John Tortorella

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  John Tortorella

Geburtsdatum 24. Juni 1958
Geburtsort Boston, Massachusetts, USA
Spitzname Torts
Größe 173 cm
Gewicht 79 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1978–1981 University of Maine
1981–1982 Kristianstads IK
1982–1983 Erie Golden Blades
1983–1984 Erie-Virginia
1984–1986 Virginia Lancers

John Francis Tortorella (* 24. Juni 1958 in Boston, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der seit Juni 2022 als Cheftrainer der Philadelphia Flyers aus der National Hockey League (NHL) tätig ist. Zuvor betreute er in der NHL bereits die Columbus Blue Jackets, New York Rangers, Vancouver Canucks und die Tampa Bay Lightning, wobei er mit letzteren 2004 den Stanley Cup gewann.

Karriere

John Tortorella begann seine Karriere 1978, als er für die University of Maine spielte. Nach drei Jahren verließ er das College und spielte für ein Jahr in Schweden bei Kristianstads IK, ehe er zur Saison 1982/83 in die Atlantic Coast Hockey League zu den Erie Golden Blades wechselte. In der ACHL spielte er insgesamt zwei Jahre lang, ehe er 1984 zu den Virginia Lancers ging. In den folgenden zwei Spielzeiten zeigte er dort gute Leistungen, erzielte 87 und 96 Punkte und beendete danach im Sommer 1986 seine Karriere.

Tortorella blieb aber der Mannschaft erhalten und übernahm die Aufgaben als General Manager und Trainer und führte die Lancers 1987 gleich zur Meisterschaft der ACHL. Zudem wurde er von der Liga als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Die Virginia Lancers schlossen sich daraufhin der All-American Hockey League an und Tortorella trainierte das Team noch ein weiteres Jahr.

1988 verpflichteten ihn die New Haven Nighthawks aus der American Hockey League als Assistenztrainer und im Jahr darauf wechselte er in die National Hockey League zu den Buffalo Sabres. Dort nahm er ebenfalls den Posten als Assistenztrainer ein und arbeitete dort erst bis 1991 unter Cheftrainer Rick Dudley und danach unter John Muckler. Die Sabres qualifizierten sich in jedem Jahr für die Play-offs, kamen aber nur einmal über die erste Runde hinaus.

1995 ernannten die Sabres John Tortorella zum Trainer der Rochester Americans, ihrem Farmteam aus der AHL und er führte sie gleich in der Saison 1995/96 zum Gewinn des Calder Cup. Nach einer weiteren Saison in der AHL wechselte er zurück in die NHL und schloss sich den Phoenix Coyotes an und wurde dort unter Jim Schoenfeld Assistenztrainer. Im Sommer 1999 ging er zu den New York Rangers, wo er zum zweiten Mal seit seiner Zeit in Buffalo Assistent von John Muckler wurde. Dieser wurde jedoch kurz vor Saisonende entlassen und Tortorella betreute die Mannschaft für die letzten vier Spiele.

Doch kurz darauf verließ auch er die Rangers und wurde von den Tampa Bay Lightning als Assistenztrainer verpflichtet. Am 6. Januar 2001 löste er Steve Ludzik als Cheftrainer der Lightning ab und er baute fortan um die Jungstars Vincent Lecavalier und Brad Richards eine konkurrenzfähige Mannschaft auf. 2003 erreichte er mit ihnen erstmals die Play-offs und zog in die zweite Runde ein.

In der Saison 2003/04 erreichten die Lightning das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Sie belegten in der regulären Saison den ersten Platz in der Eastern Conference und den zweiten Platz in der gesamten NHL. Die ersten zwei Play-off-Runden überstanden sie mit nur einer Niederlage gegenüber acht Siegen. Das Finale der Eastern Conference gewannen die Lightning knapp gegen die Philadelphia Flyers nach sieben Spielen und im Stanley-Cup-Finale führten die Calgary Flames die Serie bereits mit 3–2 an, ehe die Lightning die verbleibenden zwei Spiele gewannen und den Gewinn der NHL-Play-offs feiern konnten. Im Anschluss an die Saison wurde Tortorella zudem mit dem Jack Adams Award als bester Trainer der Liga ausgezeichnet.

Nach dem Ausfall der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout konnten die Lightning 2005/06 auch bedingt durch den Weggang von Torhüter Nikolai Chabibulin, der beim Gewinn des Stanley Cup ein wichtiger Rückhalt war, nur den achten Platz und somit den letzten Play-off-Platz der Eastern Conference erreichen und schieden schon in der ersten Runde der Play-offs aus. Auch in der darauffolgenden Spielzeit erreichten sie die Play-offs nur knapp und scheiterten erneut in der ersten Runde.

Die Saison 2007/08 bedeutete einen deutlich Rückschlag für die Lightning, die am Saisonende den letzten Platz in der Liga belegten und somit deutlich die Play-offs verpassten. Das Management zog daraufhin die Konsequenzen und entließ John Tortorella. Dieser nahm daraufhin ein Angebot des kanadischen Sportsenders TSN an, wo er als Experte fungierte. Nach der Entlassung Tom Renneys als Cheftrainer der New York Rangers am 23. Februar 2009 wurde Tortorella noch am gleichen Tag als neuer Trainer des Teams vorgestellt. Zuvor hatten ihm die Tampa Bay Lightning die Freigabe erteilt, da er dort noch bis Sommer 2009 einen gültigen Vertrag besaß.

Nach Ausscheiden der Rangers in den Playoffs der Saison 2012/13 wurde Tortorella am 29. Mai 2013 entlassen. Am 25. Juni 2013 wurde er als neuer Cheftrainer der Vancouver Canucks vorgestellt, jedoch bereits nach einer Saison wieder entlassen.

Im Oktober 2015 wurde er als neuer Cheftrainer der Columbus Blue Jackets eingestellt und wurde damit Nachfolger von Todd Richards, der nach sieben Niederlagen in den ersten sieben Saisonspielen entlassen wurde. Im Laufe der Saison 2015/16 stand Tortorella in seinem 1000. NHL-Spiel als Cheftrainer hinter der Bande und wurde somit zum ersten US-Amerikaner, dem dies gelang.

Im September 2016 stand er als Cheftrainer des Team USA beim World Cup of Hockey 2016 hinter der Bande, schied mit der Mannschaft allerdings bereits in der Gruppenphase aus.

Nach der Saison 2020/21 wurde sein auslaufender Vertrag in Columbus in beidseitigem Einvernehmen nicht verlängert, wobei seine Nachfolge sein bisheriger Assistent Brad Larsen antrat. Nachdem er eine Saison ohne Trainerposten blieb, verpflichteten ihn die Philadelphia Flyers im Juni 2022 als Nachfolger von Mike Yeo.

Erfolge und Auszeichnungen

NHL-Statistik

Team Saison reguläre Saison Play-offs
Spiele S N U OTL Pts Platz (Division) S N Resultat
New York Rangers 1999/00 4 0 3 1 0 1 4. (Atlantic) nicht qualifiziert
Tampa Bay Lightning 2000/01 43 12 27 1 3 28 5. (Southeast) nicht qualifiziert
Tampa Bay Lightning 2001/02 82 27 40 11 4 69 3. (Southeast) nicht qualifiziert
Tampa Bay Lightning 2002/03 82 36 25 16 5 93 1. (Southeast) 5 6 Conference-Halbfinale
Tampa Bay Lightning 2003/04 82 46 22 8 6 106 1. (Southeast) 16 7 Stanley-Cup-Gewinn
Tampa Bay Lightning 2005/06 82 43 33 6 92 2. (Southeast) 1 4 Conference-Viertelfinale
Tampa Bay Lightning 2006/07 82 44 33 5 93 2. (Southeast) 2 4 Conference-Viertelfinale
Tampa Bay Lightning 2007/08 82 31 42 9 71 5. (Southeast) nicht qualifiziert
New York Rangers 2008/09 21 12 7 2 26 4. (Atlantic) 3 4 Conference-Viertelfinale
New York Rangers 2009/10 82 38 33 11 87 4. (Atlantic) nicht qualifiziert
New York Rangers 2010/11 82 44 33 5 93 3. (Atlantic) 1 4 Conference-Viertelfinale
New York Rangers 2011/12 82 51 24 7 109 1. (Atlantic) 10 10 Conference-Finale
New York Rangers 2012/13 48 26 18 4 56 2. (Atlantic) 5 7 Conference-Halbfinale
Vancouver Canucks 2013/14 82 36 35 11 83 5. (Pacific) nicht qualifiziert
Columbus Blue Jackets 2015/16 75 34 33 8 76 8. (Metropolitan) nicht qualifiziert
Columbus Blue Jackets 2016/17 82 50 24 8 108 3. (Metropolitan) 1 4 Conference-Viertelfinale
Columbus Blue Jackets 2017/18 75 45 30 7 97 4. (Metropolitan) 2 4 Conference-Viertelfinale
Columbus Blue Jackets 2018/19 82 47 31 4 98 5. (Metropolitan) 6 4 Conference-Halbfinale
Columbus Blue Jackets 2019/20 70 33 22 15 81 6. (Metropolitan) 4 6 Conference-Viertelfinale
Columbus Blue Jackets 2020/21 56 18 26 12 48 8. (Central) nicht qualifiziert
Philadelphia Flyers 2022/23 82 31 38 13 75 7. (Metropolitan) nicht qualifiziert
Philadelphia Flyers 2023/24 82 38 33 11 87 6. (Metropolitan) nicht qualifiziert
Gesamt 1547 742 612 37 156 1677 3 Divisionstitel 56 64 1 Stanley Cup

S=Siege; N=Niederlagen; U=Unentschieden; OTL=Niederlage in Verlängerung bzw. Shootout; Pts=Punkte

Commons: John Tortorella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • John Tortorella bei eliteprospects.com (englisch)
  • John Tortorella bei hockeydb.com (englisch)
Logo der Philadelphia Flyers

Torhüter: Samuel Ersson | Carter Hart 
Verteidiger: Jamie Drysdale | Ryan Ellis | Erik Johnson | Rasmus Ristolainen | Jegor Samula | Travis Sanheim | Nick Seeler | Marc Staal | Cam York 
Angreifer: Cam Atkinson | Bobby Brink | Noah Cates | Sean Couturier (C) | Nicolas Deslauriers | Joel Farabee | Tyson Foerster | Morgan Frost | Denis Gurjanow | Garnet Hathaway | Ryan Johansen | Travis Konecny (A) | Scott Laughton (A) | Ryan Poehling | Owen Tippett 
Cheftrainer: John Tortorella   Assistenztrainer: Brad Shaw | Rocky Thompson | Darryl Williams   General Manager: Daniel Brière

Cheftrainer der Franchises der National Hockey League

Greg Cronin (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Lindy Ruff (Buffalo) | Ryan Huska (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Pascal Vincent (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Kris Knoblauch (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Jim Hiller (Los Angeles) | John Hynes (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | Andrew Brunette (Nashville) | Sheldon Keefe (New Jersey) | Patrick Roy (NY Islanders) | Peter Laviolette (NY Rangers) | Travis Green (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Drew Bannister (St. Louis) | San Jose: vakant | Dan Bylsma (Seattle) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Craig Berube (Toronto) | Rick Tocchet (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Spencer Carbery (Washington) | Scott Arniel (Winnipeg)

Gewinner des Jack Adams Awards

1974 Shero | 1975 Pulford | 1976 Cherry | 1977 Bowman | 1978 Kromm | 1979 Arbour | 1980 Quinn | 1981 Berenson | 1982 Watt | 1983 Tessier | 1984 Murray | 1985 Keenan | 1986 Sather | 1987 Demers | 1988 Demers | 1989 Burns | 1990 Murdoch | 1991 B. Sutter | 1992 Quinn | 1993 Burns | 1994 Lemaire | 1995 Crawford | 1996 Bowman | 1997 Nolan | 1998 Burns | 1999 Martin | 2000 Quenneville | 2001 Barber | 2002 Francis | 2003 Lemaire | 2004 Tortorella | 2005 – | 2006 Ruff | 2007 Vigneault | 2008 Boudreau | 2009 Julien | 2010 Tippett | 2011 Bylsma | 2012 Hitchcock | 2013 MacLean | 2014 Roy | 2015 Hartley | 2016 Trotz | 2017 Tortorella | 2018 Gallant | 2019 Trotz | 2020 Cassidy | 2021 Brind’Amour | 2022 D. Sutter | 2023 Montgomery | 2024 Tocchet

Cheftrainer und General Manager der Columbus Blue Jackets

Cheftrainer: Dave King (2000–2003) | Doug MacLean (2003–2004) | Gerard Gallant (2004–2006) | Gary Agnew (2006) | Ken Hitchcock (2006–2010) | Claude Noël (2010) | Scott Arniel (2010–2012) | Todd Richards (2012–2015) | John Tortorella (2015–2021) | Brad Larsen (2021–2023) | Mike Babcock (2023) | Pascal Vincent (seit 2023)

General Manager: Doug MacLean (2000–2007) | Scott Howson (2007–2013) | Jarmo Kekäläinen (2013–2024) | John Davidson (2024) | Don Waddell (seit 2024)

Cheftrainer und General Manager der New York Rangers

Cheftrainer: Lester Patrick (1926–1939) | Frank Boucher (1939–1948) | Lynn Patrick (1948–1950) | Neil Colville (1950–1951) | Bill Cook (1951–1953) | Frank Boucher (1953–1954) | Muzz Patrick (1954–1955) | Phil Watson (1955–1959) | Muzz Patrick (1959) | Alf Pike (1959–1961) | Doug Harvey (1961–1962) | Muzz Patrick (1962) | George Sullivan (1962–1965) | Emile Francis (1965–1968) | Bernie Geoffrion (1968–1969) | Emile Francis (1969–1973) | Larry Popein (1973–1974) | Emile Francis (1974–1975) | Ron Stewart (1975–1976) | John Ferguson (1976–1977) | Jean-Guy Talbot (1977–1978) | Fred Shero (1978–1980) | Craig Patrick (1980–1981) | Herb Brooks (1981–1985) | Craig Patrick (1985) | Ted Sator (1985–1986) | Tom Webster (1986–1987) | Phil Esposito (1987) | Michel Bergeron (1987–1989) | Phil Esposito (1989) | Roger Neilson (1989–1993) | Ron Smith (1993) | Mike Keenan (1993–1994) | Colin Campbell (1994–1998) | John Muckler (1998–2000) | John Tortorella (2000) | Ron Low (2000–2002) | Bryan Trottier (2002–2003) | Glen Sather (2003–2004) | Tom Renney (2004–2009) | John Tortorella (2009–2013) | Alain Vigneault (2013–2018) | David Quinn (2018–2021) | Gerard Gallant (2021–2023) | Peter Laviolette (seit 2023)

General Manager: Conn Smythe (1926) | Lester Patrick (1926–1946) | Frank Boucher (1946–1955) | Muzz Patrick (1955–1964) | Emile Francis (1964–1976) | John Ferguson (1976–1978) | Fred Shero (1978–1980) | Craig Patrick (1980–1986) | Phil Esposito (1986–1989) | Neil Smith (1989–2000) | Glen Sather (2000–2015) | Jeff Gorton (2015–2021) | Chris Drury (seit 2021)

Cheftrainer und General Manager der Philadelphia Flyers

Cheftrainer: Keith Allen (1967–1969) | Vic Stasiuk (1969–1971) | Fred Shero (1971–1978) | Bob McCammon (1978–1979) | Pat Quinn (1979–1982) | Bob McCammon (1982–1984) | Mike Keenan (1984–1988) | Paul Holmgren (1988–1991) | Bill Dineen (1991–1993) | Terry Simpson (1993–1994) | Terry Murray (1994–1997) | Wayne Cashman (1997–1998) | Roger Neilson (1998–2000) | Craig Ramsay (2000) | Bill Barber (2000–2002) | Ken Hitchcock (2002–2006) | John Stevens (2006–2009) | Peter Laviolette (2009–2013) | Craig Berube (2013–2015) | Dave Hakstol (2015–2018) | Scott Gordon (2018–2019) | Alain Vigneault (2019–2021) | Mike Yeo (2021–2022) | John Tortorella (seit 2022)

General Manager: Bud Poile (1967–1969) | Keith Allen (1969–1983) | Bob McCammon (1983–1984) | Bobby Clarke (1984–1990) | Russ Farwell (1990–1994) | Bobby Clarke (1994–2006) | Paul Holmgren (2006–2014) | Ron Hextall (2014–2018) | Chuck Fletcher (2018–2023) | Daniel Brière (seit 2023)

Cheftrainer und General Manager der Tampa Bay Lightning

Cheftrainer: Terry Crisp (1992–1997) | Rick Paterson (1997) | Jacques Demers (1997–1999) | Steve Ludzik (1999–2001) | John Tortorella (2001–2008) | Barry Melrose (2008) | Rick Tocchet (2008–2010) | Guy Boucher (2010–2013) | Jon Cooper (seit 2013)

General Manager: Phil Esposito (1991–1998) | Jacques Demers (1998–1999) | Rick Dudley (1999–2002) | Jay Feaster (2002–2008) | Brian Lawton (2008–2010) | Tom Kurvers (2010) | Steve Yzerman (2010–2018) | Julien BriseBois (seit 2018)

Cheftrainer und General Manager der Vancouver Canucks

Cheftrainer: Hal Laycoe (1970–1972) | Vic Stasiuk (1972–1973) | Bill McCreary (1973–1974) | Phil Maloney (1974–1976) | Orland Kurtenbach (1976–1978) | Harry Neale (1978–1982) | Roger Neilson (1982–1984) | Harry Neale (1984) | Bill LaForge (1984) | Harry Neale (1984–1985) | Tom Watt (1985–1987) | Bob McCammon (1987–1991) | Pat Quinn (1991–1994) | Rick Ley (1994–1996) | Pat Quinn (1996) | Tom Renney (1996–1997) | Mike Keenan (1997–1999) | Marc Crawford (1999–2006) | Alain Vigneault (2006–2013) | John Tortorella (2013–2014) | Willie Desjardins (2014–2017) | Travis Green (2017–2021) | Bruce Boudreau (2021–2023) | Rick Tocchet (seit 2023)

General Manager: Bud Poile (1970–1973) | Hal Laycoe (1973–1974) | Phil Maloney (1974–1976) | Jake Milford (1977–1981) | Harry Neale (1982–1985) | Jack Gordon (1985–1987) | Pat Quinn (1987–1998) | Brian Burke (1998–2004) | Dave Nonis (2004–2008) | Mike Gillis (2008–2014) | Jim Benning (2014–2021) | Stan Smyl (2021) | Jim Rutherford (2021–2022) | Patrik Allvin (seit 2022)

Personendaten
NAME Tortorella, John
ALTERNATIVNAMEN Tortorella, John Francis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler, -trainer und General Manager
GEBURTSDATUM 24. Juni 1958
GEBURTSORT Boston, Massachusetts, USA