Barnessche G-Funktion

Barnessche G {\displaystyle G} -Funktion entlang der realen x-Achse

Die Barnessche G {\displaystyle G} -Funktion, typischerweise mit G ( z ) {\displaystyle G(z)} bezeichnet, ist eine Funktion, die eine Erweiterung der Superfakultäten auf die komplexen Zahlen darstellt. Sie steht in Beziehung zur Gammafunktion, der K {\displaystyle K} -Funktion und der Konstanten von Glaisher-Kinkelin und ist nach dem Mathematiker Ernest William Barnes benannt.[1]

Formal ist die Barnessche G {\displaystyle G} -Funktion in der Form eines Weierstraß-Produkts definiert als

G ( z + 1 ) = ( 2 π ) z / 2 e [ z ( z + 1 ) + γ z 2 ] / 2 n = 1 [ ( 1 + z n ) n e z + z 2 / ( 2 n ) ] {\displaystyle G(z+1)=(2\pi )^{z/2}e^{-[z(z+1)+\gamma z^{2}]/2}\prod _{n=1}^{\infty }\left[\left(1+{\frac {z}{n}}\right)^{n}e^{-z+z^{2}/(2n)}\right]}

wobei γ {\displaystyle \gamma } die Euler-Mascheroni-Konstante bezeichnet.

Differenzengleichung, Funktionalgleichung und spezielle Werte

Die Barnessche G {\displaystyle G} -Funktion erfüllt die Differenzengleichung

G ( z + 1 ) = Γ ( z ) G ( z ) {\displaystyle G(z+1)=\Gamma (z)G(z)}

mit der Normierung G ( 1 ) = 1. {\displaystyle G(1)=1.} Die Differenzengleichung impliziert, dass G {\displaystyle G} die folgenden Werte für ganzzahlige Argumente annimmt:

G ( n ) = { 0 , falls  n = 0 , 1 , 2 , i = 0 n 2 i ! , falls  n = 1 , 2 , {\displaystyle G(n)={\begin{cases}0,&{\text{falls }}n=0,-1,-2,\ldots \\\prod _{i=0}^{n-2}i!,&{\text{falls }}n=1,2,\ldots \end{cases}}}

so dass

G ( n ) = ( Γ ( n ) ) n 1 K ( n ) {\displaystyle G(n)={\frac {(\Gamma (n))^{n-1}}{K(n)}}}

wobei Γ ( n ) {\displaystyle \Gamma (n)} die Gammafunktion und K ( n ) {\displaystyle K(n)} die K-Funktion bezeichnen. Die Differenzengleichung definiert die G {\displaystyle G} -Funktion eindeutig, wenn die Konvexitätsbedingung

( x 1 ) d 3 d x 3 log ( G ( x ) ) 0 {\displaystyle (\forall x\geq 1)\,{\frac {\mathrm {d} ^{3}}{\mathrm {d} x^{3}}}\log(G(x))\geq 0}

gestellt wird.[2]

Die Differenzengleichung der G {\displaystyle G} -Funktion und die Funktionalgleichung der Gamma-Funktion liefern die folgende Funktionalgleichung für die G {\displaystyle G} -Funktion, wie ursprünglich von Hermann Kinkelin bewiesen wurde:

G ( 1 z ) = G ( 1 + z ) 1 ( 2 π ) z exp 0 z π t cot π t d t . {\displaystyle G(1-z)=G(1+z){\frac {1}{(2\pi )^{z}}}\exp \int \limits _{0}^{z}\pi t\cot \pi t\,\mathrm {d} t.}

Multiplikationsformel

Wie die Gamma-Funktion erfüllt auch die G {\displaystyle G} -Funktion eine Multiplikationsformel:[3]

G ( n z ) = K ( n ) n n 2 z 2 / 2 n z ( 2 π ) n 2 n 2 z i = 0 n 1 j = 0 n 1 G ( z + i + j n ) {\displaystyle G(nz)=K(n)n^{n^{2}z^{2}/2-nz}(2\pi )^{-{\frac {n^{2}-n}{2}}z}\prod _{i=0}^{n-1}\prod _{j=0}^{n-1}G\left(z+{\frac {i+j}{n}}\right)}

wobei K ( n ) {\displaystyle K(n)} eine Funktion ist, die durch

K ( n ) = e ( n 2 1 ) ζ ( 1 ) n 5 12 ( 2 π ) ( n 1 ) / 2 = ( A e 1 12 ) n 2 1 n 5 12 ( 2 π ) ( n 1 ) / 2 . {\displaystyle K(n)=e^{-(n^{2}-1)\zeta ^{\prime }(-1)}\cdot n^{\frac {5}{12}}\cdot (2\pi )^{(n-1)/2}\,=\,(Ae^{-{\frac {1}{12}}})^{n^{2}-1}\cdot n^{\frac {5}{12}}\cdot (2\pi )^{(n-1)/2}.}

gegeben ist. Hierbei ist ζ {\displaystyle \zeta ^{\prime }} die Ableitung der Riemannschen Zeta-Funktion und A {\displaystyle A} die Konstante von Glaisher-Kinkelin.

Asymptotische Entwicklung

Die Funktion log G ( z + 1 ) {\displaystyle \log \,G(z+1)} hat die folgende asymptotische Entwicklung, die von Barnes gefunden wurde:

log G ( z + 1 ) = 1 12 log A + z 2 log 2 π + ( z 2 2 1 12 ) log z 3 z 2 4 + k = 1 N B 2 k + 2 4 k ( k + 1 ) z 2 k + O ( 1 z 2 N + 2 ) . {\displaystyle \log G(z+1)={\frac {1}{12}}-\log A+{\frac {z}{2}}\log 2\pi +\left({\frac {z^{2}}{2}}-{\frac {1}{12}}\right)\log z-{\frac {3z^{2}}{4}}+\sum _{k=1}^{N}{\frac {B_{2k+2}}{4k\left(k+1\right)z^{2k}}}+O\left({\frac {1}{z^{2N+2}}}\right).}

Hierbei bezeichnet B k {\displaystyle B_{k}} die Bernoulli-Zahlen und A {\displaystyle A} die Konstante von Glaisher-Kinkelin. (Man beachte, dass zur Zeit von Barnes[4] die Bernoulli-Zahl B 2 k {\displaystyle B_{2k}} als ( 1 ) k + 1 B k {\displaystyle (-1)^{k+1}B_{k}} geschrieben wurde. Diese Konvention wird nicht länger verwendet.) Die Entwicklung ist gültig für z {\displaystyle z} in jedem Sektor, der nicht die negative reelle Achse enthält.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Ernest W. Barnes: The theory of the G {\displaystyle G} -function. In: The Quarterly Journal of Pure and Applied Mathematics, Bd. 31 (1900), Seiten 264–314.
  2. Marie-France Vignéras: L'équation fonctionelle de la fonction zêta de Selberg du groupe modulaire S L ( 2 , Z ) {\displaystyle SL(2,\mathbb {Z} )} . In: Astérisque, Bd. 61 (1979), Seiten 235–249, ISSN 0303-1179.
  3. Moshe Y. Vardi: Determinants of Laplacians and multiple gamma functions. In: SIAM Journal on Mathematical Analysis, Bd. 19 (1988), Seiten 493–507, ISSN 0036-1410.
  4. Edmund Taylor Whittaker, George N. Watson: A Course of Modern Analysis. 4. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge 1990, ISBN 978-0-521-09189-3.