Ismenius Lacus (Gradfeld)

Bild von Ismenius Lacus, der nördliche Bereich enthält relativ flache Ebenen, die Mitte Täler und der Süden mehrere Krater.

Das Ismenius-Lacus-Gradfeld gehört zu den 30 Gradfeldern des Mars. Sie wurden durch die United States Geological Survey (USGS) festgelegt. Die Nummer ist MC-5, das Gradfeld umfasst das Gebiet von 300° bis 360° westlicher Länge und von 30° bis 65° südlicher Breite.

Herkunft des Namens

Der Name kommt von einem Albedo feature im Bereich von 40° N and 30° E auf dem Mars, die Gegend wurde nach dem lateinischen Wort für den See Ismenian; Ismenian ist der poetische Name für Theben.[1][2]

Geografie

Das Gradfeld misst ca. 3.065 km in der Höhe und 1.500 km in der Breite, die Nord/Süd-Distanz beträgt ca. 2.050 km, etwas weniger als die Länge Grönlands.[3] Es deckt eine Fläche von ca. 4,9 Millionen km² ab, etwa 3 % der Oberfläche des Mars.[4] Es enthält Teile von Deuteronilus Mensae und Protonilus Mensae, zwei Flächen die für Wissenschaftler besonders interessant sind da sie Beweise für ehemalige bzw. jetzige glaziale Aktivität enthalten. Zugleich ist die Landschaft einzigartig auf dem Mars und wird im englischen Fretted Terrain genannt. Der größte Krater ist der Lyot (Marskrater) dessen Kanäle möglicherweise Wasser enthalten.[5][6] Auch liegt das große Ausflusstal Mamers Valles hier.

Andere Gradfelder

Gradfelder des Planeten Mars

Gradfelder auf dem Mars

Die 30 Gradfelder des Mars, wie sie durch die USGS definiert wurden.[7] Die Gradfelder sind durchnummeriert und haben das Präfix MC für „Mars Chart“.[8][9]
MC-01

Mare Boreum
MC-02

Diacria
MC-03

Arcadia
MC-04

Mare Acidalium
MC-05

Ismenius Lacus
MC-06

Casius
MC-07

Cebrenia
MC-08

Amazonis
MC-09

Tharsis
MC-10

MC-11

Oxia Palus
MC-12

Arabia
MC-13

Syrtis Major
MC-14

Amenthes
MC-15

Elysium
MC-16

Memnonia
MC-17

Phoenicis
MC-18

Coprates
MC-19

Margaritifer
MC-20

Sabaeus
MC-21

Iapygia
MC-22

Tyrrhenum
|MC-23

Aeolis
MC-24

Phaethontis
MC-25

Thaumasia
MC-26

Argyre
MC-27

Noachis
MC-28

Hellas
MC-29

Eridania
MC-30

Mare Australe
Commons: Ismenius Lacus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. „Geodesy and Cartography“ in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.
  2. Ismenius Lacus im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Distances calculated using NASA World Wind measuring tool. https://worldwind.arc.nasa.gov/
  4. Approximated by integrating latitudinal strips with area of R^2 (L1-L2)(cos(A)dA) from 30° to 65° latitude; where R = 3889 km, A is latitude, and angles expressed in radians. See: https://stackoverflow.com/questions/1340223/calculating-area-enclosed-by-arbitrary-polygon-on-earths-surface.
  5. J. Carter, F. Poulet, J.-P. Bibring, and S. Murchie. Detection of Hydrated Silicates in Crustal Outcrops in the Northern Plains of Mars. Science, 2010; 328 (5986): 1682–1686
  6. jpl.nasa.gov: New Clues Suggest Wet Era on Early Mars Was Global, abgerufen am 28. Juli 2023
  7. Oliver Morton: Mapping Mars: Science, Imagination, and the Birth of a World. Picador USA, New York 2002, ISBN 0-312-24551-3, S. 98 (englisch). 
  8. PIA03467: The MGS MOC Wide Angle Map of Mars photojournal.jpl.nasa.gov, 16. Februar 2002
  9. Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. "Geodesy and Cartography" in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.