Julius Wilbrand

Wilbrand im Juni 1863

Julius Bernhard Friedrich Adolph Wilbrand (* 22. August 1839 in Gießen; † 22. Juni 1906 in Bielefeld) war ein deutscher Chemiker. Wilbrand war Sohn des Mediziners Julius Franz Joseph Wilbrand (1811–1894) und von Albertine Knapp (1817–1892).[1]

Er studierte ab 1858 an der Universität Gießen Rechtswissenschaften und Chemie und promovierte 1861 zum Dr. phil.[2] Als Student trat er dem Gießener Wingolf bei. Anschließend arbeitete er an der Universität Göttingen mit Friedrich Konrad Beilstein und beschrieb 1863[3] als erster die Synthese des symmetrischen Trinitrotoluols (TNT).[4]

Später wirkte er als Lehrer der Chemie in Hildesheim. Bei der dortigen Cholera-Epidemie im Jahre 1867 war er Mitglied der Desinfektionskommission und berichtete darüber.[5]

Einzelnachweise

  1. Familienarchiv Familie Wilbrand, Hessisches Landesmuseum Darmstadt O13, Nr. 139.
  2. [1]
  3. J. Wilbrand: Notiz über Trinitrotoluol. In: Annalen der Chemie und Pharmacie 128, 178 (1863), doi:10.1002/jlac.18631280206.
  4. G. Carlton Smith: TNT. Trinitrotoluenes and Mono- and Dinitrotoluenes, Their Manufacture and Properties, New York 1918, S. 17–18.
  5. Julius Wilbrand: Hildesheim's Cholera- und Typhusverhältnisse und die Desinfection der Stadt während der Cholera-Epidemie von 1867, Hildesheim 1868.
Normdaten (Person): GND: 1079073469 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 40144814241584389419 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wilbrand, Julius
ALTERNATIVNAMEN Wilbrand, Julius Bernhard Friedrich Adolph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker und Entdecker des TNT
GEBURTSDATUM 22. August 1839
GEBURTSORT Gießen
STERBEDATUM 22. Juni 1906
STERBEORT Bielefeld