Messier 30

Datenbanklinks zu Messier 30
Kugelsternhaufen
Messier 30
HST-Aufnahme
HST-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Steinbock
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 21h 40m 22,02s [1]
Deklination −23° 10′ 44,7″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse V [2]
Helligkeit (visuell) 7,7 mag [1]
Winkelausdehnung 12,0' [3]
Physikalische Daten
Integrierter Spektraltyp F3
Rotverschiebung (−615 ± 3) · 10−6 [1]
Entfernung 24 kLj [3]
Masse 160.000 M
Durchmesser 95 Lj
Alter 12,9 Mrd. Jahre
Metallizität [Fe/H] -2,2
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 3. August 1764[4]
Katalogbezeichnungen
 M 30 • NGC 7099 • C 2137-234 • GCl 122 • ESO 531-SC 021

Messier 30 (auch NGC 7099) ist ein 7,7 mag heller Kugelsternhaufen, mit einer Winkelausdehnung von 12,0' im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik. Seine Gesamtmasse wird auf rund 160.000 Sonnenmassen geschätzt.

Die elliptische Umlaufbahn von M 30 ist um etwa 50° gegen die galaktische Ebene geneigt, während seines 160 Millionen Jahre dauernden Umlaufs um das Galaktische Zentrum kann er sich diesem abwechselnd bis auf 10.000 Lichtjahre nähern oder sich von ihm bis zu 25.000 Lichtjahre entfernen.

Das Objekt wurde am 3. August 1764 von Charles Messier von Paris aus entdeckt.[5][4]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 353
Commons: Messier 30 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

astronews.com: Der wiederentdeckte Pulsar in Messier 30 16. Januar 2023

Einzelnachweise

  1. a b c SIMBAD
  2. NED data for the Messier Objects
  3. a b Messier 30 bei SEDS
  4. a b Courtney Seligman: NGC 7099 (= M30 = GCL 122). In: Celestial Atlas : NGC Objects: NGC 7050–7099. 12. Dezember 2019. Auf CSeligman.com, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch).
  5. Sterne und Weltraum August 2007 S. 68

Früher am Himmel am höchsten: M 2 | Später am Himmel am höchsten: M 52

Vorgänger im Katalog: M 29 | Nachfolger im Katalog: M 31


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte
Im Principal Galaxies Catalogue (PGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


PGC 2802679 | PGC 2802680 | PGC 2802681 | PGC 2802682 | PGC 2802683 | PGC 2802684 | PGC 2802685 | PGC 2802686 | PGC 2802687 | PGC 2802688 | PGC 2802689 | PGC 2802690 | PGC 2802691 | PGC 2802692 | PGC 2802693 | PGC 2802694 | PGC 2802695 | PGC 2802696 | PGC 2802697 | PGC 2802698 | PGC 2802699 | PGC 2802700 | PGC 2802701 | PGC 2802702 | PGC 2802703 | PGC 2802704 | PGC 2802705 | PGC 2802706 | PGC 2802707 | PGC 2802708 | PGC 2802709 | PGC 2802710 | PGC 2802711 | PGC 2802712 | PGC 2802713 | PGC 2802714 | PGC 2802715 | PGC 2802716 | PGC 2802717 | PGC 2802718 | PGC 2802719 | PGC 2802720 | PGC 2802721 | PGC 2802722 | PGC 2802723 | PGC 2802724 | PGC 2802725 | PGC 2802726 | PGC 2802727 | PGC 2802728