Basketball-Europameisterschaft 1935

Eurobasket 1935
1. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 10
Europameister Lettland Lettland (1. Titel)
Austragungsort Genf, Schweiz Schweiz
Eröffnungsspiel 2. Mai 1935
Endspiel 7. Mai 1935
Spiele   17
Korbpunkte 882  (∅: 51,88 pro Spiel)

← (erste Basketball-Europameisterschaft)

Europameisterschaft 1937 →

Die 1. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1935) fand vom 2. bis 7. Mai 1935 in Genf statt. Erster Europameister wurde Lettland, Silber ging an Spanien, die Tschechoslowakei gewann die Bronzemedaille.

Vorrunde

In der Vorrunde spielten zehn Mannschaften in einem direkten Duell gegeneinander. Drei von fünf Siegern waren direkt für die Finalrunde qualifiziert, die zwei anderen siegreichen Teams (Italien und Schweiz) mussten in einem weiteren Ausscheidungsspiel um den letzten freien Platz in der Finalrunde spielen.

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
1 Spanien Zweite Republik Spanien Belgien Belgien 25:17 14:07 11:10 -
2 Lettland Lettland Ungarn 1918 Ungarn 46:12 20:07 26:05 -
3 Italien 1861 Italien Bulgarien 1878 Bulgarien 42:23 18:11 24:12 -
4 Schweiz Schweiz Rumänien Konigreich Rumänien 42:09 25:03 17:06 -
5 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Frankreich Frankreich 23:21 16:13 07:08 -
Ausscheidungsspiel
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
6 Schweiz Schweiz Italien 1861 Italien 27:17 15:15 12:02 -

Platzierungsrunde

Die sechs in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaften spielten in der Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 10. Die im Ausscheidungsspiel unterlegene Mannschaft aus Italien sowie Belgien waren für die 2. Runde gesetzt und hatten somit den achten Platz sicher.

1. Runde

Die Gewinner kamen in die 2. Runde, die Verlierer spielten um Platz 9.

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
7 Bulgarien 1878 Bulgarien Ungarn 1918 Ungarn 22:19 16:06 06:13 -
8 Frankreich Frankreich Rumänien Konigreich Rumänien 66:23 40:11 26:12 -
2. Runde

Die Gewinner spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
10 Belgien Belgien Bulgarien 1878 Bulgarien 29:11 16:02 13:09 -
11 Frankreich Frankreich Italien 1861 Italien 29:27 17:16 12:11 -
Spiel um Platz 9
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
9 Ungarn 1918 Ungarn Rumänien Konigreich Rumänien 24:17 09:12 15:05 -
Spiel um Platz 7
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
12 Italien 1861 Italien Bulgarien 1878 Bulgarien 35:22 16:02 19:20 -
Spiel um Platz 5
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
13 Frankreich Frankreich Belgien Belgien 49:30 31:08 18:22 -

Finalrunde

Die vier in der Vorrunde siegreichen Mannschaften spielten im KO-System um die Goldmedaille. Die Gewinner der Halbfinalspiele spielten im Finale um den Europameistertitel, die Verlierer spielten um Platz 3.

  Halbfinale Finale
14      
 Lettland Lettland 28
 Schweiz Schweiz 19  
   
16
 Lettland Lettland 24
   Spanien Zweite Republik Spanien 18
 
Spiel um Platz drei
15 17
 Spanien Zweite Republik Spanien 21  Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 25
 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 17    Schweiz Schweiz 23
Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
14 Lettland Lettland Schweiz Schweiz 28:19 16:12 12:07 -
15 Spanien Zweite Republik Spanien Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 21:17 10:10 11:07 -
Spiel um Platz 3
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
17 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Schweiz Schweiz 25:23 16:15 09:08 -
Finale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
16 Lettland Lettland Spanien Zweite Republik Spanien 24:18 16:08 08:10 -

Endstand

Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1 Lettland Lettland 3 : 0 2,0000
2 Spanien Zweite Republik Spanien 2 : 1 1,1034
3 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 2 : 1 1,0000
4 Schweiz Schweiz 2 : 2 1,4051
5 Frankreich Frankreich 3 : 1 1,6019
6 Belgien Belgien 1 : 2 0,8941
7 Italien 1861 Italien 2 : 2 1,1980
8 Bulgarien 1878 Bulgarien 1 : 3 0,6240
9 Ungarn 1918 Ungarn 1 : 2 0,6471
10 Rumänien Konigreich Rumänien 0 : 3 0,3712

Statistiken

  • Anzahl der Spiele: 17
  • Anzahl der erzielten Punkte: 882

Weblinks

Commons: EuroBasket 1935 – Sammlung von Bildern
  • FIBA Europe Infos (englisch)
  • Fotos der Schweizer Mannschaft (Beschreibung)

Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013 | Deutschland, Frankreich, Kroatien, Lettland 2015 | Finnland, Israel, Rumänien, Türkei 2017 | Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien 2022 | Finnland, Lettland, Polen, Zypern 2025