Messier 49

Datenbanklinks zu Messier 49
Galaxie
Messier 49
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 29m 46,7s[1]
Deklination +08° 00′ 02″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E2/S0;
Sy2 LINER[1]
Helligkeit (visuell) 8,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 10,2′ × 8,3′[2]
Positionswinkel 155°[2]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen,
LGG 292[3]
Rotverschiebung 0,003272 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (981 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(52 ± 9) · 106 Lj
(16,06 ± 2,87) Mpc [1]
Durchmesser 155.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 19. Februar 1771[4]
Katalogbezeichnungen
M 49 • NGC 4472 • UGC 7629 • PGC 41220 • CGCG 42-134 • MCG +01-32-083 • 2MASX J12294679+0800014 • VCC 1226 • Arp 134 • GC 3021 • H I 7 • h 1294 • 0904 NED146

Messier 49 (auch als NGC 4472 bezeichnet) ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Gemeinsam mit der irregulären Galaxie UGC 7636 bildet diese einen Eintrag im Arp-Katalog (Arp 134). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp-Katalog).

Messier 49 war die erste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens, die gefunden wurde. Entdeckt wurde sie am 19. Februar 1771 vom französischen Astronomen Charles Messier. M49 ist zudem das hellste Mitglied dieses Galaxienhaufens, der etwa 41 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Genau wie die beiden Galaxien M60 und M87, die auch Mitglieder dieses Haufens sind, ist M49 eine elliptische Riesengalaxie, die einen hellen kompakten Kern und einen weit ausgedehnten diffusen Halo besitzt. In der Hubble-Sequenz wird dieser Galaxie der Typ E2 gegeben. Sie ist die Hauptgalaxie der südlichen Untergruppe Haufen B des Virgo-Haufens.

Die Galaxie besitzt ein System von Kugelsternhaufen, das allerdings mit etwa 7000 Mitgliedern weit weniger groß ist als das Kugelsternhaufensystem von M87. Wie vom Satelliten XMM-Newton festgestellt wurde, sendet einer der hellsten dieser Kugelsternhaufen starke Röntgenstrahlen aus. Wissenschaftler vermuten, dass die Quelle ein Schwarzes Loch im Zentrum des Kugelsternhaufens ist.[5]

Commons: Messier 49 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • M49 bei SEDS
  • SIMBAD Astronomical Database
  • ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
  • Seligman Arp
  • Invisible X-rays (englisch)

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide. Richmond 2006, ISBN 0-943396-76-X (englisch). 
  • König, Michael & Binnewies, Stefan: Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien. Kosmos, Stuttgart 2019, S. 198. 

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4472
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. T. J. Maccarone et al.: A black hole in a globular cluster. In: Nature. Band 445, 2007, S. 183–185, doi:10.1038/nature05434 (englisch). 

Früher am Himmel am höchsten: M 86 | Später am Himmel am höchsten: M 87

Vorgänger im Katalog: M 48 | Nachfolger im Katalog: M 50


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte