Mangoldt-Funktion

In der Mathematik ist die Mangoldt-Funktion (auch Von Mangoldt-Funktion), benannt nach dem deutschen Mathematiker Hans von Mangoldt, eine zahlentheoretische Funktion, die üblicherweise mit Λ {\displaystyle \Lambda } bezeichnet wird.

Die Mangoldt-Funktion besitzt die Eigenschaft, dass zusammengesetzte Zahlen rausgefiltert werden und nur die Primzahlen und Primzahlpotenzen übrig bleiben. Der Wert der Mangoldt-Funktion ist dann der Logarithmus der Primzahl.

Definitionen und grundlegende Eigenschaften

Die Mangoldtsche Funktion ist definiert als

Λ ( n ) = { log ( p ) falls  n  sich als  n = p k  darstellen  l a ¨ s s t ,  wobei  p  prim und  k N + 0 sonst {\displaystyle \Lambda (n)={\begin{cases}\log(p)&{\text{falls }}n{\text{ sich als }}n=p^{k}{\text{ darstellen }}\mathrm {l{\ddot {a}}sst,} {\text{ wobei }}p{\text{ prim und }}k\in \mathbb {N} ^{+}\\0&{\text{sonst}}\end{cases}}}

Erläuterungen

Für zusammengesetzte Zahlen n {\displaystyle n} also

Λ ( n ) = 0 n = p 1 r 1 , , p n r n , n 2 {\displaystyle \Lambda (n)=0\iff n=p_{1}^{r_{1}},\dots ,p_{n}^{r_{n}},\qquad n\geq 2}

wobei p 1 r 1 , , p n r n {\displaystyle p_{1}^{r_{1}},\dots ,p_{n}^{r_{n}}} ihre Primfaktorzerlegung bezeichnet.

Das heißt, die Mangoldt-Funktion filtert in einem ersten Schritt sozusagen die Primzahlen und Primzahlpotenzen raus, in dem die zusammengesetzten Zahlen mit 0 {\displaystyle 0} identifiziert werden. In einem zweiten Schritt werden die Primzahlpotenzen und die Primzahlen mit dem Logarithmus der zugrundeliegenden Primzahl identifiziert.

Die ersten Werte von Λ ( n ) {\displaystyle \Lambda (n)} sind

0 , log 2 , log 3 , log 2 , log 5 , 0 , log 7 , log 2 , log 3 , 0 , log 11 , 0 , log 13 , 0 , 0 , log 2 , log 17 , 0 , log 19 , 0 , 0 , 0 {\displaystyle 0,\log 2,\log 3,\log 2,\log 5,0,\log 7,\log 2,\log 3,0,\log 11,0,\log 13,0,0,\log 2,\log 17,0,\log 19,0,0,0\dots }

Die Mangoldt-Funktion ist weder eine additive Funktion noch multiplikative Funktion.

exp(Λ(n))

exp ( Λ ( n ) ) {\displaystyle \exp(\Lambda (n))} lässt sich explizit angeben als

e Λ ( n ) = kgV ( 1 , 2 , 3 , , n ) kgV ( 1 , 2 , 3 , , n 1 ) {\displaystyle e^{\Lambda (n)}={\frac {\operatorname {kgV} (1,2,3,\dotsc ,n)}{\operatorname {kgV} (1,2,3,\dotsc ,n-1)}}}

wobei k g V {\displaystyle {\rm {kgV}}} das kleinste gemeinsame Vielfache bezeichnet.

Die ersten Werte der Folge exp ( Λ ( n ) ) {\displaystyle \exp(\Lambda (n))} sind

1 , 2 , 3 , 2 , 5 , 1 , 7 , 2 , 3 , 1 , 11 , 1 , 13 , 1 , 1 , 2 , 17 , 1 , 19 , 1 , 1 , 1 , {\displaystyle 1,2,3,2,5,1,7,2,3,1,11,1,13,1,1,2,17,1,19,1,1,1,\dots } (Folge A014963 in OEIS)

Summierte Mangoldt-Funktion

Die summierte Mangoldt-Funktion,

ψ ( n ) = i = 1 n Λ ( i ) , {\displaystyle \psi (n)=\sum _{i=1}^{n}\Lambda (i),}

wird auch als Tschebyschow-Funktion bezeichnet. Sie spielt beim Beweis des Primzahlsatzes eine Rolle.

Teilersummen

Bezeichne mit μ ( n ) {\displaystyle \mu (n)} die Möbius-Funktion. Alle in diesem Abschnitt folgenden Formeln gelten für n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } . Es gilt

d n Λ ( d ) = log n {\displaystyle \sum _{d\mid n}\Lambda (d)=\log n\,}

Weiter gilt

Λ ( n ) = d n μ ( d ) log ( n d ) ( 1 ) {\displaystyle \Lambda (n)=\sum _{d\mid n}\mu \left(d\right)\log \left({\frac {n}{d}}\right)\qquad (1)}
Λ ( n ) = d n μ ( d ) log d ( 2 ) {\displaystyle \Lambda (n)=-\sum _{d\mid n}\mu (d)\log d\quad \quad (2)}
Λ ( n ) = d n μ ( n d ) log d {\displaystyle \Lambda (n)=\sum _{d\mid n}\mu \left({\frac {n}{d}}\right)\cdot \log d}
d n μ ( n d ) Λ ( d ) = μ ( n ) log n {\displaystyle \sum _{d\mid n}\mu \left({\frac {n}{d}}\right)\Lambda (d)=-\mu (n)\log n}

Durch Anwendung der Mobius-Inversionsformel kann ( 1 ) {\displaystyle (1)} gezeigt werden, ( 2 ) {\displaystyle (2)} folgt daraus.

Hierbei bedeutet d n {\displaystyle d\mid n} , dass d {\displaystyle d} ein positiver Teiler von n {\displaystyle n} ist, d. h. die Summen laufen über alle positiven Teiler von n {\displaystyle n} .

Folgerungen

Sei p {\displaystyle p} eine Primzahl, Beziehung ( 2 ) {\displaystyle (2)} kann man zum Beispiel nützen, wenn man Primzahlzwillinge ( p , p + 2 ) {\displaystyle (p,p+2)} untersucht

p x Λ ( p + 2 ) = p x d p + 2 μ ( d ) log d . {\displaystyle \sum \limits _{p\leq x}\Lambda (p+2)=-\sum \limits _{p\leq x}\sum _{d\mid p+2}\mu (d)\log d.}

Dirichlet-Reihen

Die Mangoldt-Funktion spielt eine wichtige Rolle in der Theorie der Dirichletreihen.

Es gilt

log ζ ( s ) = n = 2 1 n s Λ ( n ) log n f u ¨ r R e ( s ) > 1. {\displaystyle \log \zeta (s)=\sum _{n=2}^{\infty }{\frac {1}{n^{s}}}{\frac {\Lambda (n)}{\log n}}\qquad \quad \mathrm {f{\ddot {u}}r\;Re} (s)>1.}

Die logarithmische Ableitung davon liefert einen Zusammenhang zwischen der Riemannschen ζ {\displaystyle \zeta } -Funktion und der Mangoldt-Funktion:

ζ ( s ) ζ ( s ) = n = 1 Λ ( n ) n s f u ¨ r R e ( s ) > 1. {\displaystyle {\frac {\zeta ^{\prime }(s)}{\zeta (s)}}=-\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {\Lambda (n)}{n^{s}}}\qquad \quad \mathrm {f{\ddot {u}}r\;Re} (s)>1.}

Allgemeiner gilt sogar: Ist f {\displaystyle f} multiplikativ und ihre Dirichletreihe F {\displaystyle F}

F ( s ) = n = 1 f ( n ) n s {\displaystyle F(s)=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {f(n)}{n^{s}}}}

konvergiert für gewisse s {\displaystyle s} , dann gilt

F ( s ) F ( s ) = n = 1 f ( n ) Λ ( n ) n s . {\displaystyle {\frac {F^{\prime }(s)}{F(s)}}=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {f(n)\Lambda (n)}{n^{s}}}.}

Verallgemeinerte Mangoldt-Funktion

Die verallgemeinerte Mangoldt-Funktion ist definiert als

Λ k ( n ) = d n μ ( d ) log k ( n / d ) {\displaystyle \Lambda _{k}(n)=\sum \limits _{d\mid n}\mu (d)\log ^{k}(n/d)}

wobei μ {\displaystyle \mu } die Möbius-Funktion bezeichnet und k Z + {\displaystyle k\in \mathbb {Z} _{+}} .

Als Dirichlet-Faltung geschrieben

Λ k ( n ) = ( μ log k ) ( n ) . {\displaystyle \Lambda _{k}(n)=(\mu \ast \log ^{k})(n).}

Im Fall k = 1 {\displaystyle k=1} erhält man die gewöhnliche Mangoldt-Funktion Λ 1 = Λ {\displaystyle \Lambda _{1}=\Lambda } .[1]

Eigenschaften

  • Für k 1 {\displaystyle k\geq 1} gilt folgende Rekursion[2]
Λ k + 1 ( n ) = Λ k ( n ) log ( n ) + ( Λ k Λ ) ( n ) {\displaystyle \Lambda _{k+1}(n)=\Lambda _{k}(n)\log(n)+(\Lambda _{k}\ast \Lambda )(n)}
  • Es folgt aus der Rekursion, dass wenn ω ( n ) > k {\displaystyle \omega (n)>k} dann ist Λ k ( n ) = 0 {\displaystyle \Lambda _{k}(n)=0} .

Abschätzen der Mangoldt-Funktion

Das Abschätzen der Mangoldt-Funktion ist ein zentrales Problem der analytischen Zahlentheorie. Es gibt hierzu verschiedene Methoden wie Winogradows Methode, der Null-Dichte-Methoden (englisch zero density methods) und Vaughans Identität.

Referenzen

Einzelnachweise

  1. John Friedlander und Henryk Iwaniec: Opera de Cribro. In: American Mathematical Society (Hrsg.): American Mathematical Society Colloquium Publications. Band 57, 2010, ISBN 978-0-8218-4970-5, S. 23 (englisch). 
  2. J. B. Friedlander, D.R. Heath-Brown, H. Iwaniec, J. Kaczorowski: Analytic Number Theory: Lectures Given at the C.I.M.E. Summer School Held in Cetraro, Italy, July 11-18, 2002. Hrsg.: Physica-Verlag. Deutschland 2006, S. 16.