Großer Goldgrund bei Hessenaue

Großer Goldgrund bei Hessenaue

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Hessen, Deutschland
Fläche 130,9 ha
Kennung 1433015
WDPA-ID 163353
Natura-2000-ID DE6116303
FFH-Gebiet 130,9 ha
Geographische Lage 49° 53′ N, 8° 21′ O49.88778.35235Koordinaten: 49° 53′ 16″ N, 8° 21′ 8″ O
Großer Goldgrund bei Hessenaue (Hessen)
Großer Goldgrund bei Hessenaue (Hessen)
Einrichtungsdatum 28. September 1989
Besonderheiten Verordnung geändert am 20. Oktober 2016

Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Großer Goldgrund bei Hessenaue liegt im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Das etwa 131 ha große Gebiet, das im Jahr 1989 unter der Kennung 1433015 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich westlich von Hessenaue, einem Ortsteil der Gemeinde Trebur, entlang des westlich fließenden Rheins. Westlich – in der Rheinmitte – verläuft die Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Westlich des Rheins verläuft die B 9 und südlich des Gebietes die Landesstraße L 3094. Südöstlich erstreckt sich das 13,85 ha große Naturschutzgebiet Kornsand und Schacht bei Geinsheim.

Als FFH-Gebiet wurde das Areal 2008 flächen- und namensgleich ausgewiesen.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Großer Goldgrund bei Hessenaue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Großer Goldgrund bei Hessenaue in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet "Großer Goldgrund bei Hessenaue" vom 28. September 1989. In: Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1989 Nr. 42, S. 2111, 975 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]). 
  • Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes 6116-303 "Großer Goldgrund bei Hessenaue". Natureg, Oktober 2004; abgerufen am 4. Mai 2023. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Groß-Gerau
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Am Belzberg | Auenwald Hohenaue | Bruchwiesen bei Büttelborn | Bruderlöcher | Datterbruch von Dornheim | Dornheim-Wallerstädter Teichwiesen | Endlache von Wallerstädten | Erlenwiese und Kratzenau von Groß-Gerau und Nauheim | Große Lache von Geinsheim | Großer Goldgrund bei Hessenaue | Großes Michelried bei Erfelden | Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim | Hochheimer Mainufer | Kollenbruch von Groß-Gerau | Kornsand und Schacht bei Geinsheim | Kühkopf-Knoblochsaue | Löserbecken von Weiterstadt | Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim | Niederwald von Groß-Gerau | Osterbruch bei Groß-Gerau | Rallbruch von Wolfskehlen | Riedloch von Trebur | Riedwiesen von Wächterstadt | Sauergrund | Schaeppersee von Rüsselsheim | Schmalwert von Biebesheim | See an der Merschheimer Lache bei Trebur | Teich am Braunshardter Tännchen | Torfkaute - Bannholz von Dornheim-Wolfskehlen | Treburer Unterau | Wüster Forst bei Rüsselsheim

Jägersburger und Gernsheimer Wald | Bruderlöcher | Ginsheimer Altrhein | Großer Goldgrund bei Hessenaue | Grünland im Bereich der Herrenwiese nordwestlich Astheim | Hammer-Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim | Heidelandschaft westlich Mörfelden-Walldorf mit angrenzenden Flächen | Kelsterbacher Wald | Kiesgrube beim Weilerhof nordöstlich Wolfskehlen | Kühkopf-Knoblochsaue | Mark- und Gundwald zwischen Rüsselsheim und Walldorf | Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim und Gundwiesen von Mörfelden | Riedloch von Trebur mit angrenzender Fläche | Riedsee westlich Leeheim | Riedwiesen von Wächterstadt | Sandtrockenrasen zwischen Mörfelden und Walldorf | Wald bei Groß-Gerau | Wanderfischgebiete im Rhein