Fredholm-Determinante

Die Fredholm-Determinante ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis, der den Begriff der Determinante eines endlichdimensionalen linearen Operators verallgemeinert. Die Fredholm-Determinante hat Anwendungen in der Theorie der Zufallsmatrizen und der mathematischen Physik.

Die Funktion ist nach Erik Ivar Fredholm benannt, der sie beim Studium von Integralgleichungen einführte.

Definition

Sei J 1 {\displaystyle J_{1}} die Familie aller Spurklasseoperatoren über einem C n {\displaystyle \mathbb {C} ^{n}} -wertigen Hilbertraum. Sei K J 1 {\displaystyle K\in J_{1}} und Id {\displaystyle \operatorname {Id} } der Identitätsoperator, dann ist die Fredholm-Determinante det ( Id + K ) {\displaystyle \operatorname {det} (\operatorname {Id} +K)} definiert als

det ( Id + K ) := j = 0 tr ( K j ) {\displaystyle \operatorname {det} (\operatorname {Id} +K):=\sum \limits _{j=0}^{\infty }\operatorname {tr} (K^{\wedge j})} .

Zur Erläuterung der rechten Seite sei ( e i ) i I {\displaystyle (e_{i})_{i\in I}} eine Orthonormalbasis des zugrunde liegenden Hilbertraums H {\displaystyle H} mit einer wohlgeordneten Menge I {\displaystyle I} . Das j {\displaystyle j} -fache äußere Produkt H j {\displaystyle H^{\wedge j}} ist der Hilbertraum mit Orthonormalbasis e i 1 e i j , i 1 < < i j , i k I {\displaystyle e_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge e_{i_{j}},\,i_{1}<\ldots <i_{j},\,i_{k}\in I} . Dann ist der durch K j ( e i 1 e i j ) : = K e i 1 K e i j {\displaystyle K^{\wedge j}(e_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge e_{i_{j}})\colon =Ke_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge Ke_{i_{j}}} definierte Operator K j : H j H j {\displaystyle K^{\wedge j}\colon H^{\wedge j}\rightarrow H^{\wedge j}} ebenfalls ein Spurklasseoperator und man kann die Spur tr ( K j ) {\displaystyle \operatorname {tr} (K^{\wedge j})} bilden. Damit ist die rechte Seite obiger Definition erklärt.

Diese Definition stammt von Alexander Grothendieck. Es gibt mehrere gleichwertige Definitionen der Fredholm-Determinante, jede mit Vor- und Nachteilen. Für weitere Berechnungen eignet sich aber vor allem die Definition über die Graßmann-Algebra.[1]

Eigenschaften

Wenn K {\displaystyle K} ein Integraloperator mit stetigem Integralkern G {\displaystyle G} ist, dann lässt sich der Ausdruck umschreiben zu[2]

tr ( K j ) = 1 j ! l 1 , , l j = 1 n R j det [ G l s , l t ( x s , x t ) ] s , t = 1 , , j d x 1 d x j {\displaystyle \operatorname {tr} (K^{\wedge j})={\frac {1}{j!}}\sum \limits _{l_{1},\dots ,l_{j}=1}^{n}\int _{\mathbb {R} ^{j}}\det[G_{l_{s},l_{t}}(x_{s},x_{t})]_{s,t=1,\dots ,j}\mathrm {d} x_{1}\cdots \mathrm {d} x_{j}} ,

wo bei G l s , l t {\displaystyle G_{l_{s},l_{t}}} die Darstellung von G {\displaystyle G} bezüglich einer Schur-Basis bezeichnet.

Herleitung nach Fredholm

Seien f ( x ) , u ( x ) C [ 0 , 1 ] {\displaystyle f(x),u(x)\in C[0,1]} und K ( x , y ) {\displaystyle K(x,y)} ein Integralkern auf dem Produktraum. Fredholm studierte die Integralgleichung[3]

f ( x ) = ( I + K ) u ( x ) := u ( x ) + 0 1 K ( x , y ) u ( y ) d y {\displaystyle f(x)=(I+K)u(x):=u(x)+\int _{0}^{1}K(x,y)u(y)\mathrm {d} y} .

Er ersetzte das Integral in der Gleichung durch eine riemannsche Summe und diskretisierte f {\displaystyle f} als f i = f ( i / n ) {\displaystyle f_{i}=f(i/n)} . Somit entstand ein System von n {\displaystyle n} linearen Gleichungen der Form

f i = u i + 1 n j K i j u j {\displaystyle f_{i}=u_{i}+{\frac {1}{n}}\sum \limits _{j}K_{ij}u_{j}} .

Das kann man nun als Matrix-Vektor-Produkt ( I + h K i j ) u {\displaystyle (I+hK_{ij})u} verstehen, wobei h := 1 / n {\displaystyle h:=1/n} . Sei nun D ( 1 / n ) {\displaystyle D(1/n)} die Determinante dieser Matrix in Relation zur Diskretisierungslänge, dann gilt durch Taylorentwicklung

D ( 1 / n ) = m = 0 n a m h m := m = 0 n 1 m ! ( d d h ) m D ( h ) | h = 0 h m {\displaystyle D(1/n)=\sum \limits _{m=0}^{n}a_{m}h^{m}:=\sum \limits _{m=0}^{n}{\frac {1}{m!}}\left({\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} h}}\right)^{m}D(h)|_{h=0}h^{m}}

und somit

D ( 1 / n ) = 1 + 1 n i K i j + 1 n 2 i , j det ( K i i K i j K j i K j j ) + {\displaystyle D(1/n)=1+{\frac {1}{n}}\sum \limits _{i}K_{ij}+{\frac {1}{n^{2}}}\sum \limits _{i,j}\operatorname {det} {\begin{pmatrix}K_{ii}&K_{ij}\\K_{ji}&K_{jj}\end{pmatrix}}+\cdots }

oder kompakt

det ( I + n 1 K ) = D ( 1 / n ) = k = 0 ( 1 n ) k 1 k ! det [ K ( x i , x j ) ] 1 = i , j k d x 1 d x k {\displaystyle \operatorname {det} \left(I+n^{-1}K\right)=D(1/n)=\sum _{k=0}^{\infty }\left({\frac {1}{n}}\right)^{k}{\frac {1}{k!}}\int \cdots \int \operatorname {det} [K(x_{i},x_{j})]_{1=i,j}^{k}\mathrm {d} x_{1}\cdots \mathrm {d} x_{k}}

und somit

det ( I + α K ) = k = 0 α k k ! det [ K ( x i , x j ) ] 1 = i , j k d x 1 d x k {\displaystyle \operatorname {det} \left(I+\alpha K\right)=\sum _{k=0}^{\infty }{\frac {\alpha ^{k}}{k!}}\int \cdots \int \operatorname {det} [K(x_{i},x_{j})]_{1=i,j}^{k}\mathrm {d} x_{1}\cdots \mathrm {d} x_{k}} .

Quellen

  1. Issa Karambal, Veerle Ledoux, Simon J.A., Malham·Jitse Niesen: Introductory Fredholm theory and computation. Abgerufen am 16. April 2021. 
  2. Issa Karambal, Veerle Ledoux, Simon J.A., Malham·Jitse Niesen: Introductory Fredholm theory and computation. Abgerufen am 16. April 2021. 
  3. Rui Dong: Fredholm Determinant. Abgerufen am 16. April 2021.