Messier 77

Datenbanklinks zu Messier 77
Galaxie
Messier 77
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 42m 40,7s[1]
Deklination −00° 00′ 48″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R)SA(rs)b;Sy1 Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7,1' × 6,0'[2]
Positionswinkel 70°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 73[1][3]
Rotverschiebung 0.003793 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (1137 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(51 ± 4) · 106 Lj
(15,7 ± 1,1) Mpc [1]
Durchmesser 105.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 29. Oktober 1780
Katalogbezeichnungen
M 77 • NGC 1068 • UGC 2188 • PGC 10266 • CGCG 388-098 • MCG +00-07-083 • IRAS 02401-0013 • KUG 0240-002 • Arp 37 • GC 600 • h 262 • 3C 71

Messier 77 (auch als NGC 1068 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SAb im Sternbild Walfisch. Diese Galaxie ist als Radiogalaxie auch unter dem Namen Cetus A bekannt und beherbergt einen aktiven Galaxienkern in ihrem Zentrum. Ihr Abstand beträgt etwa 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße, so dass M77 tatsächlich eine der größten Spiralgalaxien im Messier-Katalog ist. Das Objekt ist ein enger Nachbar von NGC 1087.[5]
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog).

Im Dezember 2022 wurden durch Untersuchungen mit dem IceCube Neutrino Observatory Hinweise darauf gefunden, dass hier hochenergetische Neutrinos gebildet werden. Dies könnte für astrophysikalische Untersuchungen der hochenergetischen kosmischen Strahlung von starken Nutzen sein.[6][7]

Die Galaxie Messier 77 wurde am 29. Oktober 1780 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.[8]

NGC 1068-Gruppe (LGG 73)

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 1068 PGC 10266 51
NGC 1055 PGC 10208 45
NGC 1073 PGC 10329 54
PGC 10670 UGC 2302 50
PGC 10588 UGC 2275 47
PGC 10117 UGC 2162 53
PGC 10682 UGC A 44 49

Weblinks

Commons: Messier 77 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ESO: Bezaubernde Spiralgalaxie mit lebhaftem Kern incl. Bilder und Animationen
  • M77 bei SEDS
  • Arp Atlas of Peculiar Galaxies
  • Seligman Arp
  • CDS Portal

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 418
  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1068
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. SuW 10.2017 S. 64
  6. Bricht in der Neutrinoastronomie eine neue Ära an? in Spektrum.de, News vom 4. November 2022
  7. R. Abbasi, M. Ackermann, J. Adams, P. Zhelnin (+381 authors): Evidence for neutrino emission from the nearby active galaxy NGC 1068 In: Science, 3 Nov. 2022, Band 378, Ausgabe 6619, S. 538–543 doi:10.1126/science.abg3395
  8. Seligman

Früher am Himmel am höchsten: M 34 | Später am Himmel am höchsten: M 45

Vorgänger im Katalog: M 76 | Nachfolger im Katalog: M 78


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte

Gesamtliste


Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41 | Arp 42 | Arp 43 | Arp 44 | Arp 45 | Arp 46 | Arp 47 | Arp 48 | Arp 49 | Arp 50 | Arp 51 | Arp 52 | Arp 53 | Arp 54 | Arp 55 | Arp 56 | Arp 57 | Arp 58 | Arp 59 | Arp 60 | Arp 61 | Arp 62

Normdaten (Geografikum): GND: 4517268-7 (lobid, OGND, AKS)