Malische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Mali
République de Mali
Logo des FMF
Verband Fédération Malienne de Football
Konföderation CAF
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Aly Diakite
Rekordspielerin -
Rekordtorschützin -
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code MLI
FIFA-Rang 81. (1272,76 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
86 Spiele
26 Siege
22 Unentschieden
38 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3:3 Mali Mali
(Abidjan, Elfenbeinküste; 10. August 2002)
Höchste Siege
Guinea-a Guinea 0:8 Mali Mali
(Conakry, Guinea; 24. Februar 2008)
Mali Mali 8:0 Togo Togo
(Abidjan, Elfenbeinküste; 17. Februar 2018)
Höchste Niederlage
Nigeria Nigeria 8:0 Mali Mali
(Abuja, Nigeria; 14. April 2015)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 2002)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2016
(Stand: 10. Juni 2021)

Die malische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Mali im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem malischen Fußballverband unterstellt und wird von Moustapha Laico trainiert. Die malische Auswahl nahm bisher fünfmal an der Afrikameisterschaft teil. Jedes Mal schied man nach der Vorrunde wieder aus. An einer Weltmeisterschaft bzw. den Olympischen Spielen nahm man bisher nicht teil. Zuletzt scheiterte die Mannschaft in der ersten Runde der Qualifikation für die Olympischen Spiele in London mit 0:5 und 0:1 an Kamerun.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

  • 1991: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 1995: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 1999: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 2003: nicht qualifiziert
  • 2007: nicht qualifiziert
  • 2011: nicht qualifiziert
  • 2015: nicht qualifiziert
  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023: nicht qualifiziert

Afrikameisterschaft

  • 1991: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 1995: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 1998: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 2000: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 2002: Vorrunde
  • 2004: Vorrunde
  • 2006: Vorrunde

Olympische Spiele

  • 1996: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 2000: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2002)
  • 2004: nicht teilgenommen/qualifiziert ?
  • 2008: nicht teilgenommen/qualifiziert ?
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: zurück gezogen
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: in der Qualifikation zurückgezogen

Afrikaspiele

  • 2003: Vierter[2]
  • 2007: in der Qualifikation zurück gezogen
  • 2011: in der Qualifikation zurück gezogen
  • 2015: nicht qualifiziert

Bekannte Spielerinnen

Siehe auch

Weblinks

  • Mali auf der FIFA-Homepage

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.). 
  2. African Games (Women) 2003
Frauen-Nationalmannschaften des Afrikanischen Fußballverbandes (CAF)

Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar* | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Assoziierte Mitglieder: Réunion | Mayotte

Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | UEFA (Europa) | CONCACAF (Nord- und zentralamerikanische und karibische) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)

* CAF-Mitglied, jedoch nicht FIFA-Mitglied.