Friedrich von Trott zu Solz

Friedrich Wilhelm Ludwig Freiherr von Trott zu Solz (* 11. Oktober 1835 in Solz, Kreis Rotenburg (Fulda); † 3. August 1894 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Abgeordneter und Kirchenpolitiker.

Leben

Friedrich von Trott zu Solz war ein Sohn des hessischen Staatsministers Friedrich Heinrich Ludwig Wilhelm von Trott zu Solz. Er studierte an der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaft. Am 1. Februar 1858 wurde er im Corps Teutonia zu Marburg recipiert.[1][2] Als Inaktiver wechselte er an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem Studium trat er in den Staatsdienst des Kurfürstentums Hessen. Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen (1866) wurde er preußischer Verwaltungsbeamter. Als Amtmann wurde er 1875 Landrat des Kreises Gelnhausen. 1878–1882 saß Trott zu Solz als Abgeordneter des Wahlkreises Kassel 13 (Schlüchtern, Gelnhausen mit dem Amt Orb) im Preußischen Abgeordnetenhaus. Zunächst gehörte er der Fraktion der Neukonservativen Partei an und ab Oktober 1879 der Fraktion der Konservativen Partei (Preußen) an. 1883 wechselte er als Landrat in den Kreis Fulda.[3] Dort hatte er das Amt bis 1891 inne.[4] Von 1891 bis 1894 war er Konsistorialpräsident der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Kassel. Verheiratet war er seit 1873 mit Marie Freiin von Haßdorf aus Nürnberg.[1]

Literatur

  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3884431595, S. 226.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 390.
  • Trott zu Solz, Friedrich Wilhelm Ludwig Freiherr von. Hessische Biografie. (Stand: 16. März 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. a b 384 v. Trott zu Solz, Friedrich, Blaubuch des Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 2000, S. 89.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 166/358.
  3. Landkreis Gelnhausen Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  4. Landkreis Fulda Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
Landräte im Landkreis Fulda

Friedrich Fondy (1821–1841) | Karl von Benning (1841–1844) | Heinrich Karl Joachim von Loßberg (1844–1847) | Jakob Hippolyt Braun (1847–1851) | Carl Theodor Giller (1851–1854) | Wilhelm Schmidt (1854–1866) | August Wagner (1866–1868) | Friedrich Cornelius (1868–1883) | Friedrich von Trott zu Solz (1883–1891) | Max Fliedner (1891–1894) | Kurt Steffens (1895–1903) | Gustav Springorum (1903–1912) | Karl von Dörnberg (1912–1921) | Heinrich von Gagern (1921–1933) | Hans Burkhardt (1933–1940) | Otto Feuerborn (1940–1945) | Franz Danzebrink (1945, kommissarisch) | Johannes Kramer (1945–1945) | Georg Stieler (1945–1953) | Eduard Stieler (1953–1972) | Friedrich Kramer (1972–2006) | Bernd Woide (seit 2006)

Landräte des Kreises Gelnhausen (1822–1946) und des Landkreises Gelnhausen (1946–1974)

Ludwig Otto August Klingelhöfer (1821–1848) | Thomas Boch (1848–1851) | Wilhelm Schmidt (1851–1854) | Carl Theodor Giller (1854–1875) | Friedrich Freiherr von Trott zu Solz (1875–1883) | Guido Graf von Matuschka-Greiffenclau (1878–1879) | Wilhelm Riedesel Freiherr von und zu Eisenbach (1883–1894) | Philipp von Baumbach (1894–1902) | Albert Heinrich von Gröning (1902–1910) | Alexander Graf von Wartensleben (1910–1916) | Friedrich Carl von Savigny (1916) | Hugo Freiherr von Dörnberg (1917–1919) | Conrad Delius (1919–1933) | Wilhelm Kausemann (1933–1940) | Adolf von und zu Gilsa (1940–1942) | Georg Hinterwälder (1943–1944) | Ernst Krause (1944) | Ferdinand von Lüdinghausen-Wolff (1944–1945) | Georg Stetefeld (1945–1946) | Heinrich Kreß (1946–1968) | Hans Rüger (1968–1974)

Normdaten (Person): GND: 1109915144 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 7147094975225081593 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Trott zu Solz, Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Trott zu Solz, Friedrich Wilhelm Ludwig Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Abgeordneter und Kirchenpolitiker
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1835
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 3. August 1894
STERBEORT Kassel