {\mbox{LT}}_{\leq }(f)} von f {\displaystyle f} bezüglich der Monomordnung {\displaystyle \leq } definiert werden.[4] Es gilt

multideg ( f ) := max α Z 0 n , a α 0 α , LC ( f ) := a multideg ( f ) , LM ( f ) := x multideg ( f ) , LT ( f ) := LC ( f ) LM ( f ) = a multideg ( f ) x multideg ( f ) . {\displaystyle {\mbox{multideg}}_{\leq }(f):=\max _{\alpha \in \mathbb {Z} _{\geq 0}^{n},a_{\alpha }\neq 0}\alpha ,\quad {\mbox{LC}}_{\leq }(f):=a_{{\mbox{multideg}}_{\leq }(f)},\quad {\mbox{LM}}_{\leq }(f):=x^{{\mbox{multideg}}_{\leq }(f)},\quad {\mbox{LT}}_{\leq }(f):={\mbox{LC}}_{\leq }(f){\mbox{LM}}_{\leq }(f)=a_{{\mbox{multideg}}_{\leq }(f)}x^{{\mbox{multideg}}_{\leq }(f)}.}

Für den Polynomring in einer Variablen ergeben sich daraus die üblichen Definitionen für den Grad des Polynoms, seinen Leitkoeffizienten und seinen Leitterm.

Literatur

  • T. Becker, V. Weispfenning: Gröbner Bases, a computational approach to commutative algebra. Springer-Verlag, 1993, ISBN 3-540-97971-9.
  • David A. Cox, John B. Little, Donal O’Shea: Ideals, Varieties, and Algorithms. An Introduction to Computational Algebraic Geometry and Commutative Algebra (= Undergraduate Texts in Mathematics). 3. Auflage. Springer, New York 2007, ISBN 978-0-387-35650-1, 2.2. Orderings on the Monomials in k [ x 1 , , x n ] {\displaystyle k[x_{1},\dotsc ,x_{n}]} . 

Einzelnachweise

  1. D. A. Cox, J. B. Little, D. O’Shea: Ideals, Varieties, and Algorithms. 2007, 2.2. Definition 1, Lemma 2.
  2. Winfried Bruns: Computer-Algebra. (PDF) Abgerufen am 31. Juli 2019. 
  3. M. Roczen, H. Wolter, W. Pohl, D. Popescu, R. Laza: Lineare Algebra individuell – Kapitel 2: Algebraische Gleichungen. (PDF) Abgerufen am 31. Juli 2019. 
  4. D. A. Cox, J. B. Little, D. O’Shea: Ideals, Varieties, and Algorithms. 2007, 2.2. Definition 7.