Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Im Artikel müssen folgende Punkte ergänzt werden:
  • Es existiert nicht für jedes Verkehrszeichen ein Bild. Eine Zeichenanleitung ist im Schilderkatalog enthalten.[1][2][3]
  • Die fehlenden Schilder sind weitestgehend nicht unbekannt (z. B. Radweg-Zeichen RO - 15 ≙ Zeichen 237 in StVO), aber nicht deckungsgleich und gesetzeskonform
  • Es fehlt eine historische Betrachtung (Inkrafttreten, alte Schilder, neue Schilder etc.)
  • Einbindung in einen höheren Artikel über die Straßenverkehrsordnung in Chile (es gibt ja nicht nur Schilder)
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Chile hat das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen der vereinten Nationen ratifiziert und sich dazu verpflichtet, seine Verkehrszeichen an internationalen Standards auszurichten.[4] Die aktuell gültigen Verkehrszeichen werden in der chilenischen Straßenverkehrsordnung aufgelistet, genormt und erklärt.[5] Für den Text auf Wegweisern und in Verkehrsschildern wird die Schriftart Ruta CL genutzt.[6] In Chile gilt Rechtsverkehr.[7]

Vorschriftszeichen

Vorrangzeichen

Vorrangzeichen (spanisch Señales de Prioridad) besitzen das Kürzel RPI. Das Zeichen RPI - 3 ist tragbar und wird temporär von Schülerlotsen genutzt und hat die gleiche Funktion wie eine Winkerkelle.[1]

  • RPI - 1 Vorfahrt gewähren
    RPI - 1
    Vorfahrt gewähren
  • RPI - 2 Halt. Vorfahrt gewähren
    RPI - 2
    Halt. Vorfahrt gewähren
  • RPI - 3 Halt. Schülern Vortritt gewähren
    RPI - 3
    Halt. Schülern Vortritt gewähren

Verbotszeichen

Verbotszeichen (spanisch Señales de Prohibición) besitzen das Kürzel RPO. Verbotsschilder sind kreisförmig und rot umrandet. Im Gegensatz zu Beschränkungs- und Gebotszeichen sind sie stets diagonal durchgestrichen.[1]

  • RPO - 1 Einfahrt verboten
    RPO - 1
    Einfahrt verboten
  • RPO - 2a Linksabbiegen verboten
    RPO - 2a
    Linksabbiegen verboten
  • RPO - 2b Rechtsabbiegen verboten
    RPO - 2b
    Rechtsabbiegen verboten
  • RPO - 2c Wendeverbot
    RPO - 2c
    Wendeverbot
  • RPO - 3 Überholverbot
    RPO - 3
    Überholverbot
  • RPO - 4 Spurwechsel verboten
    RPO - 4
    Spurwechsel verboten
  • RPO - 5 Verbot für Nutzfahrzeuge
    RPO - 5
    Verbot für Nutzfahrzeuge
  • RPO - 6 Verbot für Kraftwagen
    RPO - 6
    Verbot für Kraftwagen
  • RPO - 7 Verbot für Kraftomnibusse
    RPO - 7
    Verbot für Kraftomnibusse
  • RPO - 8 Verbot für Radverkehr
    RPO - 8
    Verbot für Radverkehr
  • RPO - 9 Verbot für Krafträder
    RPO - 9
    Verbot für Krafträder
  • RPO - 10 Verbot für landwirtschaftliche Fahrzeuge
    RPO - 10
    Verbot für landwirtschaftliche Fahrzeuge
  • RPO - 11 Verbot für Gespannfuhrwerke
    RPO - 11
    Verbot für Gespannfuhrwerke
  • RPO - 12 Verbot für Handwägen
    RPO - 12
    Verbot für Handwägen
  • RPO - 13 Parkverbot
    RPO - 13
    Parkverbot
  • RPO - 14 Behindertenparkplatz
    RPO - 14
    Behindertenparkplatz
  • RPO - 15 Halteverbot
    RPO - 15
    Halteverbot
  • RPO - 16 Verbot für Fußgänger
    RPO - 16
    Verbot für Fußgänger
  • RPO - 17 Halteverbot auf Bodenmarkierung
    RPO - 17
    Halteverbot auf Bodenmarkierung
  • RPO - 18 Hupverbot
    RPO - 18
    Hupverbot

Beschränkungszeichen

Beschränkungszeichen (spanisch Señales de Restricción) besitzen das Kürzel RR. Diese Schilder sind kreisförmig und rot umrandet. Beschränkungen können (wie in Deutschland) mit einem fünfmal durchgestrichenem grauen Pendant aufgehoben werden. Das Zeichen RR - 9 kann entsprechend variieren. Ebenso können Geschwindigkeitsangaben und Fahrzeugeigenschaften variieren. Die Maßeinheit für Geschwindigkeitsangaben ist Kilometer pro Stunde, für Abmessungen Meter und für Massenangaben Tonnen.[1] Fehlt eine explizite Geschwindigkeitsbegrenzung, beträgt die Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Ortschaften 60 km/h, außerhalb von Ortschaften 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.[7]

  • RR - 1 Höchstgeschwindigkeit (hier 50 km/h)
    RR - 1
    Höchstgeschwindigkeit (hier 50 km/h)
  • RR - 1a Geschwindigkeitszone
    RR - 1a
    Geschwindigkeitszone
  • RR - 2 Mindestgeschwindigkeit (hier 40 km/h)
    RR - 2
    Mindestgeschwindigkeit (hier 40 km/h)
  • RR - 3 Gegenverkehr
    RR - 3
    Gegenverkehr
  • RR - 4 Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Masse
    RR - 4
    Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Masse
  • RR - 5 Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Achslast
    RR - 5
    Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Achslast
  • RR - 6 Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Höhe
    RR - 6
    Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Höhe
  • RR - 7 Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Breite
    RR - 7
    Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Breite
  • RR - 8 Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Länge
    RR - 8
    Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Länge
  • RR - 9 Ende eines Verbotes (hier Überholverbot)
    RR - 9
    Ende eines Verbotes (hier Überholverbot)
  • RR - 10 Verbot für Fahrzeuge ohne Mautsystem-Transponder
    RR - 10
    Verbot für Fahrzeuge ohne Mautsystem-Transponder

Gebotszeichen

Gebotszeichen (spanisch Señales de Obligación) besitzen das Kürzel RO. Bis auf Richtungsangaben sind diese Schilder kreisförmig. Allerdings ist deren Farbgebung nicht einheitlich. Manche Zeichen sind rot umrandet; andere sind (wie in Deutschland) blau hinterlegt mit weißem Piktogramm.[1][3]

  • RO - 1a Verkehr in eine Richtung (Einbahnstraße)
    RO - 1a
    Verkehr in eine Richtung (Einbahnstraße)
  • RO - 1b Verkehr in beide Richtungen
    RO - 1b
    Verkehr in beide Richtungen
  • RO - 1c Fußgängerverkehr
    RO - 1c
    Fußgängerverkehr
  • RO - 2a Fahrzeuge rechts halten
    RO - 2a
    Fahrzeuge rechts halten
  • RO - 2b Nutzfahrzeuge rechts halten
    RO - 2b
    Nutzfahrzeuge rechts halten
  • RO - 3 Abbiegen (hier rechts)
    RO - 3
    Abbiegen (hier rechts)
  • RO - 4 Vorrang des Gegenverkehrs
    RO - 4
    Vorrang des Gegenverkehrs
  • RO - 4 Vorrang des Bergaufverkehrs
    RO - 4
    Vorrang des Bergaufverkehrs
  • RO - 5 Fußgänger auf die Seite gehen (hier links)
    RO - 5
    Fußgänger auf die Seite gehen (hier links)
  • RO - 6a Rechts vorbeifahren
    RO - 6a
    Rechts vorbeifahren
  • RO - 6b Links vorbeifahren
    RO - 6b
    Links vorbeifahren
  • RO - 6c Rechts oder links vorbeifahren
    RO - 6c
    Rechts oder links vorbeifahren
  • RO - 6d Kreisverkehr
  • RO - 7 Zollkontrolle
  • RO - 7 Polizeikontrolle
    RO - 7
    Polizeikontrolle
  • RO - 8 Schneeketten vorgeschrieben
    RO - 8
    Schneeketten vorgeschrieben
  • RO - 9 Abblendlicht erforderlich
    RO - 9
    Abblendlicht erforderlich
  • RO - 10 Nur Krafträder
    RO - 10
    Nur Krafträder
  • RO - 11a Busfahrstreifen rechts
    RO - 11a
    Busfahrstreifen rechts
  • RO - 11b Busfahrstreifen links
    RO - 11b
    Busfahrstreifen links
  • RO - 12 Nur Linienbusse
    RO - 12
    Nur Linienbusse
  • RO - 13a Radfahrstreifen links
    RO - 13a
    Radfahrstreifen links
  • RO - 13b Radfahrstreifen rechts
    RO - 13b
    Radfahrstreifen rechts
  • RO - 14a Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg links
    RO - 14a
    Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg links
  • RO - 14b Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg rechts
    RO - 14b
    Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg rechts
  • RO - 15 Radweg
    RO - 15
    Radweg
  • RO - 16a Beim Abbiegen nach rechts haben Radfahrer Vorrang
    RO - 16a
    Beim Abbiegen nach rechts haben Radfahrer Vorrang
  • RO - 16b Beim Abbiegen nach links haben Radfahrer Vorrang
    RO - 16b
    Beim Abbiegen nach links haben Radfahrer Vorrang
  • RO - 17a Beim Spurwechsel nach rechts haben Radfahrer Vorrang
    RO - 17a
    Beim Spurwechsel nach rechts haben Radfahrer Vorrang
  • RO - 17b Beim Spurwechsel nach links haben Radfahrer Vorrang
    RO - 17b
    Beim Spurwechsel nach links haben Radfahrer Vorrang
  • RO - 18 Absteigen und Fahrrad schieben
    RO - 18
    Absteigen und Fahrrad schieben

Berechtigungszeichen

Berechtigungszeichen (spanisch Señales de Autorización) besitzen das Kürzel RA. Diese Schilder sind kreisförmig mit grünem Rand und werden auf einer rechteckigen Platte mit einer Textbeschreibung ergänzt.[1]

  • RA - 1a Rechts abbiegen bei roter Ampel erlaubt (siehe: Grünpfeil)
    RA - 1a
    Rechts abbiegen bei roter Ampel erlaubt (siehe: Grünpfeil)
  • RA - 1b Links abbiegen bei roter Ampel erlaubt
    RA - 1b
    Links abbiegen bei roter Ampel erlaubt
  • RA - 2 Reservierte Parkplätze
    RA - 2
    Reservierte Parkplätze

Gefahrzeichen

Ähnlich wie die meisten anderen Länder in Nord- und Südamerika, verwendet Chile für Gefahrzeichen gelbe Rauten (Diamanten).[1]

Gefahrzeichen bezüglich des Straßenverlaufs

  • PG - 1a Rechtskurve
    PG - 1a
    Rechtskurve
  • PG - 1b Linkskurve
    PG - 1b
    Linkskurve
  • PG - 2a Scharfe Rechtskurve
    PG - 2a
    Scharfe Rechtskurve
  • PG - 2b Scharfe Linkskurve
    PG - 2b
    Scharfe Linkskurve
  • PG - 3a Kurvenreiche Straße – zunächst rechts
    PG - 3a
    Kurvenreiche Straße – zunächst rechts
  • PG - 3b Kurvenreiche Straße – zunächst links
    PG - 3b
    Kurvenreiche Straße – zunächst links
  • PG - 4a Doppelkurve – zunächst rechts
    PG - 4a
    Doppelkurve – zunächst rechts
  • PG - 4b Doppelkurve – zunächst links
    PG - 4b
    Doppelkurve – zunächst links
  • PG - 5a Scharfe Doppelkurve – zunächst rechts
    PG - 5a
    Scharfe Doppelkurve – zunächst rechts
  • PG - 5b Scharfe Doppelkurve – zunächst links
    PG - 5b
    Scharfe Doppelkurve – zunächst links
  • PG - 6a Serpentine – rechts
    PG - 6a
    Serpentine – rechts
  • PG - 6b Serpentine – links
    PG - 6b
    Serpentine – links
  • PG - 7a Gefälle
    PG - 7a
    Gefälle
  • PG - 7b Gefälle (Nutzfahrzeuge)
    PG - 7b
    Gefälle (Nutzfahrzeuge)
  • PG - 7c Steigung
    PG - 7c
    Steigung
  • PG - 7d Steigung (Nutzfahrzeuge)
    PG - 7d
    Steigung (Nutzfahrzeuge)
  • PG - 8a Bodenwelle
    PG - 8a
    Bodenwelle
  • PG - 8b Position der Bodenwelle (unmittelbar daneben)
    PG - 8b
    Position der Bodenwelle (unmittelbar daneben)
  • PG - 9 Unebene Fahrbahn
  • PG - 10 Bodensenke
    PG - 10
    Bodensenke

Gefahrzeichen bezüglich der Fahrbahnbeschaffenheit

  • PF - 1a Beidseitig verengte Fahrbahn
    PF - 1a
    Beidseitig verengte Fahrbahn
  • PF - 1b Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung rechts
    PF - 1b
    Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung rechts
  • PF - 1c Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung links
    PF - 1c
    Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung links
  • PF - 2 Schmale Brücke
    PF - 2
    Schmale Brücke
  • PF - 3a Beidseitig verbreiterte Fahrbahn
    PF - 3a
    Beidseitig verbreiterte Fahrbahn
  • PF - 3b Einseitig verbreiterte Fahrbahn – Verbreiterung rechts
    PF - 3b
    Einseitig verbreiterte Fahrbahn – Verbreiterung rechts
  • PF - 3c Einseitig verbreiterte Fahrbahn – Verbreiterung links
    PF - 3c
    Einseitig verbreiterte Fahrbahn – Verbreiterung links
  • PF - 4 Ankündigung RR - 4
    PF - 4
    Ankündigung RR - 4
  • PF - 5 Ankündigung RR - 6
    PF - 5
    Ankündigung RR - 6
  • PF - 6 Ankündigung RR - 7
    PF - 6
    Ankündigung RR - 7
  • PF - 7 Ankündigung RR - 8
    PF - 7
    Ankündigung RR - 8
  • PF - 8a Straße wird geteilt
    PF - 8a
    Straße wird geteilt
  • PF - 8b Geteilte Straße endet
    PF - 8b
    Geteilte Straße endet

Ankündigung von Straßenkreuzungen

  • PI - 1a Unbeschrankter Bahnübergang
    PI - 1a
    Unbeschrankter Bahnübergang
  • PI - 1b Beschrankter Bahnübergang
    PI - 1b
    Beschrankter Bahnübergang
  • PI - 2 Andreaskreuz: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren! (hier 2 Gleise)
    PI - 2
    Andreaskreuz: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren! (hier 2 Gleise)
  • PI - 3 Kreisverkehr
    PI - 3
    Kreisverkehr
  • PI - 4a Gewöhnliche Straßenkreuzung
    PI - 4a
    Gewöhnliche Straßenkreuzung
  • PI - 4b T-Kreuzung
    PI - 4b
    T-Kreuzung
  • PI - 4c Y-Kreuzung
    PI - 4c
    Y-Kreuzung
  • PI - 4d Seitenkreuzung – rechts
    PI - 4d
    Seitenkreuzung – rechts
  • PI - 4e Seitenkreuzung – links
    PI - 4e
    Seitenkreuzung – links
  • PI - 4f Doppelte Kreuzung – zunächst rechts
    PI - 4f
    Doppelte Kreuzung – zunächst rechts
  • PI - 4g Doppelte Kreuzung – zunächst links
    PI - 4g
    Doppelte Kreuzung – zunächst links
  • PI - 4h Diagonale Einmündung – rechts
    PI - 4h
    Diagonale Einmündung – rechts
  • PI - 4i Diagonale Einmündung – links
    PI - 4i
    Diagonale Einmündung – links

Warnung vor anderen Verkehrsteilnehmern

  • PO - 1 Gegenverkehr
    PO - 1
    Gegenverkehr
  • PO - 2 Radverkehr
  • PO - 3 Landwirtschaftliche Fahrzeuge
    PO - 3
    Landwirtschaftliche Fahrzeuge
  • PO - 4 Gespannfuhrwerke
    PO - 4
    Gespannfuhrwerke
  • PO - 5 Viehtrieb
    PO - 5
    Viehtrieb
  • PO - 6 Wildwechsel
  • PO - 7 Fußgänger
    PO - 7
    Fußgänger
  • PO - 8 Fußgängerüberweg
    PO - 8
    Fußgängerüberweg
  • PO - 9 Schulgelände
    PO - 9
    Schulgelände
  • PO - 10 Spielende Kinder
    PO - 10
    Spielende Kinder
  • PO - 11 Lichtzeichenanlage voraus
    PO - 11
    Lichtzeichenanlage voraus
  • PO - 12 Vorfahrt gewähren voraus
    PO - 12
    Vorfahrt gewähren voraus
  • PO - 13 Stoppschild voraus
    PO - 13
    Stoppschild voraus
  • PO - 14 Radfahrerüberweg
    PO - 14
    Radfahrerüberweg
  • PO - 15 Feuerwehrausfahrt
    PO - 15
    Feuerwehrausfahrt

Gefahrzeichen für besondere Situationen

Arbeitsstellen

Gefahrzeichen für Arbeitsstellen

Neben den regulären Gefahrzeichen existiert für einige dieser Zeichen jeweils noch ein Pendant für temporäre Gegebenheiten, wie beispielsweise Arbeitsstellen. Diese nutzen jeweils dasselbe Piktogramm wie ihr Pendant, sind aber orange hinterlegt. Sie besitzen eine höhere Priorität als reguläre Verkehrszeichen.[2]

Exklusive Gefahrzeichen für Arbeitsstellen

Diese vier Zeichen kommen nur für Arbeitsstellen zum Einsatz, Sie haben kein Pendant unter den regulären Gefahrzeichen und besitzen das Kürzel PT.

  • PT - 1 Beginn der Arbeitsstelle
    PT - 1
    Beginn der Arbeitsstelle
  • PT - 2 Ende der Arbeitsstelle (mit Zusatzschild)
    PT - 2
    Ende der Arbeitsstelle (mit Zusatzschild)
  • PT - 3 Auf Verkehrslotse achten
    PT - 3
    Auf Verkehrslotse achten
  • PT - 4 Baumaschinen

Gefahrzeichen bezüglich des Straßenverlaufs (Arbeitsstellen)

  • PTG - 1a Rechtskurve
    PTG - 1a
    Rechtskurve
  • PTG - 1b Linkskurve
    PTG - 1b
    Linkskurve
  • PTG - 2a Scharfe Rechtskurve
    PTG - 2a
    Scharfe Rechtskurve
  • PTG - 2b Scharfe Linkskurve
    PTG - 2b
    Scharfe Linkskurve
  • PTG - 3a Kurvenreiche Straße – zunächst rechts
    PTG - 3a
    Kurvenreiche Straße – zunächst rechts
  • PTG - 3b Kurvenreiche Straße – zunächst links
    PTG - 3b
    Kurvenreiche Straße – zunächst links
  • PTG - 4a Doppelkurve – zunächst rechts
    PTG - 4a
    Doppelkurve – zunächst rechts
  • PTG - 4b Doppelkurve – zunächst links
    PTG - 4b
    Doppelkurve – zunächst links
  • PTG - 5a Scharfe Doppelkurve – zunächst rechts
    PTG - 5a
    Scharfe Doppelkurve – zunächst rechts
  • PTG - 5b Scharfe Doppelkurve – zunächst links
    PTG - 5b
    Scharfe Doppelkurve – zunächst links
  • PTG - 6a Serpentine – rechts
    PTG - 6a
    Serpentine – rechts
  • PTG - 6b Serpentine – links
    PTG - 6b
    Serpentine – links
  • PTG - 10 Bodensenke
    PTG - 10
    Bodensenke

Gefahrzeichen bezüglich der Fahrbahnbeschaffenheit (Arbeitsstellen)

  • PTF - 1a Beidseitig verengte Fahrbahn
    PTF - 1a
    Beidseitig verengte Fahrbahn
  • PTF - 1b Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung rechts
    PTF - 1b
    Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung rechts
  • PTF - 1c Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung links
    PTF - 1c
    Einseitig verengte Fahrbahn – Verengung links
  • PTF - 4 Ankündigung RR - 4
    PTF - 4
    Ankündigung RR - 4
  • PTF - 5 Ankündigung RR - 6
    PTF - 5
    Ankündigung RR - 6
  • PTF - 6 Ankündigung RR - 7
    PTF - 6
    Ankündigung RR - 7

Gefahrzeichen für besondere Situationen (Arbeitsstellen)

  • PTE - 1 Steinschlag
    PTE - 1
    Steinschlag
  • PTE - 2 Schleuder- oder Rutschgefahr
    PTE - 2
    Schleuder- oder Rutschgefahr
  • PTE - 3 Rollsplitt
    PTE - 3
    Rollsplitt
  • PTE - 12 Gefahrstelle (mit Zusatzschild)
    PTE - 12
    Gefahrstelle (mit Zusatzschild)

Umleitungswegweiser

Wegweiser zur Ausweisung von Umleitungen (spanisch Señales que guían al usuario a través de un desvío) besitzen das Kürzel ITD. Die Tafeln sind orange hinterlegt.[2]

  • ITD - 1 (links) Umleitungspfeil nach links
    ITD - 1 (links)
    Umleitungspfeil nach links
  • ITD - 1 (rechts) Umleitungspfeil nach rechts
    ITD - 1 (rechts)
    Umleitungspfeil nach rechts
  • ITD - 2 Entfernungsangabe
    ITD - 2
    Entfernungsangabe
  • ITD - 3 Ende der Umleitung
    ITD - 3
    Ende der Umleitung

Tafeln über den Verlauf von Fahrstreifen

Tafeln die über den (temporären) Verlauf von Fahrstreifen informieren (spanisch Señales que informan sobre pistas de circulación) besitzen das Kürzel ITP. Die Tafeln sind orange hinterlegt.[2]

  • ITP - 1a Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug rechts, noch ein Fahrstreifen
    ITP - 1a
    Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug rechts, noch ein Fahrstreifen
  • ITP - 1b Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug rechts, noch zwei Fahrstreifen
    ITP - 1b
    Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug rechts, noch zwei Fahrstreifen
  • ITP - 2a Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug links, noch ein Fahrstreifen
    ITP - 2a
    Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug links, noch ein Fahrstreifen
  • ITP - 2b Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug links, noch zwei Fahrstreifen
    ITP - 2b
    Einengungstafel – ohne Gegenverkehr – Einzug links, noch zwei Fahrstreifen
  • ITP - 3a Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – einstreifig plus ein Fahrstreifen rechts
    ITP - 3a
    Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – einstreifig plus ein Fahrstreifen rechts
  • ITP - 3b Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – zweistreifig plus ein Fahrstreifen rechts
    ITP - 3b
    Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – zweistreifig plus ein Fahrstreifen rechts
  • ITP - 4a Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – einstreifig plus ein Fahrstreifen links
    ITP - 4a
    Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – einstreifig plus ein Fahrstreifen links
  • ITP - 4b Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – zweistreifig plus ein Fahrstreifen links
    ITP - 4b
    Aufweitungstafel – ohne Gegenverkehr – zweistreifig plus ein Fahrstreifen links
  • ITP - 5a Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – zweistreifig nach rechts
    ITP - 5a
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – zweistreifig nach rechts
  • ITP - 5b Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – dreistreifig nach rechts
    ITP - 5b
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – dreistreifig nach rechts
  • ITP - 6a Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – zweistreifig nach links
    ITP - 6a
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – zweistreifig nach links
  • ITP - 6b Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – dreistreifig nach links
    ITP - 6b
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – ohne Gegenverkehr – dreistreifig nach links
  • ITP - 7a Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – mit Gegenverkehr – einstreifig nach rechts
    ITP - 7a
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – mit Gegenverkehr – einstreifig nach rechts
  • ITP - 7b Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – mit Gegenverkehr – einstreifig nach links
    ITP - 7b
    Verschwenkungstafel kurze Verschwenkung – mit Gegenverkehr – einstreifig nach links

Andere Tafeln

Die anderen (spanisch Otras) Tafeln besitzen das Kürzel ITO. Die Tafeln sind orange hinterlegt.[2]

  • IT1 - 1 Ersatzhaltestelle für Busse
    IT1 - 1
    Ersatzhaltestelle für Busse
  • ITD - 2 Umleitung für Fußgänger
    ITD - 2
    Umleitung für Fußgänger
  • ITD - 3 Lichtzeichenanlage außer Betrieb
    ITD - 3
    Lichtzeichenanlage außer Betrieb
  • ITD - 4 Fußgängerweg gesperrt
    ITD - 4
    Fußgängerweg gesperrt

Hinweisschilder

Vorankündigungen

Schilder zur Vorankündigung von baulichen Gegebenheiten (spanisch Señales de Preseñalización) besitzen das Kürzel IP.[1]

Wegweiser

Wegweiser (spanisch Señales de Dirección) besitzen das Kürzel ID.[1]

  • ID - 1a Ausfahrt
    ID - 1a
    Ausfahrt
  • ID - 1b Ausfahrt
    ID - 1b
    Ausfahrt
  • ID - 2 Ankündigungsbake einstreifig (100 m)
    ID - 2
    Ankündigungsbake einstreifig (100 m)
  • ID - 2 Ankündigungsbake zweistreifig (200 m)
    ID - 2
    Ankündigungsbake zweistreifig (200 m)
  • ID - 2 Ankündigungsbake dreistreifig (300 m)
    ID - 2
    Ankündigungsbake dreistreifig (300 m)

Entfernungstafeln

Entfernungstafeln (spanisch Señales de Confirmación) besitzen das Kürzel IC.[1]

Straßennummern

Identifikationsnummer von Straßen (spanisch Señales de Identificación Vial) besitzen das Kürzel IV.[1][3]

Ortsschilder

Ortsschilder (spanisch Señales de Localización) besitzen das Kürzel IL bzw. ILPE bei Orten von ethnischer Relevanz. Ortsschilder sind rechteckig mit grünem oder braunem Hintergrund und tragen den Namenszug der jeweiligen Ortschaft. Sie können zusätzlich ein Piktogramm besitzen. Am Ende einer Ortschaft wird ein dreifach durchgestrichenes Ortsschild platziert.[1]

Hinweisschilder für Dienstleistungen

Hinweisschilder für Dienstleistungen (spanisch Señales de Servicio) besitzen das Kürzel IS. Sie können selbstständig auf einem quadratischen Träger oder als Piktogramm auf Wegweisern platziert werden und haben je nach Art der Straße einen blauen (Autobahnen) oder grünen (sonstige Straßen) Hintergrund.[1]

Hinweisschilder für Touristen

Hinweisschilder für Touristen (spanisch Señales de Atractivo Turístico) besitzen das Kürzel IT und besitzen einen braunen Hintergrund.[1]

Hinweisschilder für Autobahnen und Schnellstraßen

Hinweisschilder für Autobahnen und Schnellstraßen (spanisch Señales para Autopistas y Autovías) besitzen das Kürzel IAA.[1]

  • IAA - 1 Beginn einer Autobahn
    IAA - 1
    Beginn einer Autobahn
  • IAA - 2 Ende einer Autobahn
    IAA - 2
    Ende einer Autobahn
  • IAA - 3 Autobahnabfahrt
    IAA - 3
    Autobahnabfahrt
  • IAA - 4 Anschlussstelle
    IAA - 4
    Anschlussstelle
  • IAA - 5 Wendestelle auf Autobahnen
    IAA - 5
    Wendestelle auf Autobahnen
  • IAA - 6 Rastplatz (mit Entfernung)
    IAA - 6
    Rastplatz (mit Entfernung)
  • IAA - 7 Notrufsäule
  • IAA - 8 Autobahnabschnitt mit Mautsystem
    IAA - 8
    Autobahnabschnitt mit Mautsystem

Hinweisschilder für Parkplätze

Hinweisschilder für Parkplätze (spanisch Señal Informativa de Estacionamiento) besitzen das Kürzel IE.[1][3]

  • IE - 1a Parkplatz
    IE - 1a
    Parkplatz
  • IE - 1b Parkplatz für Fahrräder
    IE - 1b
    Parkplatz für Fahrräder

Andere Hinweisschilder

Die anderen Hinweisschilder (spanisch Otras Señales Informativas) besitzen das Kürzel IO.[1][3]

  • IO - 1 Mautstelle
  • IO - 2 Fahrzeugwaage
  • IO - 3a Haltestelle für Linienbusse
    IO - 3a
    Haltestelle für Linienbusse
  • IO - 3b Haltestelle für Sammeltaxis
    IO - 3b
    Haltestelle für Sammeltaxis
  • IO - 3c Haltestelle für alle öffentlichen Verkehrsmittel
    IO - 3c
    Haltestelle für alle öffentlichen Verkehrsmittel
  • IO - 4 Beginn eines Busfahrstreifens
    IO - 4
    Beginn eines Busfahrstreifens
  • IO - 5 Strecke für Linienbusse
    IO - 5
    Strecke für Linienbusse
  • IO - 6 Geschwindigkeitsüberwachung (Blitzer)
  • IO - 7a Beginn eines Fahrradstreifens
    IO - 7a
    Beginn eines Fahrradstreifens
  • IO - 7b Ende eines Fahrradstreifens
    IO - 7b
    Ende eines Fahrradstreifens
  • IO - 7c Ende eines Radwegs
    IO - 7c
    Ende eines Radwegs
  • IO - 8 Fußgänger- und Fahrradzone
  • IO - 9 Videokameras zur Verkehrsüberwachung
  • IO - 10a Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen
    IO - 10a
    Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen
  • IO - 10b Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen mit Busfahrstreifen. Dieser darf nicht genutzt werden.
    IO - 10b
    Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen mit Busfahrstreifen. Dieser darf nicht genutzt werden.
  • IO - 10c Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen mit Busfahrstreifen. Dieser darf genutzt werden.
    IO - 10c
    Wartebereich für Krafträder an Lichtsignalanlagen mit Busfahrstreifen. Dieser darf genutzt werden.
  • IO - 11a Beginn einer Tempo 30-Zone
    IO - 11a
    Beginn einer Tempo 30-Zone
  • IO - 11b Ende einer Tempo 30-Zone
    IO - 11b
    Ende einer Tempo 30-Zone
  • IO - 12 Fahrradstraße (Kraftwagen mit Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt)
    IO - 12
    Fahrradstraße (Kraftwagen mit Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt)
  • IO - 13a Wartebereich für Fahrräder an Lichtsignalanlagen (einstreifig)
    IO - 13a
    Wartebereich für Fahrräder an Lichtsignalanlagen (einstreifig)
  • IO - 13b Wartebereich für Fahrräder an Lichtsignalanlagen (mehrstreifig)
    IO - 13b
    Wartebereich für Fahrräder an Lichtsignalanlagen (mehrstreifig)
  • IO - 13c Wartebereich für Fahrräder zum Abbiegen an Lichtsignalanlagen (rechts)
    IO - 13c
    Wartebereich für Fahrräder zum Abbiegen an Lichtsignalanlagen (rechts)
  • IO - 13d Wartebereich für Fahrräder zum Abbiegen an Lichtsignalanlagen (links)
    IO - 13d
    Wartebereich für Fahrräder zum Abbiegen an Lichtsignalanlagen (links)

Verkehrsbeeinflussungsanlagen

Wechselverkehrszeichen

Neben Text- und Geschwindigkeitsangaben, existieren für Verkehrsbeeinflussungsanlage vier Wechselverkehrszeichen, die über temporäre Gefahrenlagen informieren (spanisch Señales que advierten acerca de peligros en la vía). Sie besitzen das Kürzel PMV.[8]

Symbole für Matrixanzeigen

Um dynamische Sperrungen und Freigaben von einzelnen Fahrstreifen zu erteilen, existieren drei Symbole für Fahrstreifensignalgeber. Um Richtungsangaben für dynamische Informationen auf Matrixanzeigen darzustellen, existieren drei genormte Pfeilsymbole. Die Zeichen besitzen das Kürzel RMV.[8]

  • RMV - 1a Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur gesperrt
    RMV - 1a
    Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur gesperrt
  • RMV - 1b Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur wechseln
    RMV - 1b
    Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur wechseln
  • RMV - 1c Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur freigegeben
    RMV - 1c
    Fahrstreifensignalgeber: Fahrspur freigegeben
  • RMV - 2a Pfeil nach links
    RMV - 2a
    Pfeil nach links
  • RMV - 2b Pfeil nach rechts
    RMV - 2b
    Pfeil nach rechts
  • RMV - 2c Beidseitiger Pfeil
    RMV - 2c
    Beidseitiger Pfeil

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Requisitos de la Señalización de Tránsito. (PDF; 6,8 MB) Señales Verticales. In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch). 
  2. a b c d e Señalización transitoria y medidas de seguridad para trabajos en la vía. (PDF; 3,0 MB) In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch). 
  3. a b c d e Facilidades explícitas para peatones y ciclistas. (PDF; 1,8 MB) In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch). 
  4. 20. Convention on Road Signs and Signals. (PDF; 158 kB) In: treaties.un.org. 8. November 1968, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  5. Manual de Señalización de Tránsito. In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch). 
  6. Resolución Exenta Nª1161. (PDF; 703 kB) In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch). 
  7. a b Chile Reisen: Auto fahren. In: latintravels.de. Abgerufen am 21. April 2023. 
  8. a b Señales de mensaje variable. (PDF; 641 kB) In: conaset.cl. Abgerufen am 18. April 2023 (spanisch).