Dioecesis Orientis

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337.
Die Diözesen um 400 n. Chr. (Spätantike)

Die Dioecesis Orientis (deutsch: Diözese des Ostens, Griechisch: Ἑῴα Διοίκησις Heoa Dioíkesis) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw. Oströmischen Reiches. Sie bestand von 314 bis 636 nach Christus.

Gebietsstruktur

Die Dioecesis Orientis umfasste folgende bis zu 17 Provinzen:

  • Libya superior
  • Libya inferior
  • Thebais (bis 395)
  • Aegyptus Iovia (bis 395)
  • Aegyptus Herculea (bis 395)
  • Arabia Petraea
  • Arabia nova
  • Augusta Libanensis
  • Palaestina salutaris
  • Syria Phoenice
  • Syria Coele
  • Augusta Euphratensis
  • Cilicia
  • Isauria
  • Cyprus
  • Mesopotamia
  • Osrhoene

Geschichte

Das Römische Reich war zunächst in 46 Provinzen aufgeteilt, die von Diokletian im Wesentlichen durch Aufteilung um 300 nach Christus auf 101 Provinzen erhöht wurden, die wiederum in Diözesen zusammengefasst wurden. Der Leiter der Diözesen (und Provinzen) war der Vicarius, Stellvertreter des nach 312 aus dem militärischen Prätorianerpräfekten hervorgegangenen Zivilbeamten. Bereits bei der Reichsteilung 395 wurde die Struktur der Diözesen geändert in vier Präfekturen, 15 Diözesen und 119 Provinzen. Der Dioecesis Orientis wurde in diesem Zusammenhang die Dioecesis Aegypti ausgegliedert, beide Diözesen wurden dem praefecti praetorio Orientis zugeordnet. Die spätantike Diözesanstruktur wurde erst angesichts der islamischen Expansion (ab 630) zugunsten der Themenverfassung aufgegeben.

Liste der bekannten comites Orientis

  • Lollianus Mavortius (330–336)
  • Flavius Felicianus (335–?)
  • Nebridius (354–358)
  • Domitius Modestus (358–362)
  • Publilius Caeionius Iulianus (362–363)
  • Aradius Rufinus (363–364)
  • Flavius Eutolmius Tatianus (ca. 370)
  • Tuscianus (381)
  • Flavius Eparchius Philagrius (ca. 382)
  • Proculus (383–384)
  • Icarius (ca. 384)
  • Irenaeus (431–435)
  • Ephraim von Amida (ca. 522–ca. 525)
  • Asterius (587–588)
  • Bacchus (588–589)
  • Bonosus (ca. 609–610)

Literatur

  • Timothy David Barnes: The new empire of Diocletian and Constantine. Harvard University Press, Cambridge (MA) 1982, ISBN 0-674-61126-8, S. 201–208.
  • Theodor Mommsen: Verzeichniss der roemischen Provinzen aufgesetzt um 297. In: Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. 1862, S. 489–518 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DMbgWAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  • Otto Seeck: Notitia dignitatum: accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et laterculi provinciarum. Weidmann, Berlin 1876, S. 247–251 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dnotitiadignitat00silvgoog~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn280~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).