Große Tempel der Chola-Dynastie

Große Tempel der Chola-Dynastie
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Thanjavur – Brihadishwara-Tempel
Vertragsstaat(en): Indien Indien
Typ: Kultur
Kriterien: (ii)(iii)
Fläche: 21,740 ha
Pufferzone: 16,715 ha
Referenz-Nr.: 250bis
UNESCO-Region: Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1987  (Sitzung 11)
Erweiterung: 2004

Große Tempel der Chola-Dynastie[1] ist eine zusammenfassende Bezeichnung für drei von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommene Hindu-Tempel aus der Zeit der Chola-Dynastie (9. bis 13. Jahrhundert) im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Historischer Hintergrund

Seit dem ausgehenden 9. Jahrhundert übernahmen die Chola allmählich die Macht von den Pallava. In der Architektur beschritten sie zum Teil neue Wege – so ahmten sie die jahrhundertealte Felstempel-Tradition ihrer Vorgänger nicht nach, sondern schufen ausschließlich Freibautempel. Waren die frühen Tempel noch klein und schmucklos (z. B. Enadi oder Panangudi), so markiert der Valisvara-Tempel in Thiruvaleeswaram (um 950) den Übergang zu einer repräsentativen Tempel-Architektur, die in den späteren Großbauten ihren Höhepunkt fand.

Bauten

Bei den Welterbe-Tempeln handelt sich um den Brihadishvara-Tempel von Thanjavur, den Brihadishvara-Tempel von Gangaikonda Cholapuram und den Airavateshvara-Tempel von Darasuram, die allesamt in einem Umkreis von ca. 70 km beieinander liegen. Der Brihadishvara-Tempel von Thanjavur gehörte bereits seit 1987 zum Weltkulturerbe. Im Jahr 2004 wurde die Welterbestätte um die Tempel von Gangaikonda Cholapuram und Darasuram erweitert; die Aufnahme des ebenfalls architekturgeschichtlich bedeutsamen Kampaharesvara-Tempels von Tirubuvanam (um 1200) steht noch aus.

Große Tempel der Chola-Dynastie (Tamil Nadu)
Große Tempel der Chola-Dynastie (Tamil Nadu)
Thanjavur
Gangaikonda Cholapuram
Darasuram
Chola-Tempel im Bundesstaat Tamil Nadu
Ort Tempel Bauherr Bauzeit Lage Bild
Thanjavur Brihadishvara-Tempel Rajaraja I. um 1000 10° 46′ 59″ N, 79° 7′ 57″ O Brihadishvara-Tempel (Thanjavur)
Gangaikonda Cholapuram Brihadishvara-Tempel Rajendra I. um 1040 11° 12′ 22″ N, 79° 26′ 58″ O Brihadishvara-Tempel in Gangaikonda Cholapuram
Darasuram Airavateshvara-Tempel Rajaraja II. um 1170 10° 56′ 54″ N, 79° 21′ 25″ O Airavateshvara-Tempel in Darasuram

Siehe auch

Weblinks

Commons: Große Tempel der Chola-Dynastie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chola-Tempel – Fotos + Infos (ASI, englisch)
  • Chola-Tempel – Fotos + Infos (englisch)
  • Chola-Tempel – Fotos + Infos (englisch)

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bezeichnung nach Deutsche UNESCO-Kommission: Die UNESCO-Liste des Welterbes; englisch: Great Living Chola Temples, französisch: Les grands temples vivants Chola.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Kulturerbe: Ajanta-Höhlen (1983) | Ellora-Höhlen (1983) | Fort von Agra (1983) | Taj Mahal (1983) | Sonnentempel von Konarak (1984) | Monumentensemble in Mahabalipuram (1984) | Kirchen und Klöster von Goa (1986) | Monumentensemble von Khajuraho (1986) | Monumentensemble von Hampi (1986) | Fatehpur Sikri (1986) | Monumentensemble in Pattadakal (1987) | Höhlen von Elephanta (1987) | Große Tempel der Chola-Dynastie (1987) | Buddhistische Monumente bei Sanchi (1989) | Humayuns Grabmal in Delhi (1993) | Kutub Minar mit seinen Bauten in Delhi (1993) | Gebirgseisenbahnen Indiens (1999) | Mahabodhi-Tempelkomplex von Bodh Gaya (2002) | Nischenhöhlen von Bhimbetka (2003) | Chhatrapati Shivaji Bahnhof (ehemals Victoria Terminus) (2004) | Archäologischer Park Champaner-Pavagadh (2004) | Festungsanlagen Rotes Fort (2007) | Jantar Mantar in Jaipur (2010) | Bergfestungen von Rajasthan (2013) | Rani Ki Vav (2014) | Das architektonische Werk von Le Corbusier: Kapitol-Komplex in Chandigarh (2016) | Archäologische Stätte von Nalanda Mahavihara (2016) | Historische Stadt von Ahmedabad (2017) | Viktorianisch-gotische und Art-déco-Ensembles in Mumbai (2018) | Jaipur in Rajasthan  (2019) | Ramappa-Tempel (2021) | Dholavira (2021)

Naturerbe: Nationalpark Kaziranga (1985) | Wildschutzgebiet Manas (1985) | Nationalpark Keoladeo (1985) | Nationalpark Sundarbans (1987) | Nationalparks Nanda Devi und „Tal der Blumen“ (1988) | Westghats (2012) | Großer Himalaya-Nationalpark und Naturschutzgebiet (2014)

Kultur-/Naturerbe: Nationalpark Kangchendzönga (2016)