Ljudmila Iwanowna Schwezowa

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ljudmila Iwanowna Schwezowa, 2013

Ljudmila Iwanowna Schwezowa (russisch Людмила Ивановна Швецова, * 24. September 1949 in Alma-Ata; † 29. Oktober 2014[1][2] in Moskau) war eine russische Politikerin.

Leben

Schwezowa war von Dezember 2011 bis zu ihrem Tod Vizepräsidentin der Duma in Russland. Am 29. April 2014 wurde Schwezowa nach der völkerrechtswidrigen Krimannexion durch Russland auf eine Sanktionsliste der Europäischen Union gesetzt.[3][4]

  • Website von Ljudmila Schwezowa
  • ORF.at: Prominente Namen auf der Liste

Einzelnachweise

  1. Умерла вице-спикер Госдумы Людмила Швецова
  2. Владимир Путин выразил соболезнования родным и близким Людмилы Швецовой. Kondolenzschreiben auf der Homepage des Kreml vom 29. Oktober 2014 (russisch, abgerufen am 29. Oktober 2014).
  3. Tagesschau.de: Wer ist auf der Liste der EU (Memento vom 24. April 2015 im Internet Archive)
  4. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 433/2014 des Rates vom 28. April 2014 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen. In: Amtsblatt der Europäischen Union. L Nr. 126, S. 48.
Normdaten (Person): VIAF: 112144648463226049258 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. März 2022.
Personendaten
NAME Schwezowa, Ljudmila Iwanowna
ALTERNATIVNAMEN Швецова, Людмила Ивановна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Politikerin
GEBURTSDATUM 24. September 1949
GEBURTSORT Alma-Ata
STERBEDATUM 29. Oktober 2014
STERBEORT Moskau