Menara-Garten

Pavillon im Menara-Garten, im Hintergrund der Hohe Atlas
El Menara bei Sonnenuntergang, April 2013
Blick in den Olivenhain des Gartens

Der Menara-Garten (frz. Jardin de la Ménara; arabisch حدائق المنارة, DMG ḥadāʾiq al-manāra) ist ein öffentlicher Stadtpark in Marrakesch.

Der etwa 100 Hektar große Menara-Garten ist um ein zentrales Wasserbecken angelegt, das von Ölbaumplantagen umgeben ist. Bewässert wird der Olivenhain durch ein Wasserbecken in der Mitte, von dem ein weitläufiges Kanalsystem ausgeht.

Er liegt etwa drei Kilometer außerhalb der Stadtmauer und ist an den Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen.

Der Garten wurde 1156–1157 unter dem Almohaden-Herrscher Abd al-Mu'min angelegt.[1] Seit 1985 steht der Menara-Garten gemeinsam mit der Altstadt von Marrakesch und den Agdal-Gärten auf der Liste des Weltkulturerbe der UNESCO.[2]

Commons: Menara Garden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  • The Menara. Kurzbeschreibung auf der Website der UNESCO

Einzelnachweise

  1. The Gardens of Marrakech - in pictures. In: The Guardian, 24. April 2013
  2. UNESCO World Heritage Centre: Medina of Marrakesh. Abgerufen am 21. August 2017 (englisch). 
Welterbestätten in Marokko

Kulturerbe: Medina von Fès (1981) | Medina von Marrakesch (1985) | Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou (1987) | Medina von Meknès (1996) | Ausgrabungsstätte Volubilis (1997) | Medina von Tétouan (1997) | Medina von Essaouira (Mogador) (2001) | Portugiesische Stadt Mazagan (El Jadida) (2004) | Rabat – moderne Hauptstadt mit historischem Kern (2012)

31.613333333333-8.0216666666667Koordinaten: 31° 36′ 48″ N, 8° 1′ 18″ W