Eine namenlose Geschichte

Film
Titel Eine namenlose Geschichte
Originaltitel The Story Without a Name
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1924
Länge 65 Minuten
Stab
Regie Irvin Willat
Drehbuch Victor Irvin
Produktion Jesse L. Lasky
Adolph Zukor
Kamera Harold Rosson
Besetzung
  • Agnes Ayres: Mary Walsworth
  • Antonio Moreno: Alan Holt
  • Tyrone Power, Sr.: Drakma
  • Louis Wolheim: Kurder
  • Dagmar Godowsky: Claire
  • Jack Lionel Bohn: Don Powell
  • Maurice Costello: der Krüppel
  • Frank Currier: Admiral Walsworth
  • Ivan Linow: Labor-Assistent

Eine namenlose Geschichte ist ein US-amerikanisches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1924 von Irvin Willat mit Agnes Ayres und Antonio Moreno in den Hauptrollen. Der Film wurde von der Famous Players-Lasky Corporation produziert und basiert auf dem Roman The Story Without a Name von Arthur Stringer.

Handlung

Drakma, ein internationaler Spion, strebt den Besitz des Triangulators an, ein Gerät, das elektronische Todesstrahlen aussendet, das der Radioexperte Alan Holt für die US-Regierung erfunden hat. Mary Walsworth gelingt es, die Maschine zu zerstören, bevor Drakma sie in die Hände bekommt. Der Schurke nimmt Alan und Mary gefangen, setzt Mary auf ein Schmugglerschiff und lässt Alan, unter Androhung von Marys Tod, auf einer Insel zurück, um einen weiteren Triangulator zu bauen. Stattdessen baut Alan ein Funkgerät und sendet ein SOS, das von Admiral Walsworth, Marys Vater, beantwortet wird. Alan gelangt auf einem Floß zum Schmugglerschiff und hält die Mannschaft auf, bis Seeleute zur Rettung eintreffen.

Hintergrund

Am 19. Juni 1924 wurde berichtet, dass die Dreharbeiten in den Paramount-Studios in Long Island City stattfanden, Außenaufnahmen jedoch im nahegelegenen Eatons Neck auf Long Island erfolgten.

Der Name des Drehbuchautors Victor Irvin war ein Pseudonym für den Regisseur Irvin Willat.[1]

Da keine Kopien der sechs Filmrollen existieren, gilt der Film als verschollen.[2]

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 5. Oktober 1924 in New York statt. Im Deutschen Reich kam er im Juli 1926 in die Kinos.

Kritiken

Mordaunt Hall von der The New York Times kam zu dem Schluss, dass es besser wäre, wenn dieser Film nie einen Titel hätte, damit er nach seinen sieben Tagen in den Kinos harmlos verschwinden könne. Diese Produktion unter der Regie von Irvin Willat, der „The Wanderer of the Wasteland“ sehr gut umgesetzt hatte, beginne mit beträchtlichem Mysterium, wachse sich dann zu einem übertriebenen Melodrama aus und verklinge schließlich als etwas so Absurdes, dass es wie die Arbeit eines Anfängers erscheine.[3]

Auszeichnungen

Der Film wurde 1924 mit dem Photoplay Award als bester Film des Monats Dezember ausgezeichnet.

  • Eine namenlose Geschichte bei IMDb
  • Eine namenlose Geschichte auf AllMovie (englisch)

Einzelnachweise

  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch). 
  2. Progressive Silent Film List. In: SilentEra.com. 3. Dezember 2023, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch). 
  3. The Screen. In: New York Times. 6. Oktober 1924, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).