Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen. Wichtige sunnitischen Hadith-Sammlungen sind die Sechs Bücher (الكتب الستة, siehe Hauptartikel: al-kutub as-sitta), wichtige imamitische (zwölferschiitische) die Vier Bücher (الكتب الأربعة, siehe Hauptartikel: al-kutub al-arba'a). Neben weiteren Hadith-Sammlungen der Sunniten und Schiiten enthält die Liste auch solche der Ibaditen und der Mu'taziliten.

Aus einer von Alfred Guillaume hervorgehobenen Stelle aus dem Werk des persischen Historikers Tabari geht die Überlieferungsproblematik der Umayyaden-Zeit besonders gut hervor:

„Tabari states that Mu'awiya I ordered that all hadith favourable to the house of 'Ali should be suppressed, and the glories of the family of 'Uthman be extolled in hadith. The Umayyad hand is perhaps most clearly seen in the traditions which were forged to emphasize the sanctity of Jerusalem vis-à-vis Mecca and Medina. (Tabari führt an, dass Mu'awiya I. anordnete, dass alle für das Haus des 'Ali günstigen Hadithe unterdrückt und der Ruhm der Familie von 'Uthman in den Hadithen gepriesen werden sollten. Die Hand der Omaijaden ist vielleicht am deutlichsten in den Traditionen zu erkennen, die gefälscht wurden, um die Heiligkeit Jerusalems gegenüber Mekka und Medina zu betonen.)[1]

Al-Zuhri soll betreffs der Umayyaden gesagt haben: „Diese Prinzen haben uns zum Hadith-Schreiben gezwungen.“ (These princes have compelled us to write hadith.)[2]

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Transkriptionen sind ein wildes Mischmasch. Siehe außerdem Diskussionsseite
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Übersicht

In der folgenden Übersicht wird unter siehe Personenartikel vorerst (in Ermangelung von Hauptartikeln innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia) auf zugehörige Personenartikel mit weiterführenden Informationen verwiesen.

Sunniten

Sechs Bücher

Weitere

  • Musnad Ahmad Ibn Hanbal 780–855 (siehe Personenartikel)
  • Sunan Al-Darimi 868 (siehe Personenartikel)
  • Shama'il Muhammadiyah 9. Jhd. (siehe Personenartikel)
  • Sahih Ibn Khuzaymah 923
  • Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān 965 (siehe Personenartikel)
  • Sunan al-Daraqutni (10. Jhd.)
  • Al-Mustadrak a. Al-Ṣaḥīḥaīn 11. Jhd. (siehe Personenartikel)
  • Al-Mawdū'āt Al-Kubrā 1128–1217 (siehe Personenartikel)
  • Rīaḍ As-Ṣāliḥīn 1233–1278 (siehe Personenartikel)
  • Mishkāt al-Maṣābīḥ 1340
  • Talkhis Al-Mustadrak 1274–1348 (siehe Personenartikel)
  • Majma Al-Zawa'id 1335–1405 (siehe Personenartikel)
  • Bulugh Al-Maram (siehe Personenartikel) 1372–1449
  • Kanz al-Ummal 16. Jhd. (siehe Personenartikel)
  • Zujajat al-Masabih 20. Jhd. (siehe Personenartikel)
  • Minhaj us Sawi 20. Jhd.
  • Muntakhab Ahadith 20. Jhd.

Schia

Vier Bücher

Weitere

Ibaditen

Mu'taziliten

  • Kommentare zum Pfad der Eloquenz (Nahdsch-ul Balagha) von Ibn Abi al-Hadid (siehe Personenartikel)

Literatur

  • Alfred Guillaume: The Traditions of Islam. 1924 (Digitalisat)
  • A. J. Wensinck: A Handbook of Early Muhammadan Tradition. Leiden 1927 (Digitalisat – Ausschnitt: Buchtitel in verschiedenen Hadith-Sammlungen)
  • Auszüge aus Sahih al-Buchārī in deutscher Sprache
  • Sahih Muslim - Über 1700 ausgewählte Hadithe aus dem Sahih-Werk von Imam Muslim in deutscher Sprache
  • Riyad as-Salihin - Gärten der Tugendhaften - Hadithwerk des Imam an-Nawawi - 1896 Hadithe aus den Kuttub as-Sitta (den 6 Büchern) in deutscher Sprache

Einzelnachweise

  1. A. Guillaume, S. 47, cf. Tabari II.212
  2. A. Guillaume, S. 50, cf. al-Tirmidhi (Online)
  3. Vgl. Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. 1. Band: Qur’ānwissenschaften, Hadīṯ, Geschichte, Fiqh, Dogmatik, Mystik bis ca. 430 H. Leiden 1967, S. 525.
  4. Vgl. Moktar Djebli: Art. "Sulaym b. Ḳays" in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Bd. IX, S. 818b-819b.