Beachsoccer-Weltmeisterschaft 1996

Beachsoccer-Weltmeisterschaft 1996
Anzahl Nationen 8
Weltmeister Brasilien Brasilien (2. Titel)
Austragungsort Brasilien Brasilien
Spiele 16
Tore 131 (⌀: 8,19 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Alessandro Altobelli (14 Tore)
Bester Spieler Brasilien Edinho

Die Beachsoccer-Weltmeisterschaft 1996 war die zweite Austragung des Weltmeisterschaftsturnieres für Männer im Beachsoccer. Das Turnier fand im Januar 1996 in Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien zum zweiten Mal in Folge statt.

Teilnehmer

Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich folgende 8 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:

3 aus Europa Danemark Dänemark ItalienItalien Italien RusslandRussland Russland
3 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien (GG) Uruguay Uruguay
2 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
0 aus Asien
0 aus Afrika
0 aus Ozeanien

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Brasilien  3  3  0  0 024:500 +19 09
 2. Uruguay Uruguay  3  1  0  2 012:130  −1 03
 3. Danemark Dänemark  3  1  0  2 010:160  −6 03
 4. Kanada Kanada  3  1  0  2 012:240 −12 03
Uruguay Kanada 5:6
Brasilien Dänemark 7:1
Uruguay Dänemark 5:3
Brasilien Kanada 13:2
Dänemark Kanada 6:4
Brasilien Uruguay 4:2

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten USA  3  3  0  0 014:900  +5 09
 2. Italien Italien  3  2  0  1 014:900  +5 06
 3. Russland Russland  3  1  0  2 007:100  −3 03
 4. Argentinien Argentinien  3  0  0  3 005:120  −7 00
USA Argentinien 4:2
Italien Russland 5:1
Russland Argentinien 3:1
USA Italien 6:4
Italien Argentinien 5:2
USA Russland 4:3

Finalrunde

Halbfinale

Uruguay Uruguay Vereinigte Staaten USA 7:0
Brasilien Brasilien Italien Italien 12:4

Spiel um Platz 3.

Italien Italien Vereinigte Staaten USA 4:3

Finale

Brasilien Brasilien Uruguay Uruguay 3:0

Auszeichnungen

BSW (alle in Brasilien): 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004

FIFA: 2005 (Brasilien) | 2006 (Brasilien) | 2007 (Brasilien) | 2008 (Frankreich) | 2009 (VAE) | 2011 (Italien) | 2013 (Tahiti) | 2015 (Portugal) | 2017 (Bahamas) | 2019 (Paraguay) | 2021 (Russland) | 2024 (Vereinigte Arabische Emirate)